Der Himmel des Wienerlieds ist an sich an Sternen nicht gerade arm. Die neuesten Sterne Sarahbernhardt leuchten aber besonders hell.
Kategorie: Musik & Club
Spiritueller Sommer-Soundtrack: »Summer Sol V«
Okay, »Summer Sol V« ist nicht wirklich ein Soundtrack, zumindest nicht für einen Film, dafür aber eine gelungene Slow-House-Zusammenstellung mit einem ordentlichen Schuss Fernweh.
Musikmachen in Zeiten von Corona – Die wichtigsten Online-Tools
Die Corona-Krise und die wegen ihr getroffenen Maßnahmen machen es Musikschaffenden aktuell unmöglich, ihren Haupttätigkeiten – nämlich Konzerte zu spielen, gemeinsam face to face zu musizieren oder Unterricht zu geben – nachzugehen. Sie sind angehalten, wie alle anderen auch, soziale Distanz zu wahren. Das bedeutet aber nicht, dass man nicht trotzdem gemeinsam Musik machen und an Produktionen arbeiten kann. Rainer Praschak von mica – music austria hat hier ein paar nützliche Dienste aufgelistet, die das Zusammenarbeiten übers Internet ermöglichen und erleichtern.
»Sturm und Drang« von Crack Ignaz ist nicht schlecht, aber auch nicht neu
Crack Ignaz verschwand für zwei Jahre quasi komplett von der musikalischen Bildfläche – und kommt mit »Sturm und Drang« und gebrochenem Herzen leider austauschbar zurück.
Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im August 2020
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.
Jede Menge Feelings – Videopremiere: Comfort Kiss »Silence«
Mit seinem Soloprojekt Comfort Kiss hat Like-Elephants-Gitarrist Martin Wührer heute nicht nur seine Debüt-EP veröffentlicht, sondern auch dessen zweites Musikvideo. Es wünscht sich »Silence« zur Selbstfindung und spielt – anders, als es das Vorschaubild vermuten ließe – im nächtlichen Wien.
Das große Gefühl der Freiheit – Waldeck über »Grand Casino Hotel«
Waldecks neues Album ist der imaginäre Soundtrack zu einem Roadmovie der 1960er-Jahre. Er chauffiert uns auf der Reise an abgelegene Orte, in Trailer-Parks und Motels mit leerem Swimmingpool.
Das Popfest im Ausnahmezustand – Ein Best-of in Bildern
Ausnahmezustand hieß es im Corona-Jahr 2020 auch fürs Popfest Wien, das vergangenes Wochenende mit stark reduziertem, aber wie gewohnt hochkarätigem Programm an zwei Konzertabenden mit je zwei Acts die Karlskirche bespielte.
Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im Juli 2020
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.
Bunte Hemden, ernste Blicke – Videopremiere: Petra und der Wolf »Stories On Sale«
Macht Spaß, trägt aber Ernst und Nachdruck in sich: der markante Indierock des Wiener Duos Petra und der Wolf. Nachzuhören auf dem Album »Surface!« oder im neuen Video zu »Stories On Sale«.
»Künstlerische Freiheit hat oberste Priorität« – Stripped Down Records im Labelporträt
Das von Frankfurt, Ibiza und Wien aus betriebene Label Stripped Down Records veröffentlicht heute eine EP von Techno-Schwergewicht Timo Maas. Ein guter Anlass, um mit mit einem der Gründer, Claudio Ricci, über sein Label zu sprechen.
Eine Welt nach der Dystopie, ausproduziert – Mile Me Deafs neues Album »Ecco«
Wie geht es mit einer Welt weiter, die man selbst zerstört hat? Diese tatsächlich sehr realitätsnahe Frage hat sich Wolfgang Möstl für sein musikalisches Outlet Mile Me Deaf auch auf künstlerischer Ebene gestellt.
Waves Festival – Alles neu macht 2020
Unsere KollegInnen von Waves Vienna haben ein neues Konzept und ein neues Outfit zu vermelden. Welche Acts online zu sehen und hören sind, und wie ihr mit einem virtuellen Bier unterstützen könnt, lest ihr hier.
Sozialismus, Krieg, Nationalismus, Mafiabräute und Diaspora: Turbofolk – das politischste Musikgenre
Hyperaktive Akkordeon-Sounds, quengelnde 80er-Synthesizer, vibrierende Triller und pulsierende 90er-Techno-Beats: Wer schon mal durch die Straßen Wiens geschlendert ist – egal zu welcher Tageszeit –, hat dabei sicher an irgendeiner Ecke Turbofolk gehört. Warum Turbofolk weitaus mehr ist als nur Musik. Ein Essay.
Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im Juni 2020
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.
Vienna Shorts 2020: Und der Musikvideopreis geht an …
Der Österreichische Musikvideopreis wurde heute bereits zum achten Mal verliehen – dank Corona im Rahmen einer Online-Edition des Kurzfilmfestivals Vienna Shorts. Ausgezeichnet wurde Rupert Höllers Video »Über Nacht« für die Band Oehl.
Stell dir vor, wir könnten gut schlafen – Pauls Jets und ihre »Highlights zum Einschlafen«
»Highlights zum Einschlafen« ist das zweite Album der sehr guten Gruppe Pauls Jets. Es ist ein Paradebeispiel für das Traurige im Alltäglichen.
Am Fenster stehen, but make it fashion – Videopremiere: Æther Kombo feat. Farce – »Déjà-vu«
Um sein gefühlt millionstes Musikprojekt zu launchen, hat Wolfgang Möstl mit Farce zusammengearbeitet. Klingt erst mal nach zwei Acts, die musikalisch weit auseinander liegen – auseinander liegen bei »Déjà-vu« aber tatsächlich nur die Fenster der ProtagonistInnen.
»Wegschwappen in hypnotische Zustände« – Videopremiere: Austrian Apparel »Hi Vis 5«
Neue Austrian-Apparel-Sounds, um sich in den Club zu meditieren. Zur aktuellen Single hat uns das Electronic-Duo ein paar Fragen beantwortet.
»In den Straßen von Arrivederci« – Videopremiere: Sir Tralala »Santa Maria, Amore Corona«
Nach Todesmelodien, Psych-Blues und Coverversionen veröffentlicht der auf Schräglagen spezialisierte Wiener Musiker Sir Tralala nun einen oldschooligen Sehnsuchtsschlager im Zeichen der Coronakrise.