Ein bisschen was von allem: Das ist die Antwort auf die titelgebende Frage von »Magma – Was willst du sehen?«. Denn in der Tat waren alle fünf Stückentwürfe der jungen Theaterschaffenden sehenswert, die am 10. Februar im Dschungel Wien erstmals den Blicken des Publikums preisgegeben wurden.
Kategorie: Theater & Tanz
Fetzarei am feministischen Kampftag: Der FLINTA* Fight Club steigt in den Ring
Zeitgerecht zum feministischen Kampftag präsentiert World Underground Wrestling den ersten FLINTA* Fight Club mit zwei Shows im Weberknecht.
Neues Salz, alte Wunden: Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut
Österreich stellt 2024 wieder eine Kulturhauptstadt Europas – und erstmals trägt eine Region diesen Titel. Unter dem Motto »Kultur ist das neue Salz« sind 23 Gemeinden in Oberösterreich und der Steiermark mit von der Partie. Wir beantworten sechs Fragen rund um die Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut.
Lacher für Groß und Klein – »Die komische Tür« im Dschungel Wien
Nach Inszenierungen wie »Die Zauberflöte« für das Burgtheater, setzen sich Komponist und Regisseur Nils Strunk sowie Autor Lukas Schrenk nun auf der kleineren Bühne im Dschungel Wien in »Die komische Tür« mit Themen für kleinere Menschen ab vier Jahren auseinander.
Welches Theater passt zu mir? – Der große Bühnen-Persönlichkeitstest von The Gap
Völlig klischeefrei, unvoreingenommen und mit hundertprozentiger Trefferquote sagt dir unser Bühnen-Persönlichkeitstest, welche Bretter nicht nur die, sondern vor allem deine Welt bedeuten.
Die Entdeckung vieler Fragen – »Ancestors’ Gift« im Dschungel Wien
Im Rahmen des Puls Festivals zeigt der Dschungel Wien, das Theaterhaus für junges Publikum, fünf internationale Theaterproduktionen. Eine davon: »Ancestors’ Gift« von Atash. Es geht um Traumata und Ängste, um die Erinnerung an die eigenen Ahn*innen und die Suche nach diesen.
Intendant*in, wechsel dich – Alles neu an den Bühnen Österreichs?
Internationaler Theater- und Performancebetrieb bedeutet, was die künstlerische Leitung betrifft, immer wieder ein Kommen und Gehen. Doch gerade jetzt scheint in der veränderungsträgen Republik kein Stein auf dem anderen zu bleiben. Was die anbrechende Spielzeit an den verschiedenen Bühnen des Landes bereithält und welche Veränderungen sich möglicherweise anhand von Führungsentscheidungen ablesen lassen.
Dschungel Wien und The Gap vergeben Schreibstipendien
Im Dschungel Wien hat darstellende Kunst für ein junges, diverses und mehrsprachiges Publikum eine Bühne. Gemeinsam mit The Gap vergibt das Theaterhaus nun Schreibstipendien im Gesamtwert von 1.500 Euro.
Kultur findet draußen statt – Open-Air-Festival bei freiem Eintritt
Das Programm des Kultursommer Wien 2023 ist wie ein Schaufenster der städtischen Kunst- und Kulturszene: Unter den rund 2.000 Künstler*innen sind überraschende Neuentdeckungen sowie bekannte Größen. Insgesamt stehen von 30. Juni bis 13. August über 500 Acts aus den Bereichen Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zeitgenössischer Zirkus auf dem Spielplan.
»Ich bin keine Puristin« – Peaches im Interview zu Widerstand, lokalen Szenen und Impulstanz
Derzeit verschlägt es die in Berlin lebende Musikerin Peaches nach Covid-bedingter Pause wieder quer durch die Welt. Unter anderem auch nach Österreich. Beim Impulstanz Festival ist sie am 14. Juli Headlinerin bei der großen Party anlässlich des 40. Jubiläums des Festivals – wir gratulieren! Warum Peaches bekennender Fan von Impulstanz ist, wie sie ihre Songs an die Zeit anpasst und was Pride-Shows besonders macht, schildert sie in unserem Interview.
Ein Bungalow im Werk X-Petersplatz
Alle Zeichen stehen auf Sommer im Werk X-Petersplatz, wo in »Hideaway. Liebe und andere Radikalitäten« vier queere Figuren in gedacht-mediterranem Setting abhängen und ihre Lebensrealitäten diskutieren.
»Komm, wie du bist« — Angela Glechner vom Festival Sommerszene Salzburg im Interview
Die Sommerszene Salzburg steht dieses Jahr unter dem Motto »Come As You Are«. Angela Glechner, die künstlerische Leiterin des Festivals, im Interview.
Wiener Festwochen 2023 – Tierische Rache und androide Begleitung
Feministisches Drama, zeitgenössisches Kabarett, Coming of Age in futuristischem Setting – das Programm der Wiener Festwochen gibt sich heuer wieder erfreulich vielfältig. Und besonders interessant für ein jüngeres Publikum.
Ab heute: imagetanz 2023 – 5 Highlights aus dem Festivalprogramm
Heute Abend wird imagetanz 2023 im brut nordwest eröffnet. Das Festival für Neues aus Choreografie und Performance bespielt drei Wochen lang diverse Spielstätten mit einem abwechslungsreichen Programm aus Uraufführungen, österreichischen Erstaufführungen und Studio Visits.
Aktuelle Veranstaltungen für Abenteurer, Klassische Konzerte und Kulinarik auf Citytixx.com
Ihr seid auf Reisen und am heimischen Tourismus interessiert? Dann ist Citytixx.com eine neue, hilfreiche Plattform für euch.
Platz da! FLINTA* erobern die Kabarettbühnen
Um die Realität zu ertragen, hilft manchmal ein Witz. Um sie zu verändern, benötigt es einen Humor, der anders ist. Den liefert seit einigen Jahren die junge nicht-männliche Comedy- und Kabarettszene in Österreich. Progressiv und politisch korrekt weisen ihre Protagonist*innen auf Missstände hin, kommentieren klug den Status quo, und sorgen dafür, dass sich dieser langsam aber sicher ändert.
Rituelles Voguing aus Singapur und eine queere iranische Tanzperformance – Herbststart im brut nordwest
Am 30. September startet das brut nordwest in die neue Saison. In den ersten beiden Produktionen für den Herbst thematisieren Choy Ka Fai und das Kollektiv Konstgruppen Ful Tanz und Ritual, Ekstase und Identität.
Groovige Sounds, launige Schispringerlieder: Herbstprogramm vom Feinsten in der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt
In den kommenden Wochen stehen in Melk wieder aufstrebende österreichische Musik-Acts sowie heimische Kabarettgrößen auf der Bühne: Avec, Federspiel, Christoph & Lollo, Gerhard Nowak und viele mehr werden für beste Unterhaltung in der Tischlerei Kulturwerkstatt Melk sorgen. Pub-Quiz, Poetry-Slam und Angebote für die kleinsten Besucher*innen runden das Programm ab.
»Sich selbst weniger ernst zu nehmen, ist befreiend« – Susanne Songi Griem im Interview zu »Library of Unfinished Memories // Fisch und Schwan in Negligé«
Im Rahmen von [8:tension], der ImPulsTanz-Reihe für junge Choreograf*innen, zeigt Susanne Songi Griem ein Stück mit Pete Prison IV (Bosna, Vereter) und Agnes Bakucz Canário, bei dem sich das Publikum auf Interaktion und allerlei alltägliche Absurditäten einstellen kann – auf eine humorvolle Wunderkammer-Wanderung durch Susanne Songi Griems »Library of Unfinished Memories«. Geschichten vom Fremdsein, vom Alltag und von der Körperlichkeit des eigenen Erinnerns. Die Regisseurin und Darstellerin erzählt im Interview über die Hintergründe und den Entstehungsprozess.
STADT:KULTUR im Park holt sensationelle Acts in den Kurpark Baden
Das Open-Air-Kulturprogramm startet bereits diesen Sonntag.