Es ist wieder Festwochen-Zeit! Und das Festival steht heuer ganz im Zeichen der »Neu-Erfindung«. Ein Überblick über das gewohnt dichte Programm in sieben Stationen.
Kategorie: Theater & Tanz
Ein Blick in die Zukunft des Theaters – »Future Lab« im Schubert Theater
Die Zukunft des Theaters steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe »Future Lab«. Lisa Zingerle vom Schubert Theater im E-Mail-Interview über die Autor*innenschaft von künstlicher Intelligenz, Handpuppen aus dem 3D-Drucker und die Bühne im digitalen Zeitalter.
5 Fragen an Valentin Alfery von Hungry Sharks zur Uraufführung von »Béton Brut« im brut nordwest
Dass brutalistische Architektur und der aus der Hip-Hop-Kultur stammende Tanzstil Breaking eine Vielzahl von Parallelen aufweisen, hat die urbane Tanzkompagnie Hungry Sharks, gegründet von Valentin Alfery und Dušana Baltić, zu »Béton Brut« inspiriert. Das Stück verbindet die Ästhetiken dieser beiden Welten, beschäftigt sich mit deren sozialen Prinzipien und dem Material Beton. Willkommen im »brutalistischen Körpertheater«!
5 Fragen an Georg Blaschke und Jan Machacek zur Uraufführung von »Giotto’s Corridor« im brut nordwest
In »Giotto’s Corridor. Tanz in der Flucht« überlagern sich räumliche Strukturen und Körper. Perspektivische Gesetzmäßigkeiten lösen sich auf. Das neue gemeinsame Projekt des Choreografen Georg Blaschke und des Medienkünstlers Jan Machacek verweist auf das bahnbrechende Werk Giottos, der als Wegbereiter der räumlichen Perspektive in der Malerei gilt. File under: Fluchtpunkt, Körper, Tiefenverzerrung.
Wortwechsel: Was muss passieren, um diverse Rollen zukünftig respektvoll und fair zu besetzen?
Die Diskussion um das Verhältnis von realen menschlichen Identitäten und gespielten Rollen in Theater und Film entflammt regelmäßig aufs Neue. Letzter Auslöser war die Diskussion um die »Diversity, Equity and Inclusion Policy« der Amazon Studios. Wie werden solche Richtlinien in der Filmkunst beziehungsweise dem Film-Business rezipiert? Folgen diese tatsachlich den vorgegebenen Zielen oder dienen sie zum Reinwaschen von Konzernriesen? Können durch solche selbstauferlegten Reglements Diskriminierung und Marginalisierung abgebaut werden? Und inwiefern muss eine spielende Person eine Rolle auch in der Realität verkörpern oder erfahren, um sie »authentisch« spielen zu können oder zu »dürfen«?
5 Fragen an Oleg Soulimenko zur Uraufführung von »Immortality Day« im brut nordwest
Mit seinem neuesten Stück »Immortality Day« greift der in Wien lebende russische Performancekünstler und Choreograf Oleg Soulimenko die Ideen des Russisschen Kosmismus auf und lädt das Publikum ein, kosmische und transhumanistische Verbindungen einzugehen. Zu sehen und erleben am 12. und 13. November im brut nordwest.
»Mach doch, was du willst!« – Wien Modern Vorschau & Highlights
Im November bringt das Festival in alter Tradition wieder all das in die Hauptstadt, was sich schwer bis nicht kategorisieren lässt. Ein Programmausblick.
»Ein Ausdruck purer Lebensfreude« – Wie queer geht Zirkus?
Die Liste an Vorurteilen gegenüber Zirkus ist lang: Er sei kindisch, dreckig, kriminell, tierquälerisch – und so weiter. Doch dass Zirkus auch rebellisch und sogar revolutionär sein kann, beweisen nicht erst moderne queere Experimente. Das zeigt sich immer wieder in seiner Geschichte, wie die Zirkusforscherin Birgit Peter weiß.
Was denkt die Koralle? – »Koralli Korallo« am Kosmos Theater
Vom Ausflug ins Theater, das sich in ein Korallenriff verwandelt hat, und von den Tierchen, die diesen farbenreichen Mikrokosmos bewohnen. Das Stück »Koralli Korallo« ist noch bis Samstag am Wiener Kosmos Theater zu sehen.
Out of the Void – Was Theater machen, wenn sie sich einsam fühlen
Was bleibt übrig, wenn der Bühne das Publikum fehlt? Was machen Theaterschaffende, wenn der Vorhang nicht aufgeht? Und wie geht es jetzt weiter? Burgtheater-Regieassistent Tobias Jagdhuhn und Schauspielhaus-Hotel-Leiter Tomas Schweigen über durch die Pandemie veränderte Theaterformen.
»Völlig unerwartete Bedeutungsebenen« – Astrid Peterle, Performance-Kuratorin des Donaufestivals, im Interview
Dieses Wochenende startet das Donaufestival in Krems. Neben Musik, Kunst, Film und Theorie ist Performance ein wesentlicher Baustein des Programms. Kuratorin Astrid Peterle im Mail-Interview über das Maschinenhafte eines Sternzeichens, die Auswirkungen der Pandemie und die späte Würdigung der Pionierinnen elektronischer Musik.
3 Fragen an Corinne Eckenstein vom Dschungel Wien zu Skin, der neuen Festivalreihe für junge Erwachsene
Der Dschungel Wien, das Theaterhaus für junges Publikum, startet demnächst eine neue Festivalreihe: Skin – Was unter die Haut geht. Im Dialog mit Jugendlichen werden dabei Themen wie Rassismus, Body Positivity und Feminismus behandelt.
Ausgezeichnete Performance – »Mine« von Sara Lanner
Am 8. September verleiht der Kunstraum Niederoesterreich zum 15. Mal den H13 Niederösterreich Preis für Performance. Diesjährige Gewinnerin ist die interdisziplinäre Künstlerin Sara Lanner, die mit ihrem beeindruckenden Werk »Mine« den gesellschaftspolitischen Nerv der Zeit trifft.
Improvisation, Pop und Theater – Price und Cecile Believe im zweisprachigen Interview zu »Melodies are so far my best friend«
Cecile Believe und Price lernten sich auf einer Party und einem gemeinsamen Konzertbesuch von Charlie XCX in L.A. kennen. Beim Impulstanz Festival 2021 zeigen sie die Österreich-Premiere ihrer Performance »Melodies are so far my best friend«. Im Interview sprechen sie über die Bedeutung von Pop im Theater, wie sich ihr Stück in den letzten Jahren entwickelt hat und ihre Interpretation von Scheitern.
How to Performance – »Wenn es Liebe wäre« von Patric Chiha
Eine Tanz-Performance reist durch Europa, ein Filmemacher reist mit. Was uns ein Dokumentarfilm über abstrakte darstellende Künste erklären kann.
5 Fragen an Cordula Daus und Charlotta Ruth zu »Questionology«, einem Projekt von brut Wien und dem Zentrum Fokus Forschung
Willkommen in »Questionology«! Cordula Daus und Charlotta Ruth haben eine Forschungsumgebung entwickelt, oder besser: ein begehbares Programm, das die vielleicht letzte, wirklich menschliche Eigenschaft trainieren soll: zu fragen und in Frage zu stellen.
5 Fragen an Samara Hersch zu »Body of Knowledge« im Rahmen von imagetanz 2021
Coronabedingt findet imagetanz 2021 nicht im brut Wien, sondern online statt – als Emotional Support Festival. In ihrem Stück »Body of Knowledge – At Home« lässt die australische Theatermacherin, Regisseurin und lehrende Künstlerin Samara Hersch das Wiener Publikum per Telefon intime Gespräche mit Jugendlichen führen – über Sexualität, Scham und Sterblichkeit.
5 Fragen an Inge Gappmaier zur Online-Uraufführung von »protect.« im brut Wien
In »protect. there is no wind in geometrical worlds« setzt sich die Choreografin und Tänzerin Inge Gappmaier mit Themen wie der digitalen Selbstbeobachtung und der Differenz zwischen Spiegelbild, Virtualität und körperlicher Realität auseinander. Das Stück feiert am Sonntag Uraufführung in Form eines Online-Screenings. Das Theaterhaus brut lädt zum Binge-Watching.
Das Red Bull BC One World Final 2020 steigt in Salzburg
Die besten B-Boys und B-Girls der Welt kämpfen am Samstag ab 20 Uhr um den WM-Titel im Breakdance.
Wenn ein Asylwerber anstatt dem Boulevard erzählt – »Geleemann« am Werk X-Petersplatz
Am Werk X-Petersplatz zeigt man mit »Geleemann, die Zukunft zwischen meinen Fingern« ein Theaterstück, dass sich einem Inhaftierten Asylwerber widmet, der aus seiner Gefängniszelle heraus seine Geschichte erzählt. Eine Uraufführung: Düster, fordernd und sehr kompliziert.