Coworking wird vor allem als urbanes Konzept wahrgenommen. Dabei gibt es auch außerhalb der Großstadt innovative Ideen, räumlich und kreativ Synergien zu nutzen. Wir stellen ein paar davon vor und sagen euch, wie ihr das C hoch 3 Kreativwirtschaftscoaching der Kreativwirtschaft Austria dazu nutzen könnt, euch zu vernetzen.
Kategorie: Creative Industries
Unsere Zeit ist jetzt
Mercedes-Benz veröffentlichte im Dezember ein einzigartiges Projekt: In einer 12-stündigen Live-Experience kreierten sie gemeinsam mit verschiedensten Künstlern ein Videoprojekt am Puls der Zeit.
Persönliche Erfolgstipps von C hoch 3 TrainerInnen für Kreativschaffende
Noch im Februar kann man sich wieder bei C hoch 3, dem kostenlose Kreativwirtschaftscoaching der Kreativwirtschaft Austria vernetzen. Wir haben vier TrainerInnen nach ihren persönlichen Tipps für Kreativschaffende gefragt.
Kreative GrenzgängerInnen
Kreative Köpfe und Ideen gibt es überall auf der Welt. Wir haben mit österreichischen UnternehmerInnen gesprochen, die grenzüberschreitend arbeiten und sich auch über das C hoch 3 Kreativwirtschaftscoaching vernetzt haben. Was bedeutet internationale Kreativwirtschaft?
Creative Industries Austria: Super BFG im Porträt
Super-Büro für Gestaltung aus Egg im Bregenzerwald sind Björn Matt, Christian Feurstein, Roswitha Natter und Team. Ein Dialog über Networking und Geographie.
Innovativ und kreativ: Getränkebrands made in Austria
Wenn Regionalität auf Kreativität trifft: Innovative heimische Getränke- und Lebensmittelmarken gibt es mittlerweile einige. Wir haben mit ihnen über ihre Idee, das Branding, das Konzept und den Kreativwirtschaftseffekt gesprochen.
Creative Industries Austria: Cin Cin Vienna im Porträt
Jasmin Roth und Stephan Göschl von Cin Cin sind spezialisiert auf Design, Publishing und Events. Eine Unterhaltung über gestalterische Vorstellungen, Hierarchien und Gleichberechtigung.
Creative Industries Austria: Bureau F im Porträt
Fabienne Feltus und Philipp Stürzenbecher sind ein Büro für Design und Werbung mit Fokus auf Branding und Packaging Design. Ein Gespräch mit Bureau F über selbstständiges Arbeiten und Stühle.
Die besten Apps für die Arbeit in der Kreativbranche
Wer in der Kreativbranche tätig ist, hat oft mehr als einen Arbeitsplatz – und mehr als ein Projekt am Laufen. Damit ihr trotzdem produktiv arbeiten könnt und in der Arbeit im Team den Überblick nicht verliert, stellen wir euch hier hilfreiche Apps und Tools zur Koordination vor. Inklusive ExpertInnentipps von Menschen, die Teil des österreichischen C hoch 3 Kreativwirtschaftsnetzwerks sind.
Ausschreibung: 10.000 Euro für innovative Kulturarbeit
Das Bundeskanzleramt lobt den Outstanding Artist Award 2017 in der Kategorie „Innovative Kulturarbeit“ aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2016 realisiertes Projekt vergeben.
20 Menschen der heimischen Kulturszene über definierende Momente – Teil 2
20 große Kulturensöhne und -töchter aus dem The-Gap-Umfeld erzählen von einschneidenden Erlebnissen und persönlichen Schlüsselmomenten ihrer Vergangenheit – und Zukunft. Teil 2.
20 Menschen der heimischen Kulturszene über definierende Momente – Teil 1
20 große Kulturensöhne und -töchter aus dem The-Gap-Umfeld erzählen von einschneidenden Erlebnissen und persönlichen Schlüsselmomenten ihrer Vergangenheit – und Zukunft. Teil 1.
Der Subkulturendrucker: Die Renaissance des Risographen
Der gutmütige „Krisendrucker“ für Kunst- und Technikfreaks.
Fucking Machines
Von der VHS zu Teledildonik – Sex beeinflusst die Tech-Szene nicht erst seit gestern. Während man Sex-Tech-Startups hierzulande mit der Lupe suchen muss, veranstaltet ein Österreicher in den USA eine der größten Sex Tech-Konferenzen weltweit.
Laura Karasinski im Porträt
Wien bringt eine Vielzahl an jungen Kreativen hervor – eine der erfolgreichsten ist Laura Karasinski. Ein Besuch auf dem 150 m2 großen Indoor-Spielplatz für Kreative, den sie ihr Atelier nennt.
Projekt „Creau“: Ochs, Esel & mehr
Dieses Wochenende eröffnet der Ochs & Esel Wintermarkt in der „Creau“. Das Gelände neben der Trabrennbahn soll auch künftig von und mit Kreativen genützt werden. Wir haben mit dem Team gesprochen.
FuckUp Nights in Österreich
Ein Japaner in Tirol hatte eine geniale Idee, einen Businessplan und das Geld für den Anbau eines speziellen Kreuzblütengewächses. Nur blöd, dass Wasabi in den Tiroler Bergen nicht wachsen wollte. Geschichten wie diese bekommt man bei den „FuckUp Nights“ zu hören.
Und wie trinkt sich das so? – Streettalk mit Craft Bier-Verkostung
Von 5. bis 6. Mai geht das Craft Bier Fest in Wien in die nächste Runde und lädt Interessierte zur Bierverkostung ein. Wir haben ein paar Kostproben ausgeschenkt und gefragt, wie die Brauerzeugnisse so munden.
Geisterschrift
Mit dem Projekt Ghostletters Vienna hält Tom Koch die Überreste historischer Schriftzüge im öffentlichen Stadtbild fest. Wir haben uns mit dem Grafiker über die Relevanz solcher Schriften unterhalten.
Schau, Fahrrad!
Die Fahrradschau kommt jetzt auch nach Wien. Und es gibt wirklich nichts, was mit Fahrrädern zu tun hat und dort nicht vertreten ist.