Im Gespräch mit The Gap verrät Emily Cox, warum sie beim Dreh zu »Wuff« eine Hühnerleber in der Hosentasche hatte, was Regisseur Detlev Buck ausmacht und inwiefern das Schauspielen mit Mut zu tun hat.
Kategorie: Film & Serie
»Ein Abschied ist auch eine Befreiung« – Filmemacherin Nina Kusturica im Interview zu »Ciao Chérie«
In ihrem neuen Film »Ciao Chérie« setzt Nina Kusturica einen Call-Shop in Wien in Szene. Die Festnetztelefone läuten und die ProtagonistInnen ringen um Verständnis; es geht um Sehnsucht und Aufbruch, Angst und Hoffnung, das große Leben in den kleinen Gesten. The Gap hat die Filmemacherin zum Gespräch gebeten.
»Die Geschichte für mich war, dass es hier in Österreich keine Geschichte ist« – Fritz Ofner über »Weapon Of Choice« und den Mythos Glock
Fritz Ofner und Co-Regisseurin Eva Hausberger verfolgen in ihrem neuen Dokumentarfilm »Weapon Of Choice« die Spuren der Waffen – von der Produktion bis hin zu den unterschiedlichen AnwenderInnen. The Gap hat den Filmemacher zum Gespräch getroffen.
Farino: Ein Schlager-Leben als Webserie
Michael Fuith, Manuel Johns und Alexanders Stecher haben eine Webserie rund um das tragisch-humorvolle Schicksal des Schlagerstars Mike Farino entwickelt.
Zwischen Dokumentieren und Demonstrieren – Ruth Beckermanns Film »Waldheims Walzer«
Für ihre Dokumentation über Kurt Waldheim hat Filmemacherin Ruth Beckermann in vielen Archiven gekramt – auch in ihrem eigenen. Dabei ist ein Film entstanden, der sowohl dokumentiert als auch demonstriert.
»Mehr als eine Million Waffen sind in Österreich im Privatbesitz!« – Fritz Ofner im Interview zu »Weapon Of Choice«
Sie sind weltweit im Einsatz – und werden in Österreich produziert: Glock-Pistolen. Für ihren beklemmenden Dokumentarfilm »Weapon Of Choice« gingen Eva Hausberger und Fritz Ofner dem Exportschlager und »Mythos Glock« nach und fanden Gangster, Irak-Soldaten und ein Unternehmen, das mit dem Anwalt drohte.
»Filme sind aus der Zeit gemacht« – Eva Sangiorgi, die neue Viennale-Direktorin, im Interview
Eva Sangiorgi über die erste Viennale unter ihrer Leitung, ihre bisherigen Erfahrungen und die immerwährende Leidenschaft für den Film.
»Der Kamera kann ich nichts vorspielen« – Anna Suk im Interview anlässlich des Kinostarts von »Cops«
Im harten Polizeifilm »Cops« spielt Anna Suk ihre erste Kinorolle. Sie hat dafür zu Beginn des Jahres beim Filmfestival Max-Ophüls-Preis den Nachwuchsschauspielpreis gewonnen. Zum Kinostart von »Cops« haben wir der vielversprechenden Schauspielerin ein paar Fragen gestellt.
Margots digitale Spuren – Der Desktop-Thriller »Searching«
Ein Vater sucht seine Tochter. Doch je mehr er über sie erfährt, desto verunsicherter ist er, wie gut er sie wirklich kannte. Der Film »Searching« wirft die Frage auf, ob das Netz nicht irgendwann begonnen hat, die Menschen besser zu kennen, als wir uns gegenseitig.
»Es hat sich so echt angefühlt« – »Cops«-Regisseur Stefan A. Lukacs im Interview
Ein Polizeifilm, made in Austria! Am 21. September startet »Cops«, das fulminante Spielfilmdebüt von Stefan A. Lukacs, in den Kinos. Wir haben den Regisseur zum Interview gebeten.
Stadtaffen in vergoldeten »Lambos« – Detlev Bucks neuer Film »Asphaltgorillas«
»Dies ist die Geschichte einer Freundschaft. Sie beginnt mit Geld. Oder eigentlich beginnt sie mit Geld, das wir nicht hatten.« – Detlev Buck taucht in seinem neuen Film »Asphaltgorillas« in die Berliner Unterwelt ein und inszeniert den Krimistoff als irrwitzigen Genremix.
»Sicario 2«: Spiel ohne Regeln
Nach dem erfolgreichen Kampf gegen ein Drogenkartell im ersten Teil, sollen Alejandro Gillick (Benicio Del Toro) und Matt Graver (Josh Brolin) in »Sicario 2« im Auftrag der Regierung die Schlepperei an der amerikanisch-mexikanischen Grenze zu bekämpfen – koste es, was es wolle.
Film ab! Die Kinostarts im Juni & Juli
Von Blockbustern, wie dem zweiten Teil des »Jurrassic World«-Franchises, über Frauenpower in »Ocean’s 8«, bis hin zur Fortsetzung von »Sicario«, haben es die Monate Juni und Juli für Filmfans in sich.
Wien im Exil, Wien als Exil – »Exiled Gaze« am Mexikoplatz
Der Mexikoplatz im zweiten Wiener Bezirk erhielt seinen Namen, um an den Protest hochrangiger mexikanischer PolitikerInnen und DiplomatInnen vor dem Völkerbund gegen den »Anschluss« Österreichs zu erinnern. Eine Ausstellung und ein Filmscreening beschäftigen sich nun mit der gemeinsamen Geschichte Österreichs und Mexikos und stellen Bezüge zu aktueller Migration und zu Fluchtbewegungen her.
Und der Österreichische Musikvideopreis 2018 geht an …
Die »Screensessions« beim VIS Vienna Shorts Festival feierten heuer bereits zum sechsten Mal das Musikvideo als eigenständige Kunstform, als kreative Spielwiese für MusikerInnen und Filmschaffende gleichermaßen. Wir freuen uns, als Medienpartner des daran angeschlossenen Österreichischen Musikvideopreises die heute gefallene Entscheidung der Jury als Erste mit euch teilen zu dürfen.
Wie filmt man eine schlagende Burschenschaft?
Nur wenige Nicht-Mitglieder bekommen Zutritt in den fast elitären Kreis der schlagenden Burschenschaften. Lion Bischof, Student an der Hochschule für Fernsehen und Film München begleitete gemeinsam mit Kameramann Dino Osmanović die Burschen des Corps Germania München. Eine Interviewreihe in Kooperation mit Cinema Next – Junges Kino aus Österreich.
Film ab! Die Kinostarts im Mai
Der neue Animationsfilm von Wes Anderson, Christian Petzolds Berlinale-Beitrag über Flucht und Migration während des zweiten Weltkriegs, die Rückkehr von Deadpool und was der Mai sonst noch für Kinofans bereithält.
Film Gender Report: Frauen im österreichischen Film!
Der am 7. Mai 2018 präsentierte Film Gender Report im Auftrag von Bundeskanzleramt und Österreichischem Filminstitut bringt die Ungleichheiten im heimischen Filmwesen auf den Punkt.
12 Filme, die du beim Crossing Europe nicht verpassen solltest
Auch in diesem Jahr macht das »Crossing Europe« eine Bestandsaufnahme, wie es um Europa steht und was zeitgenössisches europäisches AutorInnenkino zu bieten hat. Aus dem umfangreichen Programm haben wir euch zwölf sehenswerte Filmtipps zusammengestellt.
Filmpoesie im Detail: Lynne Ramsays »A Beautiful Day« knüpft an frühere Werke an
Zwei ihrer vier Kurzfilme wurden bei den prestigeträchtigen Festivals in Cannes gezeigt, ihre vier Spielfilme sowieso. The Gap präsentiert die Premiere von Lynne Ramsays neuem Thriller »A Beautiful Day« in Wien. Ein guter Anlass, ihr bisheriges Schaffen noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.