The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • The Gap wird 200
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • Autor*innen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Musik & Club

Save Inside The Day

von Martin Mühl

Baby Dee hat sich "Save Inside The Day" von Matt Sweeney und Will Oldham produzieren lassen. Allzu viele für die beiden typische Gitarren sind auf dem Album trotzdem nicht zu hören. Stattdessen ein Element, das in der Rezeption von Sweeney und Oldham – in den Credits als Bonnie ‚Prince‘ Billy – auch von mir all […]

Musik & Club

How Low Can You Go?

von Christian Prenger

Baby, sollte mich der Opener an den legendären Zodiac Mindwarp erinnern? Wenn es so gedacht ist, spreche ich hohes Lob aus für den heimischen Act. Kennern brauch ich ab diesem Zeitpunkt nix mehr erklären: Schweinerock, einfach gestrickt, geradeaus und fetzig bis zum Schlusspfiff. Mir fallen weitere Referenzen ein, mit denen ich mich toll wichtig machen […]

Allgemein

The Darkness

von Martin Mühl

Nutz die Finsternis!

Das Action-Spiel „The Darkness“ ist ein Höhepunkt der Videospielgeschichte. Blutige Action und hohe Konzentration auf Story, Stimmung und Atmosphäre sorgen für ein einzigartiges Spielerlebnis.

Allgemein

Trivial Pursuit Musik

von Martin Mühl

Kompakt-Edition dienen als themenspezifische Add-ons zum Brettspiel-Klassiker Trivial Pursuit und sind auch für sich spielbar. Diesmal 100 Karten mit 600 Fragen zum Thema Musik – der Zusatz “1990 bis heute” wird aber nicht genau eingehalten. Ebenso wie die Einteilung in die unterschiedlichen Kategorien wie „Soundtracks“ oder auch „Downloads“. Entsprechend der Popgeschichte der letzten beiden Jahrzehnte […]

Allgemein

Zusammen ist man weniger allein

von Joachim Schätz

Wenn Produzentenkönig Claude Berri und Zwischenmenschlichkeiten-Bestsellerautorin Anna Gavalda von „ganz normalen jungen Menschen von heute“ erzählen, dann sieht das in etwa so aus: Philibert (Stocker), ein stotternder Historiker mit adeligen Wurzeln und Schauspieler-Aspirationen, beherbergt in der geräumigen Altbauwohnung seiner Tante seinen Bekannten Franck (Canet), der sich allabendlich mit schönen Frauen und lauter Musik von seiner […]

Allgemein

Sterben für Anfänger

von Joachim Schätz

Zeit für einen Nachruf: Die britische Gesellschaftssatire war im Kino eine geschätzte, wiewohl eher unauffällige Erscheinung. Ihr trockenes Understatement und ihre bösen Beobachtungen zum insularen Kastenwesen werden immer einen Platz in unseren Herzen und in der Kinogeschichte behalten, auch wenn sie nach einer kreativen Blüte in den Ealing-Komödien der 50iger zuletzt in die Abhängigkeit zwielichtiger […]

Allgemein

Black Book

von Joachim Schätz

Schamhaare im Widerstand

Mit dem exzellenten Spionage-Thriller „Black Book“ kehrt Meister-Misanthrop Paul Verhoeven in die Niederlande zurück – und verquickt brillant Schundfilm mit Gedenkkino.

Allgemein

Angel

von Dominique Gromes

Francois Ozon bringt nicht nur jedes Jahr einen neuen Film in die Kinos, sondern lässt seine Vorlieben für Literaturverfilmungen, Melodramen und bizarre Komödien auch immer neue Ausformungen nehmen. Waren seine letzten Filme eher minimalistisch in Erzählung und Form, hat er mit seinem ersten englischsprachigen Film „Angel“ wieder zum Pomp der „8 Frauen“ zurückgefunden. „Angel“ ist […]

Allgemein

Fantastic Four – Rise Of The Silver Surfer

von Joachim Schätz

Im „X-Men“-Universum haben es Mutanten schwer, weil sie eine Minorität darstellen, in „Rise of the Silver Surfer“, weil sie Promis sind: Während Johnny, die Menschliche Fackel, sein Trikot mit Werbelogos zupflastert wie ein Formel 1-Fahrer, leidet seine Schwester, die Unsichtbare Frau, am Medienrummel um ihre Hochzeit mit Team-Leader Mr. Fantastic. Schon an dieser Konzeption des […]

Allgemein

Der Date Profi

von Joachim Schätz

Als „/Bad Santa meets Napoleon Dynamite/“ wurde diese Paarung von Billy Bob Thornton und Jon Heder in Anspielung auf beider einschlägige Hitkomödien schon bezeichnet. Und so nervig dieser Auskenner-Kürzel-Sprech auch ist: Es fällt schwer, „School for Scoundrels“ (so der Originaltitel) anders zu sehen denn als minimal risikofreudiges Mischprodukt derzeit erfolgreicher Comedy-Formeln und -Marken. Das beruflich […]

Allgemein

28 Weeks Later

von Nikolaus Müller

Mit einem flirrenden Prolog, werden die Erinnerungen an das Szenario aus dem ersten Teil zurück gerufen. Eine angstverzerrte Fratze flieht vor der aufgebrachten Zombiemeute, die Handkamera dreht über und das psychedelische Soundgewitter schraubt sich in die Höhe. In Folge reichen kurze, prägnante Slogans, um uns mit der neuen Situation bekannt zu machen. Die Zombies sind […]

Allgemein

Clerks 2

von Dominique Gromes

Sentimental und politisch inkorrekt

Ein bisschen irritiert darf man schon sein, wenn demnächst „Clerks II“ in unsere Kinos kommt, hat man doch bei Regisseur Kevin Smith das Gefühl, er hätte seit seinem Debüt-Film „Clerks“ im Jahr 1994 nichts anderes gemacht, als Fortsetzungen dieses Independent-Erfolgs zu drehen. Und das ist durchaus positiv gemeint.

Musik & Club

Seven Moons

von Christian Prenger

Retrofizierte Rock-Götter am (Hand)werk im Ideenreich: Bassist und Sänger Jack Bruce (früher Cream), der einstige Stargitarrist Robin Trower und ein Album der Spitzenklasse. Eine raffinierte, nur vordergründig beschauliche Scheibe als Antithese zur Mainstream-Austauschbarkeit, die mehrmaliges Hören braucht, um sich richtig ins Hirn einzubrennen. Mondsucht-Gefahr.

Allgemein

Rendition

von Joachim Schätz

“Extraordinary rendition” ist der legistische Fachausdruck für die US-amerikanische Praxis der Verschleppung Terrorverdächtiger auf ausländischen Boden: Dort können sie von der lokalen Polizei, unter amerikanischer Beobachtung, weniger zimperlich verhört werden. Um einen solchen Fall von Folter-Outsourcing hat Drehbuchautor Kelley Sane ein geopolitisches Episodendrama à la „Syriana“ konstruiert, das viel liberalen guten Willen und wenig Überraschendes […]

Allgemein

Cruis'n

von Martin Mühl

„Cruis’n“ ist das Spiel bei dem sogar jene Nintendo-Fanboys verstummen, die sonst gerne behaupten, gute Grafik sei nicht wichtig. Dieses Spiel sieht wirklich schlecht aus. Kurzweiliges, recht unspannendes Fahrsspiel für die Wii.

Musik & Club

Blink Of A Nihilist

von Martin Tschiderer

Liebliche Melodien, nette Arrangements und eine sanfte Stimme. Dafür steht, kurz gesagt, B.C. Camplight. Der Singer/Songwriter aus Philadelphia komponiert alle Songs selbst und spielt die meisten der zahlreich vorhandenen Instrumente höchstpersönlich ein. Auf „Blink of a Nihilist“ hört man folgerichtig häufigen Klaviereinsatz, viele Strings und Chöre, ein Glöckchen da und dort und harmonische Percussion-Effekte. Dazu […]

Musik & Club

Shifting Sands Of A Blue Car

von Stefan Pichler

Auf den ersten Blick ein ruhig angelegtes Folk- bzw. Singer/Songwriter-Spektakel. Der aufmerksame Musikkonsument versteht den Wink mit dem Zaunpfahl spätestens, wenn er das Cover in Händen hält. Eisenbahnschienen, die ins Nichts führen und so auf den heranrollenden Tiefgang schließen lassen. So weit so richtig, wären da nicht die durchaus interessanten Elektrospielereien im Mittelfeld. Feine Geschichte.

Literatur & Buch

Weiss

von Barbara Zeman

Hans Platzgumer ist kalt. Den Kragen hochgezogen, die Augenbrauen in einem unwahrscheinlichen Winkel verzogen, sieht der bisher vorrangig für sein musikalisches Schaffen bekannte auf dem Pressebild zum Fotografen. „Weiss“ heißt das Buch zum Gesichtsausdruck. Platzgumer begibt sich diesmal nicht wie in seinem Erstling in düstre aber wohltemperierte Discospelunken, sondern dorthin, wo auch schon Angela Merkel […]

Musik & Club

Molly Rhubarb/Brandenburg

von Martin Mühl

Zwölf Jahre ist es her, dass Marco Haas gemeinsam mit Ulli Bomans Shrubbn!! gegründet hat. Nun machen die beiden wieder gemeinsam Musik. Musik, wie wir sie gerne hören und zumindest von Marco Haas aka T.Raumschmiere in letzter Zeit selten bekamen. Clubtaugliche, energiegeladene Tracks, die niemals glatt auf ihr Funktionieren beschränkt werden können, sondern immer genügen […]

Musik & Club

The Absinthe Dreams

von Christian Prenger

Vitalmechaniker der Metal-Modernisierung fahren heute immer einen waghalsigen Kurs: Entweder geraten sie in die Nähe des unnötigen Metalcore oder aber es wird alles retrofiziert und als neu verkauft. Diese Schweden hingegen machen kompromisslos ihre eigene Sache und klingen faszinierend anders, obwohl der Sänger an At The Gates erinnert und manche Riffs verdammt modisch sind. Trotzdem […]

« Erste«...102030...728729730731732...740750760...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 211

Coverstory: 60 Jahre Subkultur – Konkord, Einbaumöbel und Siluh Records feiern zwanzigsten Geburtstag — Die umkämpfte Freifläche in Neu Marx — Queere Ästhetiken und ihre politische Kraft — Wie finanziert sich die Vienna Pride? — Genderklagen als queerer Aktivismus — Comic: Valerie Bruckbög — Oska, Ben Clean, Dramas, Pressyes — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELEJulia Bassenger »Schuhfabrik bleibt!«

Bücher zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren