Mode ist eine ernste Sache. Findet auch die kulturelle Organisation Atopos aus Athen. Mit "Not a toy" haben sie aktuell einen Bildband zusammengestellt, der die Fashioning Radical Characters der Modeschöpfer dokumentiert.
Kategorie: Kunst
Hip-Hop, Edelweiß und Lesefutter
Migrantische Kultur hat mehr zu bieten als Kebab und Woknudeln im Papiertütchen. Martin Fuchs hat das auf Fotos festgehalten.
Kubanisches Sommermärchen
Im Sommer 1964 steckte Kuba in der Revolution – und Rodrigo Moya befand sich mittendrin. Der mexikanische Fotograf verpackt seine eigenen Erinnerungen und einen Sommer kubanischer Geschichte in ein fotografisches Zeitzeugnis: Cuba Mía (1964).
Ein Leben für die Linse
Albert Einstein, Karl Kraus und Paula Wessely vor der Kamera, rauschende Feste im Fotoatelier zu Werbezwecken, dann die Flucht, Hals über Kopf ins Exil. Das Wien Museum zeigt aktuell eine Trude Fleischmann-Retrospektive.
Artspace-Welteroberungen
Ab 23. Juni präsentiert die Progressive Factory im PS Artspace der Wiener Pratersauna ihre neueste Installation „Who Will Conquer The World“. Am 16.6. ist diese auch bei Creative Places, einem Fest der FH St. Pölten, zu sehen.
Taking back Jakoministraße
Offenheit, Freiraum und deklarierte Anti-Kunst prägen den Wilden Mann in Graz. Am Freitag wird das neue „Art and Culture Project“ groß eröffnet. Der Kunstverein in der Jakoministraße positioniert sich so als wild gewachsenes Gegenstück zur gesteuerten Kreativwirtschaft der Stadt.
Freunde des Fortschritts
In der Galerie Schleifmühlgasse 12-14 wird ab dem 5. Mai 2011 die Ausstellung „Freunde des Fortschritts“ von Lutz Bielefeldt gezeigt.
Leistungsschau in der City of Design
Von 12. bis 15. Mai 2011 lockt wieder das Grazer Assembly Designfestival, bei dem sich vor allem Modemacher präsentieren.
Zwischen Wahn und Wirklichkeit
Die Kunstfigur Stirn Prumzer inszeniert in Wien aktuell "Overtüration", eine Ausstellung in drei Akten. Wurden in „Prolok“ frühe Arbeiten gezeigt, kann man sich noch bis zum 1. Juli in der Ausarten-Zentrale auf den zweiten Teil namens „Höhepünkte“ gefasst machen.
Art Is A Forbidden Fruit Marmalade
Kunst parodiert Kunst: Der Preisträger des Henkel Art Awards 2010 ist mit seiner ersten Einzelausstellung abseits der polnischen Heimat in Wien zu Gast.
Endstation Schlingensief/ Mike Nelson
Eröffnungstage auf der 54. Internationalen Kunstausstellung, der Biennale in Venedig: Der Deutschland- und Großbritannien-Pavillon.
Eine Art Goldener Löwe
Eröffnungstage auf der 54. Internationalen Kunstausstellung, der Biennale in Venedig: Franz West und Gelitin.
Schinwalds Manipulierte Körper
Eröffnungstage auf der 54. Internationalen Kunstausstellung, der Biennale in Venedig: Der Österreich-Pavillon.
Der DJ in der Wunderkammer
Markus Schinwald zählt zu den erfolgreichsten jungen Künstlern Österreichs. Er beschäftigt er sich mit der Kulturgeschichte des Umgangs mit dem Körper, menschlichen Zwängen, versetzt Biedermeierporträts Prothesen und zitiert immer wieder aus der Populärkultur. Nun fährt er zur Kunstbiennale von Venedig, gleichermaßen Bürde und Karrieresprung.
Viennfair Voransichten
Die Viennfair startet am Donnerstag mit 127 Galerien. Ganz besonders hat sich die Kunstmesse heuer den Austausch von West und Ost auf die Fahnen geheftet. Beim Durchschlendern durch die charmante Messehalle Wien fällt vor allem die lockere und durchmischte Ausstellungsarchitektur mit zwei breiten, zentralen Gängen auf. Zwei Galerienpreise wurden heute bereits vergeben. Wir haben erste Eindrucke mit dem Fotoapparat gesammelt.
Le Suréalisme, c’est moi!
„Wer heutzutage Karriere machen will, muss schon ein bisschen Menschenfresser sein.“ Diese Worte kamen von dem Künstlergenie Salvador Dalí, der sich unter anderem auch mit seinem provokanten Auftreten und einem Faible für den spanischen Faschismus einen Namen gemacht hat.
Würfeluhren als Kunstobjekte
Von der Stadt abmontiert, von Künstlern veredelt: Eine Ausstellung in der Ankerbrotfabrik als Hommage an Wiener Kultdesign.
Fake-Banksy in Wien?
Seit kurzem hat ein weißer Simpson-Affe den Schwarzenbergplatz in Wien besetzt. Bewaffnet mit Kapuzenjacke und Spraydose, auf der das Symbol für „Radioaktiv“ prangt, sitzt er mit wirrem Blick auf einem massiven Sockel. Der Künstler wird schlicht als „unbekannt“ erklärt. Ein Banksy?
Der Prophet
In der Hermesvilla wird am 6. April eine interessante Werkschau zum exzentrischen Künstler & Querdenker Karl Wilhelm Diefenbach eröffnet.
Urban Knitting in Hernals
Tatort 17. Bezirk: Der Alzauberbrunnen auf dem Elterleinplatz erstrahlt in ungewohnter Farbenpracht. Die steinernen Musiker sind samt Podest über und über in bunte Stoffbahnen gewickelt. Gelbe Schnüre spannen sich zusammen mit kunstvollen Häkelmustern über die nahegelegenen Holzbänke. Was ist hier passiert?