Nach langen Monaten des nicht aufhörenden Stroms an immer schrecklicher werdenden Nachrichten, fragen auch wir uns: Was bleibt nach unzähligen Artikeln, Breaking News, Livestreams, Pressekonferenzen und sogar dem einen oder anderen Buch noch zu sagen? Dann haben wir unsere Redaktion und andere Kulturschaffende gebeten, uns an ihrem Blick auf das Jahr 2020 teilhaben zu lassen – und zwar an einem, der sich ausmalt, wie die letzten Monate aussehen hätten können. »Was hat für dich ganz persönlich 2020 durch die Erschwernisse des Jahres nicht stattgefunden?« – das war der Impuls, den wir allen AutorInnnen mitgegeben haben. Von der großen Revolution im Klassenkampf bis hin zum ersten eigenen DJ-Set war vieles dabei. Eine Einladung zu einer alternativen Realität des Jahres 2020.
Schlagwort: Corona
Covid-19 als »bizarrer Moment in einer langen Geschichte« – Viennale-Festivalleiterin Eva Sangiorgi im Interview
Trotz Corona darf die Viennale heuer von 22. Oktober bis 1. November in physischer Form stattfinden. Eine Herausforderung für Organisation sowie Programm – und natürlich für Festivaldirektorin Eva Sangiorgi, wie sie im ausführlichen Interview mit The Gap erzählt.
Musikmachen in Zeiten von Corona – Die wichtigsten Online-Tools
Die Corona-Krise und die wegen ihr getroffenen Maßnahmen machen es Musikschaffenden aktuell unmöglich, ihren Haupttätigkeiten – nämlich Konzerte zu spielen, gemeinsam face to face zu musizieren oder Unterricht zu geben – nachzugehen. Sie sind angehalten, wie alle anderen auch, soziale Distanz zu wahren. Das bedeutet aber nicht, dass man nicht trotzdem gemeinsam Musik machen und an Produktionen arbeiten kann. Rainer Praschak von mica – music austria hat hier ein paar nützliche Dienste aufgelistet, die das Zusammenarbeiten übers Internet ermöglichen und erleichtern.
Das Popfest im Ausnahmezustand – Ein Best-of in Bildern
Ausnahmezustand hieß es im Corona-Jahr 2020 auch fürs Popfest Wien, das vergangenes Wochenende mit stark reduziertem, aber wie gewohnt hochkarätigem Programm an zwei Konzertabenden mit je zwei Acts die Karlskirche bespielte.
»In den Straßen von Arrivederci« – Videopremiere: Sir Tralala »Santa Maria, Amore Corona«
Nach Todesmelodien, Psych-Blues und Coverversionen veröffentlicht der auf Schräglagen spezialisierte Wiener Musiker Sir Tralala nun einen oldschooligen Sehnsuchtsschlager im Zeichen der Coronakrise.
Das Autokino Wien plant Neustart als Corona-sichere Alternative für Kinofans
Während noch nicht ganz klar ist, wann normale Kinos in Anbetracht der Corona-Pandemie wieder aufsperren dürfen, versuchen zwei Freunde, das stillgelegte Autokino in Groß-Enzersdorf bei Wien wiederzubeleben – angelehnt an aktuelle internationale Vorbilder mit völlig kontaktloser Abwicklung des Kinobetriebs.
»Noch ist es nicht vorbei« – Plattenläden und die Corona-Krise
Diesen Samstag hätte eigentlich wieder der Record Store Day gefeiert werden sollen. Anstatt sich mit zahllosen anderen – alle angetrieben von einem Faible für kleine Plattenläden und/oder einem ausgeprägten Vinylfetisch – auf der Suche nach den begehrten RSD-Releases durch die Regalreihen zu drängeln, freuen wir uns in Corona-Zeiten schon, dass heimische Geschäfte seit Dienstag überhaupt wieder offen haben dürfen. Wie sich das Virus und die Einschränkungen, die es uns brachte, bislang auf sie ausgewirkt hat, erzählen uns LadenbetreiberInnen aus ganz Österreich.
7 Aktionen, mit denen ihr jetzt in der Flüchtlingskrise helfen könnt
Warum es wichtig ist, unser Versammlungsrecht in Zeiten von Corona online wahrzunehmen, und welche anderen Möglichkeiten es gibt, sich trotz der Ausgangsbeschränkungen aktiv gegen Menschenrechtsverletzungen innerhalb der europäischen Union einzusetzen, haben wir zusammen mit AktivistInnen und PolitikerInnen für euch zusammengefasst.
Stay-Sane-Takeover mit The Gap
Corona hat das öffentliche Leben lahmgelegt. Weil nun auch alle großartigen KünstlerInnen des Landes im Homeoffice sitzen, starten wir einen Aufruf zum Stay-Sane-Takeover.
»Die größte Bedrohung für Österreichs Kultursektor, die wir je gesehen haben« – Kulturschaffende über den behördlichen Erlass zum Coronavirus
Der behördliche Erlass »gegen das Zusammenströmen größerer Menschenmengen nach § 15 Epidemiegesetz« zieht in Österreichs Kulturbranche seit Dienstag finanzielle Katastrophen nach sich. Wir haben Kulturschaffende und VeranstalterInnen gefragt, wie sie die Lage einschätzen und was sie nun von der Politik fordern.