»Wild Style« ist die verfilmte Genesis des HipHop. Ihr Schöpfer, der Künstler und Kulturaktivist Charlie Ahearn, war beim Wiener Street Art Festival »BLK River« zu Gast und gab Interviews.
Kategorie: Social & Media
Open Source als Wirtschaftsform?
Anfangs bekämpft, ist er in der IT-Welt längst bewährt. Stellt sich die Frage: Lässt sich der Open Source-Gedanke auch in andere Bereiche der kreativen Wertschöpfung übertragen?
Gegen den Strom
Durch die Kanalisation bis vor die Haustür eines Wiener Exorzisten – heute erscheint die neue Ausgabe von „Rokko’s Adventures“. Das Heft bietet wieder jede Menge unkonventionelle Themen. Unser Interview mit Rokko zeigt: nach wie vor übermenschlich.
Designzeugs
In Graz, das sich nun ganz offiziell "City Of Design" nennen darf, tobt ein Kulturkampf über Sinn und Unsinn der Creative Industries. Im allgemeinen Unmut über Bettelverbot, Kultur- und Sozialpolitik hat sich die Szene allerdings das falsche Feindbild auserkoren.
Glamour und Diskurs
Am 14.12. fand die letzte MAK Nite im Jahr 2010 statt. Mit dabei: The Gap Release #112 mit Richie Hawtin am Cover. Das Wetter draußen war räudig, die Leute hatten ganz offenbar trotzdem ihren Spaß an der Fotowall. Dresscode: Glamour und Diskurs. Das ist gelungen. Flo Auer hat die Tiefenschärfe angeworfen.
Der steierische Falter knickt
Das Land Steiermark streicht die Subventionen für die lokale Ausgabe des Falters. Bedeutet das das Aus für die Redaktion in Graz? Ein Blick auf die Medienlandschaft und ein Gespräch mit Kulturlandesrat Buchmann von Julia Melcher.
Die Nachrichten kommen zu mir
Das Medienverhalten junger Erwachsener gibt Rätsel auf. Der ORF-Journalist Armin Wolf befasste sich in seiner Master-Thesis für die Berlin School of Creative Leadership damit. The Gap bringt eine Zusammenfassung.
"Nächster Song: Selbstbefriedigung"
Riot-Grrl-Attitude, Jagger-Moves und Dub-Sounds zeigten gestern, wie vielfältig die Laute Nacht im Grazer Explo sein kann. Bereits zum 19. Mal wurde hier die Vorweihnachtszeit konterkariert.
Auf ein Schnitzi mit David Schalko
Die Trackshittaz und David Schalko machen jetzt gemeinsame Sache. Wir waren bei der Releaseparty im Wiener Platzhirsch. Seltsamerweise war David Schalko nicht dort.
Confessions of a Dangerous Mind. Not.
Ich bin nicht sonderlich sportbegeistert. Aber einige grundlegende Dinge weiß ich schon.
Falsche Bescheidenheit
Man müsste aus guten Ideen mehr machen. Eine kurze Geschichte von vergebenen Chancen, 3.000 Waldviertlern und 600 Millionen Weltbürgern.
Clemens Schittko hat einen Preis
Der zweite "Lauter Niemand Preis für politische Lyrik" wurde kürzlich in Berlin vergeben. Eine Verteidung des Siegertextes.
"Islamophobie ist salonfähig geworden"
Die Angst vor Muslimen ist mittlerweile fest in westlichen Gesellschaften verankert. Ein Großteil der Bevölkerung fürchtet sich dabei aber wohl weniger vor dem muslimischen Nachbarn, sondern vor dem durch Medien und populistischen Parteien geprägten Islam-Bild. Dazu kommen – und das kann man auch gar nicht leugnen – massive Integrationsprobleme. Der österreichische Politikwissenschaftler Farid Hafez nähert sich dem Thema Islamophobie aus wissenschaftlicher Sicht. Erst kürzlich hat er das "Jahrbuch der Islamophobieforschung 2011" herausgegeben. Der gebürtige Oberösterreicher im Interview.
Es muss auch Blut geben
Für die Tirol-Premiere der Linz-Doku "Es muss was geben" begab sich The Gap-Fotograf Armin Rudelstorfer nach Innsbruck um nach dem Film eine Performance der Linzer Bruckmayr und Aigner abzulichten.
Record Store Day Revisited
Analogen Zelebrationen in Wien: Schnappschüsse vom Record Store Day.
Was bringt Spaßprotest?
Angewiderte Bürger tun ihren Unmut über Karl-Heinz Grasser über Twitter-Witzchen kund. Wiener Clubbetreiber protestieren gegen die Sperrstundenpolitik der Stadt mit dem lustigen Video-Viral „Ursula Stressend". Eh ganz lustig. Bleibt bloß die Frage: Macht Spaßprotest mehr als nur Spaß?
2020 Blogparade: Hannes Ametsreiter
twenty.twenty beschäftigt sich am 22. Juni im Wiener HUB mit dem Thema "Social Information Management: "Wie wird die Gesellschaft in Zukunft mit Information umgehen?"
Spielwiese Web 2.0: Digikids
Zum Thema Kinder und Digitale Medien fand von 6. – 7. April 2011 in Wien ein Kongress statt. Fundament der Veranstaltung bildete die praxisnahe Studie "Digikids 2011", durchgeführt von PGM.
Goths aller Welt …
Mit Sonnenschutzfaktor 500.000 und allen Twilight-DVDs machte sich Daniel Garcia auf zum Wave Gotik Treffen in Leipzig und schoß dort für The Gap bleiche Unzeitgenossen.
twenty.twenty: Informationstechnologie als Kulturtechnik
Am 22. Juni 2011 fand im Wiener HUB der fünfte Abend im Rahmen von twenty.twenty statt. Unter anderem mit Manfred Faßler (Goethe-Uni Frankfurt) diskutierten wir zum Thema „Social Information Management“.