Die Wirtschaft geht um, der Tourismus spielt mit. Das Rathaus entdeckt den Club und professionalisiert eine Szene – mit Konsequenzen. Ein Kommentar zur Zukunft der Vienna Club Commission und der möglichen politischen Vereinnahmung der Clubkultur.
Label: Meinung
»Ein offener Feind ist uns lieber als ein falscher Freund« – Gerald VDH kommentiert Andreas Gabaliers »Liebe leben«
Der DJ, Veranstalter und Labelhead Gerald VDH (Meat Market, Meat Recordings) hält wenig von Andreas Gabaliers Versuch, sich der gleichgeschlechtlichen Liebe gegenüber offen zu zeigen. Problematisch sei auch der mediale und gesellschaftliche Umgang mit Gabalier, dessen neuem Lied und dem Thema Pinkwashing im Allgemeinen.
Hasst wirklich ganz Wien die Polizei? – Ein Plädoyer für Freiraum statt Hundertschaften
Die Bilder und Vorgehensweisen des vergangenen Wochenendes werfen einige Fragen auf. Statt diese zu behandeln und auszuräumen, verfängt sich die Diskussion immer wieder in gegenseitigen Schuldzuweisungen, obwohl die Verantwortlichkeiten klar und die sinnvollen Handlungsmöglichkeiten gegeben sind. Eine Zusammenfassung samt Ausblick.
»Pensionopolis« auf Kosten der Jugendkultur? Ein Gastkommentar zum Skateverbot in Graz
Graz fährt die Radkrallen aus und zeigt – wieder einmal – keinerlei Verständnis und Feingefühl für Jugendliche und Jugendkultur. Und das während des Lockdowns und im sogenannten Grazer Sportjahr 2021. Ein Gastkommentar aus der Community.
Kamis Musikjahr 2020
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die musikalischen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Kami Kleedorfer 2020 musikalisch bewegt hat, könnt ihr hier nachlesen.
Stephans Musikjahr 2020
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die musikalischen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Stephan Brückler 2020 musikalisch bewegt hat, könnt ihr hier nachlesen.
Sandros Musikjahr 2020
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die musikalischen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Sandro Nicolussi 2020 musikalisch bewegt hat, könnt ihr hier nachlesen.
Nikolaus’ Musikjahr 2020
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die musikalischen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Nikolaus Ostermann 2020 musikalisch bewegt hat, könnt ihr hier nachlesen.
Emilys Musikjahr 2020
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die musikalischen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Emily Staats 2020 musikalisch bewegt hat, könnt ihr hier nachlesen.
Dominiks Musikjahr 2020
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die musikalischen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Dominik Oswald 2020 musikalisch bewegt hat, könnt ihr hier nachlesen.
Wortwechsel: Wie sieht die Zukunft von institutioneller Bildung aus?
Wir haben fünf ganz unterschiedliche Expertinnen aus dem Bildungsbereich gefragt, welche Herausforderungen und Chancen (Hoch-)Schulen heute annehmen müssen – und wie eine bessere Bildungszukunft aussieht.
Corona Guilt – Die psychische Belastung von Corona-Positiven und wie die Behörden damit umgehen
Ein positiver Corona-Test ist die wohl am meisten gefürchtete Nachricht 2020. Anzunehmen ist, dass man nach einer solchen Nachricht einem bestimmten Protokoll folgen muss, bis man wieder gesund ist. Doch dieses Protokoll stellt sich als behördliches Chaos heraus, das das psychische Wohlbefinden der positiv Getesteten aufs Spiel setzt. Am Ende ist jede/r von ihnen auf sich alleine gestellt. Ein Erfahrungsbericht.
Kunst-Streaming / Streaming-Kunst – Warum der Livestream eigentlich viel mehr könnte
Wenn sich KünstlerInnen auf ein neues Medium stürzen, dann wäre zu hoffen, dass sie dessen künstlerisches Potenzial auch zu nutzen versuchen. Was aber passiert, wenn ein Medium nur als Ersatz dient, wenn seine Eigenheiten als Störung und nicht als Chance empfunden wer den? Wie kann so aus KunstStreaming Streaming-Kunst werden?
Wortwechsel: Was ist wichtiger im Lebenslauf – Bildung oder Praxis-Erfahrung?
In Zeiten, in denen jede/r von der unsichtbaren Hand des Marktes angehalten wird, unternehmerisch zu denken, ist der eigene Lebenslauf zu einer der meist diskutierten Kapitalanlagen geworden. Wie viel ein Bachelor, ein Diplom oder eine Ausbildung auf dem Markt wert sind, bestimmen dabei leider nicht nur wir selbst. Zahlen sich zehn unbezahlte Praktika gegenüber einem höheren Bildungstitel aus? Ist die Cum-laude-Masterarbeit oder die langjährige Berufserfahrung für den weiteren Verlauf einer Erwerbsbiografie ausschlaggebend? Und wie finden wir einen guten Job, ohne unseren CV systemkonform zu designen?
Gabaliers durchsichtiger Amadeus-Aufreger
Hat Andreas Gabalier recht, wenn er beklagt, die Amadeus-Jury werde seinem Erfolg nicht gerecht, weil er – trotz ausverkaufter Stadien – nicht in der Kategorie »Bester Live-Act« nominiert ist? In gewisser Weise ja. Aber.
Theresas Musikjahrzehnt
Am Ende dieser langen Dekade der 2010er Jahre haben wir unsere Redaktion gebeten, ihre Top-Alben und Top-Songs der letzten zehn Jahre zu präsentieren. Das ist bei Theresa dabei rausgekommen.
Dominiks Musikjahrzehnt
Am Ende dieser langen Dekade der 2010er Jahre haben wir unsere Redaktion gebeten, ihre Top-Alben und Top-Songs der letzten zehn Jahre zu präsentieren. Das ist bei Dominik dabei rausgekommen.
Wortwechsel: Wie echt muss Fotografie sein?
Wie auch in anderen Kunstformen gibt es in der Fotografie Genres mit je eigenen Handwerkskriterien – diese bedeuten in der Street Photography mitunter etwas ganz anderes als bei Porträts oder Glitch Art. Mit digital gewachsenen Bearbeitungs- und Stilisierung-Skills ändert sich auch ein allgemeineres Verständnis, was Fotografie darf und kann. Jede/r FotografIn ordnet sich ein zwischen Inszenierung und Authentizität, Stilisierung und »Natürlichkeit«. Wo zwischen diesen Polen liegt heute die Kunst der Fotografie? Und gibt es dabei gemeinsame Nenner zwischen allen Genres?
Vom Terror zum Spiel
Radikale Elemente der Gaming-Kultur fußen im Nicht-Verstehen und Nicht-verstanden-Werden. Und in der Verurteilung von Gefühlen.
Wortwechsel: Wie viel institutionalisiertes Geld braucht und verträgt die Freie Szene?
Wie frei ist die Freie Performance- und Theater-Szene? Vier Meinungen zur Finanzierung freier Bühnen.