Das vierköpfige Design- und Animationsstudio aus Wien experimentiert gerne mit unkonventionellen Ansätze und interessiert sich für Fußball.
Kategorie: Creative Industries
Creative Industries Austria: Zwupp im Porträt
Zwupp ist die beste Bude der Welt: Das siebenköpfige Team bestehend aus Valentin Boschi, Martin Gressl, Stefan Joch, Christian Kinzer, Clemens Prankl, Andreas Putz und Michael Wittmann gestaltet, filmt und schreibt.
Creative Industries Austria: Peter Phobia im Porträt
Der Künstler Peter Phobia wurde zunächst in Wien durch seine außergewöhnlichen Streetart Projekte und Murals in der Stadt bekannt. In seinen Arbeiten wird er von Einflüssen aus der Popkultur, diverser Printmedien, der lokalen und globalen Politik sowie von seinem persönlichen Umfeld täglich inspiriert.
Creative Industries Austria: Burggasse 98 im Porträt
Burggasse 98 dient als Plattform für junge Künstler und Designer. Die Galerie und Eventlocation bietet Raum für Meetings, Networking und Ausstellungen. Kürzlich fanden die ersten Design Days statt.
Creative Industries Austria: Process Studio im Porträt
Process ist ein experimentelles Designstudio, geleitet von Martin Grödl und Moritz Resl, mit Fokus auf generative und interaktive Gestaltung, das in den Bereichen Branding, Web, Installation sowie Print arbeitet. Neben klassischen Designlösungen gestaltet und entwickelt Process auch Software für die Kunden, darunter klassische Unternehmen wie Wienerberger AG, Raiffeisen Bank, Fiat Chrysler Automobiles Austria, Künstler wie The Prodigy oder Institutionen wie die Universität für angewandte Kunst Wien, die Technische Universität Wien oder die Zürcher Universität der Künste.
Roböxotica: Drinks und Palatschinken vom Roboter serviert
Seit gestern, 23. November 2017, kann man sich im Reaktor Drinks und Palatschinken von Robotern mixen lassen – Aktionismus inklusive.
Creative Industries Austria: Obscura im Porträt
Die Kreativwerkstatt verbindet Filmproduktionsfirma und Kreativagentur unter einem Dach. Die Agentur im siebten Bezirk schafft nachhaltige Werbung und Bewegtbild für Kunden wie Coca-Cola, Volksbank, Tzresniewski und Römerquelle. Wir haben uns mit Gründer Christian Gstöttner getroffen, um mit ihm über die Selbständigkeit direkt nach dem Studium, dem unweigerlichen Schritt in die Professionalität und Visionen für die Zukunft zu sprechen.
Subotron: Von Spieleentwicklern lernen
Die Fähigkeiten und das Know-How von Game-Entwicklern sind auch für andere Branchen interessant: Das betrifft Gamification ebenso wie User Interface Design.
Ikea-Hackers: Knock-Down-Furniture
Immer schon einen praktischen Raumteiler gewollt, aber das Geld reicht nur für die schwedischen Bausatzregale, die in fast jeder Wohnung stehen? Es gibt eine Alternative: Aufmöbeln.
100 Plakate – 100 Unikate
Dass Plakate auch wahre Kunstwerke sein können zeigt die morgen beginnende Ausstellung »100 beste Plakate 16. Deutschland Österreich Schweiz« im MAK. Wir zeigen euch hier eine kleine Preview der ausgestellten Exemplare.
Kreative Digitalideen für den Handel
Wenn der Einzelhandel durch kreative digitale Lösungen gegenüber Online-Retailern aufholt: Die oberösterreichische Firma Bluesource entwickelt Apps für große Handelsketten und erklärt, worauf es dabei ankommt. Hast du durch deine Kreativleistung deine KundInnen zu neuen Kundengruppen, Wachstum oder mehr Umsatz verholfen? Die Kreativwirtschaft Austria sucht Erfolgsgeschichten zwischen Kreativschaffenden und ihren KundInnen im Rahmen des Wettbewerbs Kreativwirtschaftsgeschichte 2017.
Digital erfolgreich: Kreativwirtschaftsgeschichten der letzten Jahre
Die Kreativwirtschaft Austria sucht im Rahmen des Wettbewerbs „Kreativwirtschaftsgeschichte 2017“ Erfolgsgeschichten von Kreativen und ihren Kunden aus der Wirtschaft! Gezeigt werden soll dabei der Mehrwert, der durch die Kreativleistung erzielt wurde. Als Preis winkt den Siegern die professionelle Verfilmung und Kommunikation der gemeinsamen Erfolgsgeschichte. Im Fokus steht in diesem Jahr das Thema Digitalisierung. Hier fünf Einreichungen aus den letzten Jahren, die den Kreativwirtschaftseffekt verdeutlichen …
Kommunikation als Schlüssel zwischen Kreativen & ihren Kunden
Der Weg vom Erstgespräch bis zum fertigen Produkt ist in der Kreativbranche oft kein geradliniger. Wir haben mit Kreativen über den Austausch mit den Kunden gesprochen. Geschichten erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Kreativwirtschaftsunternehmen und ihren Kunden sucht auch die Kreativwirtschaft Austria (KAT)im Rahmen des Wettbewerbs „Kreativwirtschaftsgeschichte 2017„
Kreativ-Hotspot MAK: Blickfang
Innovative Ideen, inspirierende Designs und 150 Designer aus 16 Nationen: Die internationale Designmesse blickfang lädt Ende Oktober bereits zum 15. Mal in das Wiener MAK ein und präsentiert seinen Besuchern eine breite Auswahl an einzigartigen und individuellen Designerstücken.
Creative Industries Austria: Egyd im Porträt
Egyd kombinieren Grafikdesign mit 3D und kreieren so spannende Arbeiten, die die Wirklichkeit realer erscheinen lassen, als sie manchmal ist. Mit Fokus auf Projekte im Musikbereich werden spannende neue Welten geschaffen, frei von jeglichen Grenzen. Wir haben uns mit dem Duo Lukas Haider und Georg Fasswald getroffen, um über Armdrücken, die Geschichte hinter ihrem Namen und den Herausforderungen einer Studioneugründung zu sprechen.
Creative Industries Austria: Improper Walls im Porträt
Das Improper Walls in Rundolfsheim-Fünfhaus ist ein Art Space für urbane und zeitgenössische Kunst, Illustration und Mulitmedialen Elementen. Wir haben uns mit den Machern zum Gespräch getroffen, um über gemeinsame Leidenschaften und den Endorphin-Flash nach einer gelungenen Ausstellungseröffnung zu sprechen.
Creative Industries Austria: 101 im Porträt
Aus 100und1 wurde 101. Zu diesem Anlass wurde eine neue Website gelauncht, die schon auf den ersten Blick verrät, was 101 so besonders macht: die Kombination von Coding und Design auf höchstem Niveau. Wir haben mit dem Team über Inspirationen, Veränderungen und Herausforderungen gesprochen …
Don’t quit playing games – Gamification in der Kreativwirtschaft
Gamification ist gleichzeitig Ur-Instinkt und langanhaltender Trend im Design von kreativen Konzepten. Wie man Spielerisches im Marketing neu denken und damit seine eigene Kreativwirtschaftgeschichte schreiben kann haben wir uns von Experten erklären lassen. Die Kreativwirtschaft Austria sucht Storys wie diese aktuell auch im Rahmen des Wettbewerbs Kreativwirtschaftsgeschichte 2017.
Creative Industries Austria: Photosalonhelga im Porträt
Helga Traxler lebt und arbeitet als freischaffende Fotografin in Brooklyn, New York. Zu ihren Kunden gehören unter anderem T – The New York Times Style Magazine, MAC Cosmetics, Mango und die Verkaufsplattform Ebay. Mit The Gap spricht die erfolgreiche Künstlerin über glückliche Begegnungen in ihrer Vergangenheit und die besonderen Herausforderungen ihrer Arbeit.
Creative Industries Austria: HFA Studio im Porträt
Das HFA Studio realisierte bereits Projekte für Kunden wie Greenpeace, Veuve Clicquot oder Hennessy. Außerdem sind sie für das spacige Design des diesjährigen Frequency Festivals verantwortlich. The Gap traf sich mit dem Kollektiv, um über ihre aktuelle Arbeit, Inspirationen und zukünftige HFA-Pläne zu sprechen.