Man liest dieser Tage recht oft, dass ein "Concept Store" in 1070 Wien aufmacht. Sneak In in der Siebensterngasse will jedoch weder hip noch hop sein, sondern einfach nur gutes Müsli und Sneakers verkaufen. Die Inhaber im Interview.
Kategorie: Architektur & Design
MacBook-Sticker, die wieder abgehen
Oft wollen wir Dingen einen persönlichen Touch geben. So auch unseren Laptops. Einmal beklebt sind Sticker schwer wieder abzulösen. Tabtag ist ein Aufkleber fürs MacBook, der pickt, aber easy wieder abgeht.
7 Bus Stop Wonders
Wenn man in Vorarlberg auf den Bus wartet, kann es sein, dass man an den Haltestellen noch ein bisschen länger warten will. In Krumbach, da stehen 7 Bushaltestellen, die mehr Architektur-Kunst als Wartehäusl sind.
Urlaub im Betonrohr
Wie wär’s mit einer Nacht im Abflussrohr, im Iglu oder zwischen Baumwipfeln? Diese heimischen Hotels, eigentlich ja Stiefkinder der Architektur, sind defintiv einen Sleepover wert.
Das CJ5 ist ein Wiener Platzwunder
CJ5 am Rand von Wien ist 5 Meter schmal, trotzdem geräumig und luxuriös. Mit luftigem Beton – ja das gibt es – haben Caramel Architekten eine räumliche Herausforderung gemeistert.
Drohne, dein treuer Kamera-Flughund
GoPro, du kannst einpacken. AirDog ist Next Level. Eine hundstreue, fliegende Drohne, die dich überall hin verfolgt.
Michael Buchinger: Auf ein Stamperl mit HANS
The Gap hat jetzt einen Sohn namens HANS. HANS verkauft coole Produkte von Nike, Levi’s und Dockers, und er geht gern einen trinken. Diese Woche war er auf ein Stamperl mit Michael Buchinger.
Abschlussshow der Angewandten '14
Die Abschlussshow der Modeklasse der Angewandten lockte gestern rund 1000 Interessierte in die St. Marxer Rinderhalle.
Wie wir essen
Der Mensch ist, wie er isst. Sonja Stummer und Martin Habelsreiter enthüllen die Nützlichkeit und Unnützlichkeit von Essutensilien und Essmöbeln.
5 Fragen an Katrin Hofmann (Fesch’markt)
Am Fesch’markt finden wir nicht nur Dinge, die uns und unsere Umgebung schicker machen. Es ist der alljährliche Treffpunkt für künstlerischen Austausch. Die Kuratorin erzählt uns kurz und bündig, worauf wir uns bei #8 freuen dürfen.
Zehn Prozent
Ein Buch stellt Wiener Grafikdesignerinnen des 20. Jahrhunderts in die Auslage. Spannend und ernüchternd zugleich.
Ein E-Bike von H. P. Lovecraft
Die haben wohl Drogen genommen, als dieses E-Bike erdacht wurde. Es ist hässlich und erinnert an ein seltsames Tier. Erstaunlicherweise gibt es das E-Bike made in Austria aber wirklich.
Affen haben nichts auszudrücken
Benjamin Lacombe ist eine der bekanntesten Pop-Figuren unter Frankreichs Illustratoren. Beim Besuch in Wien erzählt er von seine düsteren Kinderbuchzeichnungen und, dass Twitter hässlich, Affen uninspiriert und Marie Antoinette cool ist.
Entlang der Penisringstraße
Schluss mit herkömmlichen Souvenirs: Design-StudentInnen der „Angewandten“ haben alternative Mitbringsel entworfen, die nichts mit Sisi und Klimt zu tun haben.
Gegen die Pinkisierung der Welt
»Gendersensibles Design« – braucht es das wirklich? Und ob! Angesichts der sich verschärfenden stereotypen Rollenzuweisungen in Produktkultur, Werbung oder Grafik fragt man sich mitunter, wie fortschrittlich unsere Gesellschaft tatsächlich ist.
Pragmatisch, praktisch, gut
Die neue Ausstellung im Architekturzentrum Wien zeigt Beispiele engagierter Architektur der vergangenen Jahre. Die ist weniger politisch, sondern pragmatisch. Auch aus Österreich kommen etliche Impulse.
Sharen ist besser als Kaufen
Vergesst die Wirtschaft, vergesst das Geld. Wer teilt, hat mehr vom Leben. Die Shared Economy wächst. Dabei entstehen auch Alternativen, die nicht nur darauf aus sind etwas einfach profitabler zu machen, sondern die Wirtschaft wirklich anders verstehen und ohne Geld auskommen.
Kiesler statt Klimt
Vor kurzem wurde Peter Bogner, langjähriger Leiter des Wiener Künstlerhauses, zum neuen Direktor der Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung bestellt. Im Interview erzählt er von seinen Plänen für die Stiftung und das Kiesler-Jubiläumsjahr 2015 und seinem Wunsch nach mehr Ausstellungsfläche.
Gut, böse, jenseits
Das Hofmobiliendepot zeigt ab Mittwoch „Böse Dinge – eine Enzyklopädie des Ungeschmacks“. Die Ausstellung aus dem Berliner Museum der Dinge setzt historisch an, führt das Thema aber bis in die Gegenwart.
Dekoration versus Interpretation
Illustration ist längst im Mainstream unserer Kultur angekommen,immer mehr Kreative liefern sich ein Wettrennen um die Aufträge. Doch was zeichnet gute Illustratoren aus? Eine Recherche zwischen freier Kunst und vollem Kommerz.