Morde an Frauen sind keine Einzelfälle, besonders in Österreich gibt es exorbitant viele. Woran liegt das?
Autor/in
»Ich will einfach nur existieren und Musik machen« – Kerosin95 im Interview zur neuen EP »Trans Agenda Dynastie«
Kerosin95 veröffentlicht neue Musik und hat sich deshalb mit uns zum ausführlichen Gespräch über die neue EP »Trans Agenda Dynastie« getroffen.
»Es war ein ordentlicher Ritt« – Michael Ostrowski im Interview zu »Der Onkel«
Wenn Michael Ostrowski draufsteht, ist erfahrungsgemäß was Lustiges drin. Auf »Der Onkel« steht ziemlich viel Michael Ostrowski drauf. Bei der temporeichen schwarzen Komödie zeichnet er nicht nur – im Duo mit Helmut Köpping – für Buch und Regie verantwortlich, sondern er ist auch in einer Doppelrolle zu sehen und gibt ein ungleiches Brüderpaar, von dem der eine, Familienvater Sandro, ins Koma fällt und der andere, Lebemann Mike, versucht, dessen Platz einzunehmen.
3 Fragen an Jannis Lenz, Regisseur von »Soldat Ahmet«
Jannis Lenz’ Dokumentation »Soldat Ahmet« begleitet Ahmet Simsek – pflichtbewusster Sohn türkischer Einwanderer, Boxer und Soldat – dabei, wie er versucht, sich doch noch einen alten Traum zu erfüllen, nämlich Schauspieler zu werden. Der Film hebelt Vorurteile aus und ist dabei gleichermaßen unterhaltsam wie empathisch.
»Dieser Film ist für alle da« – Renate Reinsve im Interview zu »The Worst Person in the World«
Renate Reinsve macht in Joachim Triers Coming-of-Age-Film »The Worst Person in the World« auf sich aufmerksam. Mit The Gap sprach sie über ihre erste große Rolle, für die sie in Cannes als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde.
»Es geht um den politischen Sumpf im Allgemeinen« – Andreas Lust im Interview zu »Die Ibiza Affäre«
Das »Ibiza-Video« hat nicht nur zum Ende der türkis-blauen Koalition geführt, sondern sollte HC Strache schließlich auch die politische Karriere kosten. In der Sky-Serie »Die Ibiza Affäre« werden die Ereignisse fiktionalisiert aufbereitet.
Wider die Männerdomäne – MEWEM bekämpft die gläserne Decke im Musikbusiness
Das Projekt MEWEM hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge weibliche, trans und non-binary Protagonist*innen in der nach wie vor männlich dominierten Musikwirtschaft zu fördern und zu vernetzen. Einige der Projektpartner*innen über die Ziele, Inhalte und Hintergründe.
»Das Spiel mit all den unterschiedlichen Ebenen im Film war für uns ein Riesenspaß« – Regieduo Hiebler und Ertl im Kurzinterview zu »Sargnagel – Der Film«
In ihrer sehr amüsanten Mockumentary über Stefanie Sargnagel schichten Sabine Hiebler und Gerhard Ertl Ebene um Ebene aufeinander – und landen damit irgendwo zwischen Realität und Fiktion.
»Ich will nicht spielen, ich will sein« – Verena Altenberger im Interview zu »Me, We«
Verena Altenberger verkörpert in David Clay Diaz’ neuem Film »Me, We« eine freiwillige Helferin, die auf Lesbos Geflüchtete retten möchte. Im The-Gap-Interview spricht sie über die Dreharbeiten, die noch immer in ihr nachhallen, darüber, ob ihre Rollen sie verändern, warum ihre Postings auf Social Media politischer geworden sind und wieso sie sich selten hilflos fühlt.
Zwischen Weltraum und Erdboden – Elsa Kremser und Levin Peter im Interview zu »Space Dogs«
Laika, das erste Lebewesen im Weltall, war vor ihrer kurzen Karriere im Orbit eine Straßenhündin in Moskau. Elsa Kremser und Levin Peter ließen sich von dieser Randnotiz der Raumfahrt zu ihrem ausgezeichneten Film »Space Dogs« inspirieren.
»Das Gefängnis ist ein Mikrokosmos unserer Gesellschaft« – Arman T. Riahi im Interview zu »Fuchs im Bau«
Mit seinem neuen Film »Fuchs im Bau« eröffnet Arman T. Riahi die diesjährige Diagonale. Im Interview erzählt er, warum der Film in einem Gefängnis spielt, welche Herausforderungen es beim Dreh gab und welche Beziehung er zu seiner Kreativität hat.
Die Kunst des Spazierens: »Aimless Stroll – Analoge Fotografien der Stadt«
»Ich kann nur beim Gehen nachdenken. Bleibe ich stehen, tun dies auch meine Gedanken«, sagte bereits Jean-Jacques Rousseau. Und auch der griechische Philosoph Epikur versammelte sich mit seinen Anhängern im Garten, wo sie alle spazierend den wichtigen Fragen des (damaligen) Lebens nachgingen. Spazierengehen ist also nicht nur Bewegung für den Körper und die Möglichkeit, ein paar Fotos für Instagram zu machen, sondern auch: innehalten, den eigenen Gedanken freien Lauf lassen, die (vermeintliche) Unproduktivität genießen, die Stadt (neu) entdecken. In der Ausstellung »Aimless Stroll – Analoge Fotografien der Stadt« wird genau das fotografisch festgehalten.
3 Fragen an Noah Saavedra aus »Und morgen die ganze Welt«
Wie weit darf und soll politischer Widerstand gehen? Der Spielfilm »Und morgen die ganze Welt« zeigt fiktive AktivistInnen der linken Szene und arbeitet sich gemeinsam mit ihnen an Gewaltbereitschaft und Grenzüberschreitung ab. Noah Saavedra, bekannt unter anderem aus der Serie »Freud«, im Interview zu seiner Rolle.
3 Fragen an Maria Arlamovsky, Regisseurin von »Robolove«
Dokumentarfilme sind beliebt wie nie – vor allem, wenn sie eine besondere gesellschaftliche Relevanz haben. »Robolove« startet nun in den Kinos und zeigt die Lebenswelt von Künstlicher Intelligenz. Warum das vor allem auch ein feministisches Thema ist, hat uns Regisseurin Maria Arlamovsky erzählt.
4 Fragen an Elke Groen, Regisseurin von »Der schönste Platz auf Erden«
Elke Groen hat für ihren Dokumentarfilm »Der schönste Platz auf Erden« tief in die kollektive Seele eines Ortes geblickt, der sich der SPÖ weg- und der FPÖ hingewandt hat.
»Rache darf nicht die Lösung sein« – Patrick Vollrath im Interview zu »7500«
Nach dem Kurzfilm »Alles wird gut« gibt Patrick Vollrath mit »7500« sein Langfilmdebüt – inkl. Joseph Gordon-Levitt in der Hauptrolle. The Gap traf den Regisseur zum Gespräch.
Eine Dekade, aber als Lebensgefühl – Was bleibt von den 2010ern?
Zehn Jahre sind entweder sehr lange oder sehr kurz. Wenn es um eine popkulturelle Analyse geht: unfassbar lang. Um eine erschöpfende Einordnung aller relevanten Erscheinungen und Geschehnisse zu liefern, hätten wir einen mindestens 2010-seitigen Sammelband herausgeben müssen. Stattdessen wollen wir in unserem Dossier eine feine Auswahl an Themen bearbeiten, die das vergangene Jahrzehnt genauso wie uns geprägt haben. Illustriert wurden alle Texte von Lisa Schrofner. Wo warst du, als die 2010er vorbei waren?
»Auch in bildungsnahen Familien kommt Gewalt vor« – Julia Franz Richter im Interview zu »Der Taucher«
The Gap traf Julia Franz Richter, aktuell in Günter Schwaigers Spielfilmdebüt »Der Taucher« zu sehen, zum Gespräch über den kollektiven Umgang mit Gewalt, literarische Vorbilder und zukünftige Pläne.
Viennale-Tagebuch 2019 – Teil 3
Die letzten Tage der Viennale brachten unter anderem Geschichten über das Leben in einer neuen Heimat, die »höchste Liebe« und Roboter. Preise wurden ebenso vergeben.
Viennale-Tagebuch 2019 – Teil 2
Die nächsten Tage der Viennale 2019 boten dem Publikum unter anderem Filme über eine Frau, die alles verliert, und Johanna Dohnal, die noch immer inspiriert, über einen Mann, der Tiergeräusche aufnimmt, und ein Kind, das verschwindet.