Am 18. und 19.4. zeigen Stirn Prumzer und Fuckhead ihre Farborgie "Schlaf der Vernunft" im Wuk. Die Fotos von gestern lassen nur einen Schluß zu: Hingehen! Armin Rudelstorfer war gestern dort und wird das euch heute nicht entgehen lassen. Wir sehen uns im Wuk.
Kategorie: Social & Media
Endlich, jetzt spricht sie!
Nun, ich habe etwas Verwerfliches gemacht und im Tagebuch meiner Lebensabschnittsdingsbums gelesen.
Wer pflegt den österreichischen Popnachlass?
Die Amadeus Awards vergeben immer wieder honorige Auszeichnungen an österreichische Rockpensionisten. Das kann doch noch nicht alles sein?
Als die Stadt noch keine Immobilie war
Experiment gestoppt, Areal demoliert: Das Wien Museum dokumentiert die Geschichte Wiener Hausbesetzungen und den Kampf um kulturelle Autonomie.
assbiting toiletpaper #026
Politik und Twitter. Eine Studie beleuchtet das österreichische politische Twitternetzwerk. Und es gab ein Präsentationsevent mit Corinna Milborn, Stefan Petzner, Michel Reimon und Armin Wolf als Gäste. Hier ein unaufgefordertes Kommentar des arschbeissenden Toilettenpapiers.
Chuck Norris Kicks It
Chuck Norris Brücke, so soll die geplante Verbindung zwischen dem österreichischen Schloss Hof und dem slowakischen Devinska Nova Ves heißen. Alle finden das gut, nur der Landeshauptmann nicht. Wir machen mit einem unablehnbaren Vorschlag für die Gestaltung der Brücke Druck.
Potenzieller Pirat
Dass ich das einmal sagen würde: Österreichs Politiker können sich ein Beispiel an Stefan Petzner nehmen. Zumindest auf Twitter.
#ATPolTwit Typologien
Journalisten, Aktivisten, Politiker und Experten prägen wesentlich die österreichische Innenpolitik auf Twitter. Fünf beispielhafte Accounts im Porträt.
Pop Around The Glock – Die Glock als österreichischer Kulturexport
Österreich ist weltweit bekannt für Mozartkugeln, Red Bull und »The Sound Of Music«. Weniger für Waffen. Und doch hat eine österreichische Pistole aus dem beschaulichen Deutsch-Wagram in den letzten 20 Jahren die amerikanische Popkultur erobert. Wie es dazu kam, warum wir das alle cool finden und warum das eigentlich fragwürdig ist.
Im Zentrum von Twitter, Politik und Medien
Armin Wolf wird derzeit von 44.667 Menschen auf Twitter beobachtet. Im Interview erzählt er aus dem Zentrum der digitalen Elite, von Macht und Ohnmacht des Mediums und was auch ein Leserbrief bewirken kann.
Der Kulturinfarkt
Vier Vertreter des etablierten Kulturbetriebs beschweren sich über den etablierten Kulturbetrieb. Teilweise zurecht, teilweise ziehen sie die falschen Schlüsse.
Ein einziger Scheiterhaufen
Bei mir ist das Scheitern bis dato immer ein sehr freundliches und höfliches Kerlchen gewesen.
Hat das Auto als Statussymbol ausgedient?
Radfahren ist schick, Parkraum wird bewirtschaftet und Carsharing-Projekte beginnen nichturbane Landstriche zu erschließen. Werden Smartphones und Fahrräder zum Preis eines Mittelklassewagens das Automobil als Prestigeobjekt bald ganz ablösen?
Staatsstreich
Noch dämmert es nur wenigen: Die Sparpakete I, II, III und IV werden massive Auswirkungen auf Kultur, Kunst und auch das Lebensgefühl des Landes haben. Wenn bloß noch der Glanz vergangener Tage strahlt, wird uns auch bewusst werden, dass Wien keine Weltstadt mehr ist.
Das Märchen von der Subkultur
Liebe Punks, Hippies, Raver und HipHopper; Liebe Anarchisten, Hausbesetzer, Antifas und Aussteiger; Liebe Mods, Popper und Angehörige sämtlicher Subkulturen, die in den Annalen des Pops vor sich hin schlummern – ihr müsst jetzt ganz stark sein: Rein wissenschaftlich gesehen gibt euch überhaupt nicht.
ACTA: Die Angst geht um
Nach einer riesigen Protestwelle soll das umstrittene Anti-Piraterieabkommen ACTA nun vom Europäischen Gerichtshof geprüft werden. Dabei ist dieser multinationale Vertrag gar nicht so sehr das Problem. Das liegt nämlich viel tiefer.
Facebook is down
Die weltweit größte Social Media Plattformen seit Stunden nicht erreichbar.
Was soll die Festplattenabgabe
Im Jänner 2012 wurde die Abgabe auf Festplatten am Wiener Landesgericht gekippt. Die AK jubelte, während eine Künstlerinitiative genau diese Abgabe einforderte. Das drohende ACTA-Abkommen macht die Diskussion nicht eben sachlicher.
Standards in Kulturpessimismus
Betretenes Schweigen verboten. Im Sauwald hirscht Ruhe und Ordnung. Alleinsein ist die beste Medizin gegen Einsamkeit. Auf der Saualm gibt’s keine Hündin. Es reicht.
MySugr
Ein junges Startup aus Wien hat eine App für Diabetiker gebaut, die durch spielerische Elemente, die Langzeitwerte verbessern soll. Sie konnten damit die Start Up Week 2011 für sich entscheiden.