Schikanen und Einsamkeit – ein feinfühlig illustrierter und mit zahlreichen Preisen bedachter Graphic Novel erscheint nun erstmals auf deutsch.
Schikanen und Einsamkeit – ein feinfühlig illustrierter und mit zahlreichen Preisen bedachter Graphic Novel erscheint nun erstmals auf deutsch.
Mit Blur und den Gorillaz spielte sich Damon Albarn an die Spitze der Charts, mit Weltmusik und Opern überzeugte er auch die skeptischsten Kritiker. Nun veröffentlicht der 46-Jährige „Everyday Robots“, sein erstes Soloalbum. Ein Gespräch über die Orte seiner Kindheit, Liebeslieder und bohrenden Ehrgeiz.
Mac DeMarco wird jetzt gegen Nervosität und Hyperaktivität verschrieben. Seine Songs kosten die grünen, allerbesten Jahre im ultimativen Leerlauf aus.
Was passiert, wenn man die schöne Stimme von Amelia Meath über die Beats von Nick Sanborn legt und dann im Schein einer wunderbaren Lichtkulisse dazu tanzt? Ein sehr motivierendes Musikvideo, mit dem Namen "Play It Right" – das wir hier exklusiv präsentieren.
Machst du Geräusche, machst das mit Liebe, machst das mit Können, machst das über Wien, wo du herkommst. Wirst total gefeiert, halt nicht hier. Aber was für ein Album.
Selten war eine Komödie übers Erwachsenwerden so witzig und so unaufdringlich: In »Bad Neighbors« liefert sich ein junges Ehepaar einen Kleinkrieg mit der neu in die Nachbarschaft gezogenen Fraternity.
Reverend Billy predigt Konsumverzicht. Am Samstag wird das Buch "Truth is Concrete", dem Schwerpunktthema des vorletzten Steirischen Herbsts, in dem sich internationale Aktivisten mit Strategien engagierter Kunst auseinandersetzten, vorgestellt. Wir haben Reverend Billys Essay exklusiv schon vorab für euch.
Jeder kennt den Plastikhai aus "Jaws" oder die Pappmaché-Felsen aus "Star Trek" – doch es hat sich viel getan seit behauptet wurde, dass "Herr der Ringe" nie verfilmt werden könnte. Wie letztens bei Orphan Black.
In Österreich werden wieder Labels gegründet, wie etwa Disko404. Eine Reihe von Produzenten und Veranstaltern aus Techno, House und gemischten Beats schickt sich an unter den neuen Bedingungen der internationalen Musiknetzwerke ihre Tracks unter die Leute zu bringen. Wir stellen sie in einer Serie vor.
Ab sofort gibt es hier jeden zweiten Dienstag neue Mixes von DJ-Crews, Beatbastlern, Produzentinnen und Leuten aus der heimischen Clubkultur. Für die Party, für das Sofa. Den Anfang macht: Wandl.
Im Spiel um den Synth-Thron ist Sohn einer der vordersten Anwärter. Gerade auch live kitzelt er nun ganz besondere Nuancen aus den Kasterln, und aus seinem Organ.
Man könnte ihr statt Blumen auch Dornen aufsetzen. SZA klingt ein wenig verloren. Es könnte am vielen Geld liegen, das Top Dawg nach den Erfolgen mit Kendrick Lamar und Schoolboy Q auf sie setzt. Das muss nun kein Nachteil sein.
Entweder staatshörige Kultur, oder gar nichts. Ah, es bleibt auch noch DJ Ötzi. Oder der Aparat. Wir haben mit Boris und Jacob vom Aparat über die Gründe, warum sie die Zwölfergasse verlassen, über politische Orte und die Vor- und Nachteile des Vereinslokaldaseins gesprochen.
In Joon-ho Bongs (»The Host«) apokalpytischem Actioner fechten die letzten Überlebenden der Menschheit die Revolution an Bord eines Zuges aus.
Eberhard Forcher ist ja eine Radio-Legende. Seit heute ist sein neuer Youtube-Kanal „Austrozone“ online, auf dem er einmal pro Woche Clips aus Österreich vorstellt. Wir haben ihm ein paar Fragen zu Hip Hop, Nischen, zum Ö in Ö3 und zum Amadeus gestellt.
Erstmal Konzerthaus, mehr erster Bezirk, mehr zu entdecken, das hat sich das Wiener Clubfestival Waves Vienna für die vierte Ausgabe vorgenommen. Erste Bands gibt es hier, Kroatien und Niederlande sind die Gastländer.
Metronomy waren quirky und sehr gut. Die Augen glänzten aber eher wegen diesem Alkohol.
Amerikaner haben keine Ahnung von EDM, meint Hercules And Love Affair im Interview. Gerade lebt Mastermind Andy Butler in Wien und hat sich mit uns über das Schweizerhaus, Skrillex und natürlich sein neues Album unterhalten.
Film goes TV, Hollywood-Stars go TV, TV goes Anthology. Eine neue Serie nach diesem Rezept klingt ja so spannend wie Fotos vom Holi-Festival auf Tinder. Aber man hat die Rechnung ohne die Coens gemacht. Jetzt neu im Onlineportal Ihrer Wahl: Fargo.
Niemand kann Austrotrash so gut wie Kurt Razelli. Und das seit ziemlich genau drei Jahren. Ein Porträt eines Mannes ohne Gesicht.