Suche

Suchergebnisse für:

Theater & Tanz Interview

5 Fragen an Georg Blaschke und Jan Machacek zur Uraufführung von »Giotto’s Corridor« im brut nordwest

In »Giotto’s Corridor. Tanz in der Flucht« überlagern sich räumliche Strukturen und Körper. Perspektivische Gesetzmäßigkeiten lösen sich auf. Das neue gemeinsame Projekt des Choreografen Georg Blaschke und des Medienkünstlers Jan Machacek verweist auf das bahnbrechende Werk Giottos, der als Wegbereiter der räumlichen Perspektive in der Malerei gilt. File under: Fluchtpunkt, Körper, Tiefenverzerrung.

Social & Media

Vollkontaktlinsen – Wie Demo-Fotograf*innen ihre Sicher­heit riskieren

Spätestens seit dem vermehrten Aufkommen rechter Aufmärsche Mitte der 2010er-Jahre ist es für Fotograf*innen von Straßen­protesten bedeutend ungemütlicher geworden. Nicht nur durch teils undurch­sichtige Situationen, wie sie bei Menschen­ansammlungen und Polizei­aufgeboten eben zustande kommen. Sondern vor allem durch gewaltbereite Protest­teilnehmer*innen, die die Medien als Feindbild innerhalb eines groß angelegten Verschwörungs­konstrukts betrachten. In Zeiten der Corona-Pandemie hat die Aggression gegen Fotograf*innen auf der Straße ein neues Level erreicht, Schutz und Unterstützung für Medienpersonal ist jedoch immer noch kaum gegeben.

Musik & Club

Schulterschluss und Community-Support – Netzwerke von Musiker*innen für Musiker*innen

In Österreich gibt es viele Anlaufstellen für Musiker*innen, die Hilfe benötigen: mica – music austria, Austrian Music Export, die Musikergilde sowie verschiedene IGs. Im Leben von Musiker*innen tauchen aber oft Fragen und Probleme auf, die nur schwer von Institutionen beantwortet werden können. Netzwerke, die von Musiker*innen für Musiker*innen ins Leben gerufen wurden, können in diesen Situationen auf niederschwellige Art helfen. Oft handelt es sich dabei um Online-Netzwerke auf Facebook und Co, teilweise bieten aber auch analoge Netzwerkformate und Datenbanken Support.

Musik & Club Coverstory

Ravers for Future – Ansätze für eine nach­haltigere Praxis in der Clubkultur

Die Clubkultur versteht sich als Vorzeigemodell für ein diskrimi­nierungs­freies gesellschaft­liches Miteinander. Auch im deutsch­sprachigen Raum zielen ihre Akteur*innen nun immer mehr darauf ab, sich dem Kampf gegen die menschen­gemachte Klima­katastrophe und für eine rundum verträgliche Lebens- und Feierweise einzusetzen. In der ökologischen Dimension ist das ein schwer zu erfüllender Anspruch, in sozialen Fragen brilliert die Nacht dafür umso mehr. Ein Blick auf die Szene, die sich immer weiter ins öffent­liche Bewusst­sein schiebt.

Social & Media Aus der Community

We’re at Home, Baby! – Stimmen zur Bedeutung von FM4

Mehr denn je scheint die Zukunft von FM4 ungewiss. Es gibt einen neuen ORF-Direktor, eine neue Radiodirektorin – und auch die Position an der Spitze des Senders ist gerade neu ausgeschrieben worden. Man wolle sich FM4 »sehr genau anschauen«, heißt es. Als Jugendsender brauche FM4 einen jüngeren Kurs, so eine gern zitierte Einschätzung. Dabei ist ungewiss, ob sich ein jüngeres Publikum mit linearem Radio überhaupt noch erreichen lässt. Fest steht hingegen, dass FM4 als Homebase der österreichischen Popkultur – aber etwa auch als Kreativlabor für journalistischen Nachwuchs – von immenser Bedeutung ist und dass daher über seine Zukunft mit besonderem Bedacht entschieden werden sollte. Eine vielstimmige Hommage, die uns in dieser Einschätzung bestätigt.