Anna gibt als Schauspielerin alles. Nur leider nicht auf den Bühnen dieser Welt, sondern bei Feuerwehrübungen in der oberösterreichischen Provinz. Die Filmakademie-Wien-Student*innen Leni Gruber und Alex Reinberg haben mit »Hollywood« eine bezaubernde Komödie realisiert, mit einer sehens- und hörenswerten Marlene Hauser in der Haupt- und Opferrolle. Der Kurzspielfilm ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben dem Regieduo ein paar Fragen gestellt.
Kategorie: Film & Serie
Wortwechsel: Sexismus in der österreichischen Filmbranche
Die Debatte über Sexismus in der (österreichischen) Filmbranche ist noch lange nicht abgeschlossen. Vereine und Anlaufstellen wie FC Gloria, #we_do! oder Vera* leisten wichtige Arbeit. Doch, wie auch die erneute Welle an #MeToo-Berichten letztes Jahr zeigte, scheint noch einiges an struktureller Schieflage zu existieren. Wo genau gibt es Defizite beim Umgang mit Sexismus und Machtmissbrauch in der österreichischen Filmbranche? Welche konkreten Maßnahmen sind notwendig? Wie können Opfer besser unterstützt werden? Wie soll mit Täter*innen umgegangen werden? In unserem Wortwechsel erläutern vier Personen aus der österreichischen Filmszene ihren Standpunkt zu diesen Fragen.
Empfehlungen aus dem Diagonale-Rahmenprogramm
Neben zahlreichen Filmen hat die Diagonale bekanntlich noch mehr zu bieten. So gibt es auch dieses Jahr Kunst zu sehen, Diskussionen zu führen und Partys zu besuchen. Eine Auswahl aus dem Programm jenseits der großen Leinwand.
New York, New York, big city of lights – Viktoria Schmid »NYC RGB«
1861 präsentierte ein Physiker die erste Farbfotografie als Beweis für die Theorie der additiven Farbmischung. James Clerk Maxwell fotografierte damals gemeinsam mit Thomas Sutton, dem Erfinder der Spiegelreflexkamera, ein Stoffmuster durch je einen Rot-, Grün- und Blau-Filter und legte die Fotografien dann übereinander. Die Filmemacherin Viktoria Schmid bedient sich dieses Verfahrens, um den Geheimnissen der menschlichen Wahrnehmung auf die Spur zu kommen. »One is many«, ist man versucht zu sagen.
Diagonale-Essentials – Filmempfehlungen für die Diagonale ’23
In ihrem letzten Jahr lassen es die scheidenden Festivalleiter Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber noch einmal so richtig krachen. Eine Auswahl aus dem prallvollen Programm der Diagonale ’23.
Auf der Suche nach der Kindheit – »27 Storeys« von Bianca Gleissinger
Bianca Gleissinger setzt sich am Ort ihrer Kindheit, dem Wohnpark Alterlaa, mit persönlichen Erinnerungen und Generationenkonflikten auseinander. Ihr Film »27 Storeys« feiert bei der Diagonale in Graz seine Österreichpremiere.
»Ich hoffe, der Film macht schlau, aber auch wütend« – Katharina Mückstein im Interview zu »Feminism WTF«
In ihrem neuen Dokumentarfilm wirft Katharina Mückstein einen Blick auf feministische Themen und lässt unterschiedliche Expert*innen sowie Aktivist*innen zu Wort kommen. Im Interview spricht die Regisseurin über ihre Definition von Feminismus, Dreharbeiten auf Augenhöhe sowie ihre Hoffnung für eine feministische Zukunft.
Bretter, die die Welt bedeuten – »Turtle 3« und die rollende Vermessung der Stadt
Der dritte Kurzfilm aus der »Turtle«-Reihe ist eine kompakte zeitgenössische Dokumentation des Wiener Stadtgeschehens in Analogästhetik. Er zeigt viel mehr als nur ein paar Tricks auf vier Rollen. »Turtle 3« ist im Rahmen der Diagonale in Graz zu sehen.
»Das ist Kinoliebe!« – »Kino & Krawall« zeigt »Fallen Angels« im Stadtkino Wien
Der junge Filmclub »Kino & Krawall« feiert am Donnerstag seinen ersten Geburtstag und zeigt »Fallen Angels« von Wong Kar-Wai. Im Anschluss an den Film heißt es dann: Party! Das »Kino & Krawall«-Team im Kurzinterview.
Die News der Woche: Diverse Drehbücher gesucht +++ Fluc wird Flucc +++ Neues Netzwerk für Filmdiskurs
Neuigkeiten aus den Weiten der Popkultur und der Kreativwirtschaft. Diesmal mit: »Diverse Geschichten«, Flucc und The End.
»Sie sind Freunde, Feinde, Brüder und Liebhaber zugleich« – Valentin Stejskal im Interview zu »5 pm Seaside«
»Anstatt zu reden, wiederholen zwei Männer ein brutales Militärritual, das irgendwie auch sehr zärtlich ist«, beschreibt Valentin Stejskal seinen leise, aber kraftvoll erzählten Film »5 pm Seaside«, der letztes Jahr auf der Diagonale in Graz als bester Kurzspielfilm ausgezeichnet wurde. Der an der Küste Griechenlands gedrehte Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben den Filmemacher zum Interview gebeten.
Nonstop-Kinoabo: Neuer Starttermin für österreichweite Kino-Flatrate steht nun fest
Etwas später als ursprünglich geplant, kann man nun ab 16. März mit dem Nonstop-Kinoabo fast unbegrenzt Filme in 18 österreichischen Kinos ansehen. Fast unbegrenzt? Ja, weil Universal Pictures aktuell noch nicht an der Aktion teilnimmt. Vorverkaufsstart ist am 9. März.
Screen Lights: Takt mit dem Teufel? – »Tár« von Todd Field
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Todd Fields »Tár« mit Cate Blanchett, der es sich mit nicht geringer Lust an Konfrontation und Irritation im Minenfeld kontemporärer Diskurse ungemütlich macht. Ein Erlebnis. Eine Zumutung.
»Faszinierend, wie aus nur einem Lkw-Anhänger ein Autodrom entsteht« – Veronika Barnaš im Interview zu »Fahren«
Im Frühjahr, wenn die ersten Jahrmärkte wieder in Österreichs Gemeinden Einzug halten, locken Schießbuden, Autodrom und andere bunte Fahrgeschäfte zur kurzweiligen Unterhaltung. Die Künstlerin und Kuratorin Veronika Barnaš hat die Schausteller*innen, die diese Geschäfte betreiben, für ihren Kurzdokumentarfilm »Fahren« begleitet. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Regisseurin zum Interview gebeten.
Musikvideos auf der Kinoleinwand – Die Frames-Screenings melden sich zurück
Bei Frames laufen ab 31. März wieder kuratierte Musikvideos auf dem Big Screen. Interessierte können ab sofort ihre Videos einreichen.
Wie den Krieg verarbeiten? – »Kino & Krawall« mit Ukraine-Fokus im Stadtkino Wien
In wenigen Tagen jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Der junge Filmclub »Kino & Krawall« zeigt aus diesem Anlass am Donnerstag »The Earth Is Blue As an Orange«. Das »Kino & Krawall«-Team im Kurzinterview.
»Österreich und Horror sind ein ›match made in heaven‹« – Peter Hengl im Interview zu »Family Dinner«
Peter Hengl gibt sein Langfilmdebüt und präsentiert mit »Family Dinner« einen psychologischen Horrorfilm. The Gap traf den Regisseur und Drehbuchautor zum Gespräch.
Tränen gelacht, zutiefst schockiert – »Kino & Krawall« zeigt Ruben Östlunds »Force majeure« im Stadtkino Wien
»Nichts zu verlieren außer unserer Langeweile.« Der junge Filmclub »Kino & Krawall« will Gesprächsstoff liefern und setzt mit Vorfilm, Talk und Party auf ein abendfüllendes Kinoerlebnis. Am Donnerstag ist es wieder so weit. Das »Kino & Krawall«-Team im Kurzinterview.
Screen Lights: Auseinandergehen ist schwer – »The Banshees of Inisherin« von Martin McDonagh
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Martin McDonaghs »The Banshees of Inisherin« und den beiden beefenden Buddys Colin Farrell und Brendan Gleeson.
Markus’ Jahresendlisten 2022
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Markus Höller aus 2022 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.