Populisten erkennt man ja nicht nur daran, dass sie reden wie das Krone-Forum, sondern auch an ihren Haaren.
Kategorie: Kunst
Unterm rosaroten Schleier
Wer moderne Kunst langweilig findet, sollte vielleicht aufgerissenen Auges die Bildende besuchen. Hier ist sie geheimnisvoll, mysteriös und manchmal auch radikal oberflächlich.
Sag's durch die Klowand
Norbert Siegl hat sich schon mit Klo-Graffitis beschäftigt, bevor der Großteil der The Gap-Leser in die Windeln geschissen hat. Man kann den heute 85-jährigen Wiener also ohne Übertreibung als Experten bezeichnen. Wir haben ihn interviewt.
Inked, branded und gebrandmarkt
Arschgeweih und Anker sind längst vorbei. Neben kreativen Arten, seinen Körper zu stechen zu lassen, gibt es auch skurrile – SPÖ-Logo, Rapid Wien, Songzeilen von Justin Timberlake – Menschen aus Österreich sind auch mit Tattoos ganz schön eigenwillig.
Die vielen Gesichter der Oper
Das Theater an der Wien plakatiert nach einer längeren Pause wieder seine großartigen Opern-Poster. Wir haben dem neuen Künstler André Sanchez Fragen gestellt.
Bhenchod means Sister Fucker
Der Wiener Medienkünstler Bobby Rajesh Malhotra entführt einen mit seinem neuesten Projekt "Bhenchod – Indian Rape Culture Simulator" in eine virtuelle Schattenwelt Indiens – Die Sicht durch die Oculus-Brille ist beängstigend.
Verachter werden verachten
Bitches sind auch nur Dirnen, Hater werden verachten und mich beugen – wozu? Wenn aus den größten Rap-Weisheiten mittelalterliche Wandteppiche werden, ist gar vorzügliches Gelächter angesagt.
Harbour Art
"Nachdem ich von meinem Schreibtisch zwei Jahre lang auf diese riesigen grauen Wände geschaut habe, kam mir der Gedanke da was draufmalen zu lassen." sagt Leonhard Gruber im Interview. Wie aus dem Linzer Hafen eine Street Art Galerie wurde.
Koloniale Landschaften
Im Fotohof in Salzburg gibt es bald ein Fotoprojekt unter dem Namen "A Colonial Landscape" des in Berlin lebenden Künstlers Tobias Zielony zu sehen. Das in Rammallah, Westjordanland, entstandene Projekt ist sehr politisch.
Barocke Erleuchtung
Barock trifft auf heute – Olafur Eliasson lässt das Winterpalais des Prinzen Eugen in neuem Licht erstrahlen.
Philosophie mal anders
Philosophie klingt erstmal nicht nach Spaß und Spannung. Ein ziemliches Nischenthema, doch die Philosophy Unbound Veranstaltungen im Celeste und Spektakel waren bisher immer ein ziemlicher Erfolg. Wir haben mit einigen von ihnen ein Interview geführt.
Romantik Reanactment
Heute Abend öffnet die Albertina ihre Türen zu den "Welten der Romantik". Wir haben Dutzende Nachstellungen berühmter Gemälde der Romantik auf Instagram gefunden und elf!! ausgewählt.
Über sieben Brücken musst du gehn
Kunst schlägt Brücken, heißt es gerne. Das meinen wir bei diesen sieben Exemplaren ganz wörtlich.
Golden Frame
Und das soll Kunst sein? Ja, doch, genau das. The Gap sucht für euch jeden Monat eine ganz besondere Arbeit aus der Gegenwart heraus und rahmt sie mit einem Text im Golden Frame. Kein Bullshit – Kunst, Alter!
Politik, Popkultur und Populismus
Die Ausstellung "Politischer Populismus" in der Kunsthalle Wien hat die Omnipräsenz eines alten Phänomens im neuen Kostüm erkannt und gibt unterschiedliche Antworten darauf. Die kann man sich bei freiem Eintritt anschauen. [Advertorial]
Bitch Better Have My Emoji
Der Rapper Yung Jake macht nicht nur Musik, sondern auch richtig gute Porträts aus Emojis. Nur aus Emojis.
Nach der Selfie-Manie
Da wir aktuell einen Schwerpunkt auf Fotografie setzen und der Otto-Breicha Preis ein Jubiläum feiert, haben wir ein Interview mit Margit Zuckriegl geführt. Sie ist die Kuratorin der aktuellen Ausstellung von Leo Kandl, über die wir hier bereits berichtet haben, und außerdem Teil der Jury des Otto-Breicha Preises.
Menschen und Orte
Leo Kandl ist ein Fotograf, der für seine Kunst überall herumreist. Das Museum der Moderne in Salzburg widmet ihm eine Ausstellung und verleiht ihm außerdem den Otto-Breicha-Preis für Fotokunst 2015.
A schene Leich, a schenes Grab
"Es lebe der Wiener Zentralfriedhof" sang schon Ambros. Als einer der größten Friedhöfe Europas beherbergt er viel Geschichte, Künstler, aber auch Gräber, die selbst Kunst sind.