Wenn man so jung schon Kinderbücher und Zeitungen illustriert, hat man wohl Talent und Können. So wie Nanna Prieler.
Kategorie: Architektur & Design
„Mann, ist das eine geile Idee!"
Nils Holger Moormann war Kurator der heurigen Blickfang-Messe. Ein Gespräch mit dem unkonventionellen deutschen Möbelproduzenten über Jungdesigner, relevante Stückzahlen, schnellen Erfolg und alte Trüffelschweine.
Findet mich das Glück?
Grafikdesigner Stefan Sagmeister zeigt im MAK seine „Happy Show“, eine interaktive Suche nach dem Glück. Und beweist damit, dass ihm die Konventionen seines Metiers ziemlich egal sind.
Müssen Awards-Skulpturen hässlich sein?
Viele große Preise werden bei uns ja nicht verliehen. Noch dazu sind die meisten schirch. Valie Export, Peter Weibel und Deborah Sengl gehören zu den erfreulichen Ausnahmen. Ein kleiner Überblick der österreichischen Trophäen-Landschaft.
Flucht nach oben
Die Wohnblöcke sind berühmt und berüchtigt. Unzählige Vorurteile treffen hier auf eine überdurchschnittlich hohe Wohnzufriedenheit. Über den Topos Alterlaa.
Sanierung ohne Gentrifizierung – Ein Versuch
Vor 25 Jahren startete der Wohnfonds Wien die Blocksanierung, damit Eigentümer ihre Altbauhäuser leichter renovieren können. Obwohl tausende Wohnungen und oft auch ganze Stadtgebiete aufgewertet wurden, sollten die Mieten nicht steigen und die Bewohner so in ihren Häusern und Grätzln bleiben können. Ein Versuch, der nicht immer gelang.
Katz und Maus im Käsehaus
Der Doninpark am Kagraner Platz sorgt seit mittlerweile zwei Jahren dafür, dass Architekturjournalisten und selbsternannte Mitglieder der Architektur-Polizei was zu tun haben. Während man in Wien grantelt, jubelt aber jetzt auch das Ausland.
Design ist für Menschen da, Flüchtlinge inklusive
Talia Radford entwirft Produkte. Sie entwirft sie für die Menschen. Für die Menschen war sie auch am Wiener Hauptbahnhof und hat dort bei der Versorgung der ankommenden Flüchtlinge geholfen. Darüber hat sie einen Kommentar geschrieben – erstveröffentlicht bei Dezeen, von uns auf Deutsch übersetzt.
Nächster Halt: Irgendwo in Kasachstan
Selten fährt man mit dem Bus, um die Haltstellen zu bewundern. In der Ex-UdSSR sollte man das machen, denn dort gibt es mehr zu sehen als Glashütten, Fahrpläne und schlechte Graffitis.
Gefährdete Betonmonster
Mit einer Online-Kampagne und einer großen Ausstellung will der Architekturtheoretiker und Kurator Oliver Elser auf die Qualität »brutalistischer« Bauten hinweisen. Ein Pionierarbeit, bei der mit Widerstand zu rechnen ist.
Sinn City: Smart Mobility
Er ist inzwischen bis zu 18 Meter lang, hat 1.700 Likes auf Facebook, knapp so viele Gegenstimmen, verbindet die Skodagasse mit dem Hauptbahnhof und ist rollendes Exempel für die Herausforderung von Mobilität in einer Großstadt. 13a, Busroute der Hassliebe.
Die vielen Leben des Le Corbusier
Le Corbusier ist 50 Jahre tot – sein Einfluss als womöglich wichtigster Architekt des 20. Jahrhundert aber deutlich spürbar. Grund genug, 10 überraschende Fakten über ihn hervorzukramen, die die Baustellen seines Lebens offenlegen.
Big Scale Upcycling
In Linz wird um eine Brücke gestritten – die Eisenbahnbrücke ist ein Politikum, durch einen Projektauftrag der Linz AG auf einer Crowdfunding-Plattform jetzt aber auch Ausgangspunkt für teils interessante, teils skurrile Entwürfe.
Cirque de l'architecture
Ein Gebäude wie eine Vollversammlung arktischer Riesenschnecken – Ein Wiener Entwurf für den Cirque du Soleil hat international viel Beachtung bekommen.
Ohne Hecken und Heckmeck
Einfamlienhäuser mit Innenhof findet man nicht oft. Noch ungewöhnlicher wird so ein Haus, wenn es deutlich billiger als andere ist. So geschehen am Bisamberg bei Wien.
Alice im Wunderland der U5
Beim Wettbewerb zum Design der U5 haben Wiener Architekten in ihren Renderings die üblichen "Mustermenschen" durch ihre Lieblingsfilmcharaktere ersetzt. Gewonnen haben sie zwar nicht, dafür aber unser Herz.
Muss man mögen
Magdas Hotel in Wien wird nur von Flüchtlingen und Asylwerbern betrieben. Das macht es einzigartig in Europa und gleichzeitig zu einem Lichtblick für die leicht angestaubte und traditionsschwangere Wiener Hotelszene.
Vie-topia
Wien wird unendlich schön sein. Zumindest wenn man diesen ernst gemeinten Architektur-Renderings glauben darf. Willkommen in Vie-topia.
Klotzen und kleckern
Wer sich in seiner Jugend den Traum vom Baumhaus nie erfüllen konnte, sollte einen Umzug in die Seestadt Aspern in Erwägung ziehen oder sich zumindest dieses Haus ansehen.
Gehtma am Zager
Viel Zeit verbrachten Menschen damit, die Zeit genau nehmen zu können. Wie in diesem Sinne an den Wiener Uhren gedreht wurde, zeigt objekt- und detailreich das Buch „Die synchronisierte Stadt“.