Ungewöhnlicher Kannibalismus-Horror, der seine Spannung aus innerfamiliären Rollenverteilungen und der sozialen Tristesse zieht. Trotzdem nicht nur gelungen.
Autor/in
Twenty.twenty: Networking With Things
Am 19.10. fand der sechste Abend im Rahmen von twenty.twenty statt. Vor vollem Haus wurde über Smart Cities diskutiert – in der gesamten Breite des Themas.
The Gunstringer
Familientauglicher Western-Shooter mit eigenwillig gelungener Präsentation und ungewöhnlicher Steuerung. Spaßig, aber nicht komplett begeisternd.
Dead Island
Oldschool-Zombie-Spaß, der gleichermaßen altbacken wirkt, wie er grundsolide unterhält. Einige technische Mängel schmerzen aber nachhaltig.
Heimkino-Software im September
Der Überblick über unsere monatlichen DVD-Reviews. Dieses Mal mit "127 Hours", "3faltig", "Auch die Engel essen Bohnen", "Avalon. Ein Waldviertler Strom der Rebellion", "Detective Dee und das Geheimnis der Atompflaumen", "Das Hausmädchen", "Die Herrschaft der Schatten", "Ich bin Nummer 4", "Viridiana" und "Ein Zug für zwei Halunken".
Ich bin Nummer 4
Leider ziemlich matte Teenie-Action – außer man will Timoythy Olyphant in wirklich jedem Film sehen und freut sich per se über verwüstete Schul-Gebäude.Regisseur D.J. Caruso verwandelt bekannte Filmstoffe in Jung-Teenager-taugliche Leinwand-Abenteuer.
The City – Networking with Things
Mit der kommenden twenty.twenty-Veranstaltung geht unser erster Zyklus zu Ende. Inhaltlich geht es um den Zusammenhang von Smart Cities und Web Of Things.
Subotron Pro Games: Prinzessin befreien
Jogi Neufeld erweitert seine Vortragsreihe im Wiener Subotron um Wirtschafts- und Ausbildungsthemen. Uns erzählt er von seinen Erfahrungen und Erwartungen.
Zukunft und Realität von Spielen
»Rise Of Nightmares« erzählt eine handelsübliche Survival-Horror-Story mit angemessen viel Gore. Neu: In dem Spiel kann man sich – komplett über die Bewegungssteuerung Kinect spielbar – tatsächlich frei bewegen. Spielenswert.
5 Fragen an das Shnit-Festival
Das Kurzfilmfestival Shnit findet in mehreren europäischen Städten statt. Von 5.-9. Oktober erstmals auch in Wien.
Learning From the Best
Die StartUp Week macht ernst. Neben Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung, haben ausgewählte Start-ups die Möglichkeit, sich internationalen Investoren zu präsentieren.
From Dust
Trotz ein paar Problemen mit dem Gameplay bietet dieses God Game ein ziemlich einzigartiges Spielerlebnis und einen ungewöhnlichen Zugang.
Captain America: Super Soldier
Bemühte, aber letztlich lieblose Versoftung mit solider, jedoch gleichermaßen eintöniger und schwach inszenierter Action.
Call Of Juarez: The Cartel
Die Geschichte wiederholt sich: »Call Of Juarez« ist eine technische Niederlage. Spaß haben kann damit aber trotzdem, denn die Inszenierung und der Koop-Modus sind außergewöhnlich gut..
Outrage
Takeshi Kitano hat nach einigen Jahren Pause wieder einmal einen Yakuza-Film gedreht. Im Bonusmaterial-Interview erzählt er selbst, dass er dies nun einmal gut könne und wohl auch nicht mehr verlernen wird.
A Woman, A Gun And A Noodle Shop (Sunfilm)
Zhang Yimou konnte als Regisseur mit »Hero« und »House Of The Flying Daggers« international Erfolge verbuchen und führte 2008 bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Peking Regie. Sein Film »A Woman, A Gun And A Noodle Shop« ist im Vergleich dazu reduziert und sparsam.
Sneaker Interviews: The Genuine
Auch in Linz lassen sich feine Sneaker und passendes Umfeld finden. The Genuine als Folge 5 unserer Sneaker-Interviews.
Sneaker-Interviews: Zapateria
Anfang September kommt die Sneakerness nach Wien. Das ganze Jahr über versorgen engagierte Sneaker-Boutiquen Fans, Süchtige und Gelegenheitskäufer. So wie die Zapateria in der Wiener Kirchengasse. Der Auftakt unserer Sneaker-Interviews.
Sneaker-Interviews: Stil-Laden
Folge 2 unserer Sneaker-Interviews: Die Skateboardboutique Stil-Laden. Aktuell lädt der Laden Ende August auch zum "The Vans Pop-Up Store" im Hotel am Brillantengrund.
Sneaker-Interviews: Sneaker Gallery
Im Steffl auf der Wiener Kärntner Straße befindet sich am 6th Floor auch die Sneaker Gallery. Florian Kampelmühler erzählt von seinem Arbeitsplatz zwischen Sneaker-Kultur und High End Fashion.