Elisa Rose und Gary Danner, a.k.a. Station Rose, blicken per Buch analog auf ihre "20 Digital Years plus" zurück. Begleitet wird die Werkschau von einem Sampler und einer DVD, die eine Auswahl ihrer Web- und Videoprojekte dokumentieren.
Kategorie: Social & Media
Du kleiner Spion, du
Transparenz etabliert sich als neuer politischer Wert, Daten sind der neue Rohstoff politischer und gesellschaftlicher Diskurse. Hier leaken Dokumente, dort erhalten Entscheidungsprozesse durch öffentlich zugängliche Daten neue Grundlagen. Nicht jeder, der mit solchen Daten operiert, ist ein Spion. Die etablierten Kräfte zeigen sich dennoch abwartend. Vor allem in Österreich.
Unternehmertum als Mindset: #sime11
Am 28. April 2011 versammelte die erste Sime Vienna digital entrepreneurship in Wien. Ein willkommener Motivationsschub für eine heimische Szene in Aufbruchsstimmung.
Open Data Agenda
Die EU-Kommission Neelie Kroes hat im Rahmen der Digitalen Agenda ein klares Bekenntnis zu eGovernment und Open Data abgegeben. EU-Kommissarin im Interview.
Pseudokultiger Filmstream
Der Privatsender Puls 4 hat sein Online-Angebot Anfang Juni erweitert und stellt ab sofort über 100 Spielfilme kostenlos als Stream zur Verfügung.
Die Wahrheit: Goldige Brett Skeptiker
Von 2. bis 4. Juni fand in Wien die Skeptikerkonferenz Fakt & Fiktion statt. Jörg Wipplinger von diewahrheit.at war mit seiner Kamera dabei.
Angewandte Fashion Show 2011 – Bilder
Ein paar Bilder und Eindrücke der Fashion Show 2011 der Angewandten in Wien – festgehalten von Nachwuchshoffnung David K.
Poolinale – Tag 1
Österreich hat sein erstes Musikfilmfestival. Von 17. bis 19. Juni wurde im Top Kino Musik geschaut.
Poolinale – Tag 2
Während draußen der Regen strömte, ging im Topkino der zweite Tag des neugeborenen Musikfilmfestivals eher besinnlich vorüber.
Im Schweinsgalopp – Drei Szenarien
Der ORF als Nutztier – ausgefressen, ausgeschlachtet oder filetiert? Drei Szenarien zur Zukunft von Public Value in Österreich.
Im Schweinsgalopp – 4 Experten-Interviews
Der ORF als Nutztier – ausgefressen, ausgeschlachtet oder filetiert? Vier Experten-Interviews zur Zukunft von Public Value in Österreich.
Im Schweinsgalopp
Der ORF als Nutztier – ausgefressen, ausgeschlachtet oder filetiert? Drei Szenarien zur Zukunft von Public Value in Österreich.
assbiting toiletpaper #020
twenty.twenty steht mal wieder an. Ein exzellenter Grund um assbiting toiletpaper abzustauben und bei der Blogparade mitzumachen. Thema: "Social Information Management".
Wie filtern wir in Zukunft Information?
Die zunehmende Daten- und Informationsflut scheint zu beunruhigen. Auch wenn die Beschäftigung mit dem Phänomen lohnt, besteht kein Grund zur Sorge.
Wie lässt sich ein 24/7-online-Leben bewältigen?
Ständig online, mit aller Welt vernetzt – und trotzdem das „Real Life“ nicht aus dem Fokus verlieren? Das schreibt sich leichter als es sich bewerkstelligen lässt. Welche Informations-Bewältigungsstrategien gibt es? Wann bleibt Zeit für Reflexion? Welche Auswirkungen hat die permanente Reizüberflutung? Werden wir bald alle am Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) leiden?
Nach den Uni-Protesten
Wird die ÖH wieder eine politische Kraft? Die Feuerherde rund um die „Uni brennt“-Proteste scheinen gelöscht, Hörsäle werden wieder für Vorlesungen genutzt und das Budget der Universitäten und Hochschulen wurde aufgestockt. Aber welchen Weg wird die ÖH nach Protesten einschlagen, die ihre Mitglieder offiziell unabhängig von ihrer Interessensvertretung geführt haben?
Rosenkranz vs. Fischer?
Aller Voraussicht nach bleibt Heinz Fischer Bundespräsident. Im Wahlkampf ist außer ihm nur das mütterliche Lächeln der Vergangenheit wahrnehmbar. Das ist ein Erfolg. Viele hätten gerne darauf verzichtet. Warum ist der Wahlkampf von Barbara Rosenkranz erfolgreich?
Wer wird in Zukunft TV-Inhalte bezahlen?
In Zeiten von Internet-TV und gratis Online Streaming müssen sich Medienmacher alternative Geschäftsmodelle einfallen lassen um mithalten zu können. Leicht gesagt, aber wie könnte das in der Realität aussehen?
Events als Lust- und Frustfaktor
Events sind zu Fixpunkten geworden, die in keinem Terminkalender fehlen. Und sie werden immer mehr. Was bringt die Eventisierung der Ereignisse und wem bringt diese Tendenz etwas?
Social Micro-Payments und Netzkultur
Seit Jahren wird gejammert: Wie soll sich Online-Content jemals finanzieren? Plattformen wie Flattr und Kachingle appellieren an das gute Herz des Users. Können Social Micro-Payments an der Gratiskultur des Internet rütteln?