»Und täglich grüßt das Untier«, unter diesem Titel wird die musikalische Bestie nach zwei Jahren wieder in Langfassung von der Kette gelassen. Kreiml & Samurai opfern dem Schweinehund ein 17 Tracks starkes Mixtape.
Suche
Suchergebnisse für:
Wiener Festwochen 2022: Von der »Last Night on Earth« bis zur Sex-Positivity-Performance
Es ist wieder Festwochen-Zeit! Und das Festival steht heuer ganz im Zeichen der »Neu-Erfindung«. Ein Überblick über das gewohnt dichte Programm in sieben Stationen.
Konzertfotos: Bilderbuch, Arena Wien Open Air, 6. Mai 2022
Sensationelle Leistung: Bilderbuch machen an drei aufeinander folgenden Tagen das Open-Air-Gelände der Arena Wien voll. Und beweisen live, dass das aus gutem Grund so ist. Trotz einsetzendem Regen war die Stimmung bestens. Bilder vom zweiten der drei Wienkonzerte der Band im Rahmen ihrer Tour zum neuen Album »Gelb ist das Feld«.
Die Inszenierung folgt der Musik – 20 Jahre Dope Noir Records
Ein Gespräch mit Dope-Noir-Labelchef Klaus Waldeck über Wandlungsfähigkeit, Sketches am Handy, Plattformen und Fokussierung.
Niemals eindimensional – Vague veröffentlichen mit »Out Soon« ihr drittes Album
Auf ihrem neuen Album vermengt die teils in Wien, teils in Berlin ansässige Band Vague Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – aber auf die gute Weise.
Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im Mai 2022
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.
»Ich will einfach nur existieren und Musik machen« – Kerosin95 im Interview zur neuen EP »Trans Agenda Dynastie«
Kerosin95 veröffentlicht neue Musik und hat sich deshalb mit uns zum ausführlichen Gespräch über die neue EP »Trans Agenda Dynastie« getroffen.
Staubtrockenes Menetekel – The New Mourning »When the Light Fades«
The New Mourning rund um Thomas Pronai nehmen sich die Freiheit, aus Mustern und Strukturen auszubrechen. Auf »When the Light Fades« wird es nicht nur zappenduster.
Kryptisch, aber frisch lackiert – Videopremiere: Synesthetic Ivo »Karr De Lack«
Der Wiener Allroundmusiker Vincent Pongracz sprengt mit seinem Soloprojekt Synesthetic Ivo alle sprachlichen Barrieren. Sein neues Video setzt sich mit der Liebe zu schönen Dingen auseinander.
»Es war ein ordentlicher Ritt« – Michael Ostrowski im Interview zu »Der Onkel«
Wenn Michael Ostrowski draufsteht, ist erfahrungsgemäß was Lustiges drin. Auf »Der Onkel« steht ziemlich viel Michael Ostrowski drauf. Bei der temporeichen schwarzen Komödie zeichnet er nicht nur – im Duo mit Helmut Köpping – für Buch und Regie verantwortlich, sondern er ist auch in einer Doppelrolle zu sehen und gibt ein ungleiches Brüderpaar, von dem der eine, Familienvater Sandro, ins Koma fällt und der andere, Lebemann Mike, versucht, dessen Platz einzunehmen.
Sziget Sundowner 2022: And the winner is…
In Kooperation mit FM4 haben wir in den letzten beiden Wochen dazu aufgerufen, uns bei der Suche nach einer Band für die Europe Stage am Sziget Festival zu helfen. Nun steht eure Entscheidung fest.
Ein Vierteljahrhundert The Gap – Das Geburtstagsfest in Bildern
Wer sich erinnern kann, war bekanntlich nicht dabei. Dass es ein rauschendes, ein würdiges Fest war, ist aber unumstritten. Vielen Dank an alle, die mit uns im Fluc gefeiert haben – also an euch, unser Publikum, die DJs und natürlich an Zack Zack Zack, Zinn, Culk und Farce.
Frustration auf laut – Videopremiere: Modecenter »I Am Straight«
Sie errichten Noise-Wände und reißen sie mit musikalischen Befreiungsschlägen wieder ein: Modecenter und ihr Postpunk haben kathartisches Potenzial.
»›Topfpalmen‹ ist eine bittere Pille überzogen mit Zuckerguss« – Regisseurin Rosa Friedrich im Interview
Ein Filmdreh mit 100 Komparsen, zehn Kindern, zwei Hühnern, drei Bands, einer hochschwangeren Schauspielerin, einem großen Filmteam und bei 40 Grad Hitze. »Topfpalmen« ist nicht nur drehtechnisch überwältigend, sondern auch inhaltlich: Bei einer Hochzeit droht alles zu platzen. Der Kurzfilm ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Regisseurin Rosa Friedrich zum Interview gebeten.
»Es geht um Menschen, Menschen, Menschen« – Regisseuer Mo Harawe im Interview zu »Life on the Horn«
Der Filmemacher Mo Harawe erzählt im Kurzfilm »Life on the Horn« von Menschen, die an der Küste Somalias ihr Dorf verlassen müssen. Der preisgekrönte Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben mit Mo über das Filmemachen als Therapie, seine Arbeit mit Laiendarsteller*innen und über Chancen für migrantische Filmemacher*innen in Österreich gesprochen.
Mit ohne Handbremse – Videopremiere: Heckspoiler »Tokyo Drift«
Dass die Handbremse im Punkrock von Heckspoiler nur fürs Driften im Kreisverkehr eine Rolle spielt, bestätigt das (inszenierungs)starke Duo mit seiner neuen Single.
Scharfsinniger Rap, kraftvolle Poesie – Das Frühjahrsprogramm der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt
In Melk wird österreichischen Musik-Acts bei Indoor- und Outdoor-Konzerten eine ganz besondere Bühne geboten. Texta, Yasmo & die Klangkantine, Anna Mabo, Sigrid Horn und viele mehr bestreiten das Programm der nächsten Wochen in der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt.
Zum 25er gut aufgelegt – Die DJs des Vierteljahrhunderts
Wenn die letzte Band verstummt, beginnen die Nadeln erst so richtig zu glühen. Wenn The Gap am 22. April im Wiener Fluc sein 25-Jähriges begießt, soll auch die musikalische Selection zwischen Tortenanschnitt und Sonnenaufgang eine feinfühlig erlesene sein. Diese vier local-but-not-least DJs tanzen mit uns durch die Nacht.
The Very Best of Greatest Hits – Longseller in der Verlagswelt
Bücher, die sich über mehrere Saisonen gut verkaufen, ermöglichen es Verlagen, auch Lyrik querzufinanzieren oder junge Autor*innen aufzubauen. The Gap bat österreichische Buchverlage, für sie wichtige Longseller zu nennen – sowie erst durch deren Erfolg ermöglichte Publikationen. Die Auswahl erzählt Geschichten von Glück und Kalkül, literarischen Trüffelschweinen und der »hohen Kunst des Verlegens«.
»Das Legere, Niederschwellige passt sehr gut zu Linz« – Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler vom Crossing Europe Filmfestival im Interview
Nach zwei Jahren der Corona-Einschränkungen ist das Crossing Europe in Linz heuer auf dem Weg zurück zu einer Art Normalbetrieb. Das neue Leitungsduo setzt dabei auf Konsolidierung und Kontinuität. Am Donnerstag wird das Programm des Filmfestivals präsentiert.