Lydia Haider wird gerne mit einem Label versehen, das für LiteraturkritikerInnen eindeutig zuordenbar ist – das Enfant terrible. Eindeutig und zuordenbar ist an der Autorin Lydia Haider aber gar nichts. Und an der Person Lydia Haider erst recht nicht.
Kategorie: Theater & Tanz
Der »Puls dieses Abends« – Boris Nikitin im Interview zu den Wiener Festwochen 2020
Die Festwochen 2020 können mit dem Prädikat »reframed« im August und September ausgewählte Produktionen nun doch live zeigen. Glücklicherweise, denn die beiden Arbeiten des in Basel lebenden Künstlers Boris Nikitin funktionieren nur durch Anwesenheit. Wie Verwundbarkeit eine Fähigkeit sein kann, und wie es der Schweizer Kunstszene seit Corona geht, hat er uns im Interview verraten.
Kudlich in Amerika: Die unterhaltsame Wiederholung bekannter Wahrheiten
Wenig erzählerisch löst Thomas Köck Szenen auf, wiederholt Anklagen – und unterhält.
LaientänzerInnen gesucht – »Im Einklang mit 149 anderen«
Für »Le Grand Continental: alle tanzen« suchen Sylvain Émard und das Festspielhaus St. Pölten tanzbegeisterte Laien. Der kanadische Choreograf im E-Mail-Interview über die Hintergründe des partizipativen Tanzprojekts zwischen Line Dance und zeitgenössischem Tanz, die Energie, die dieses freisetzen kann, und regionale Unterschiede einer universellen Ausdrucksform.
Übung in Grausamkeit in bunt – »Das Große Heft« am Kosmos Theater
Wie überleben in einer Welt, in der alles Gute abhanden gekommen scheint? Makemake Produktionen haben für das Kosmos Theater einen Roman über das Aufwachsen von Zwillingsgeschwistern während des Krieges adaptiert: Dreckig, bunt und fordernd.
Fotostrecke: Hazel Brugger im Globe Wien
Die gebürtige Schweizerin und Wahlkölnerin Hazel Brugger kennt das Publikum spätestens seit ihren Auftritten in der »Heute-Show« und der ZDF-Satiresendung »Die Anstalt«. Entsprechend gut besucht waren ihre beiden Shows am 20. bzw. 21. November im Globe Wien.
Scheitern, scheitern, scheitern – »Wasted« von Kate Tempest am Werk X-Petersplatz
Das Werk X-Petersplatz hat als Spielzeiteröffnung das Bühnenstück »Wasted« von Kate Tempest aufgeführt. Wie viel (oder wie wenig) das Stück mit der Spoken-Word-Künstlerin zu tun hat.
Fotostrecke: John Cleese & Michael Niavarani – »Hopeless But Not Serious«
Acht Mal füllen John Cleese und Michael Niavarani das Globe Wien. Und vermutlich hätten sie es noch weitere acht Mal füllen können, denn wenn der Großmeister der britischen Comedy auf das persisch-wienerische Kabaretturgestein trifft, wird Geschichte geschrieben.
Ein zeitloser »Kannibalismus-Thriller« nach Seneca – Claudia Bosse über ihr neues Stück »Thyestes Brüder! Kapital«
2 boys, 1 plate. Die Story der aktuellen Produktion des Theatercombinats hat alles, was ein guter Thriller braucht: Rache, kapitalistische Systemkritik und eine Prise sozial konstruierter Ekel. Wir haben die Regisseurin Claudia Bosse gefragt, wie sie all das in einem antiken Text von Seneca findet.
Kunst, Kameradschaft, Vergänglichkeit – »Red« am Theater Drachengasse
Das Theater Drachengasse ist in die neue Spielzeit gestartet. Den Anfang macht das Gastspiel »Red« vom englischsprachigen Verein »Vienna Theatre Project« über eine sich entwickelnde Freundschaft zwischen Künstler Mark Rothko und seinem Assistenten. Eine Nachtkritik.
20 Jahre Raum für Künstlerinnen, 20 Jahre Kosmos Theater
Wer hat im Jahr 2019 ein Zimmer für sich allein? Im Kosmos Theater, das in der kommenden Spielzeit 20-jähriges Bestehen feiert, wurde das neue Programm vorgestellt. Ein kurzer Überblick darüber, was sich spannend anhört und darüber, was alles eine Zumutung ist.
Wortwechsel: Wie viel institutionalisiertes Geld braucht und verträgt die Freie Szene?
Wie frei ist die Freie Performance- und Theater-Szene? Vier Meinungen zur Finanzierung freier Bühnen.
30 über 30 – Kulturschaffende in Österreich über selbst definierten Erfolg in jedem Alter
In Österreichs Kulturlandschaft ist nicht nur Platz für KünstlerInnen, die schon in den Kinderschuhen alles ausverkaufen. Wir haben 30 Kulturschaffende ausgewählt, die zeigen, dass jeder Lebenslauf anders aussehen darf und es mindestens 30 verschiedene Arten gibt, »Erfolg« zu definieren.
5 Impulse für Impulstanz 2019
Noch ist Zeit für Impulskäufe aus dem reichlichen Warenkorb an Performances und Workshops des Impulstanz Festivals 2019. Wir haben für euch vorausgewählt.
Tanzende Roboter, VR-Experimente und Städtesimulation – Das war Digitalnatives19
Das Volkstheater rüstet mit dem Festival Digitalnatives19 digital auf. Über Games im Theater, multimediale Medienprojekte und das Abholen einer jüngeren Generation, die in den digitalen Medien Zuhause sind.
Kulinarische Vorstellung im Schauspielhaus: »Das Leben des Vernon Subutex 1+2«
Eine Review der fantastischen Vorstellung mit kulinarischem Fokus, einem kleinen Interview mit Schauspiel-Newcomerin Clara Liepsch und warum ihr euch unbedingt jetzt schon Karten für den Dezember sichern solltet.
Der Cursor denkt nach: »Instant Choir 2.0« im Werk X-Petersplatz
Für Mimu Merz’ Performance soll das Theaterpublikum im Vorhinein eine App herunterladen – und durch diese Teil der Inszenierung werden. Eine Auseinandersetzung damit, wie wir digitale Medien nutzen.
Thomas Köck erfindet das zeitgenössische Theater neu
Wortmassen, Erdmassen, Erbmassen – in Thomas Köcks Stücken bewegt sich einiges. Wem es gelingt hier mitzuhalten, erlebt dafür ein Theater, das unsere Zeitordnung infrage stellt.
Fünf Tipps für das Impulstanz-Festival
50 Produktionen, davon 15 Uraufführungen sind in den nächsten Wochen beim ImPulsTanz Festival auf den Bühnen Wiens zu sehen. Wir haben fünf spannende Veranstaltungstipps für euch herausgesucht.
Choy Ka Fai am Impulstanz-Festival: Tanzen bis der Arzt kommt
Mit den Stücken Dance Clinic und UnBearable Darkness ist Künstler Choy Ka Fai gleich zweimal am diesjährigen ImPulsTanz Festival vertreten. Obwohl die beiden Performances des momentan in Berlin lebenden Künstlers sehr unterschiedlich sind, ist ihnen doch eines gemeinsam: Der Prozess steht immer über dem fertigen Produkt.