Mit ihrem neuen Spielfilm zollt Anja Salomonowitz der Künstlerin Maria Lassnig Tribut. Eine Erzählung über Gefühle und Körperlichkeit, über Farben und künstlerischen Ausdruck, über Alterslosigkeit und Widerstände.
Kategorie: Kunst
Danse macabre – Lisl Ponger »La vida es un carnaval«
Mit der »Position Lisl Ponger« widmet die Diagonale dieses Jahr einer Künstlerin eine Retrospektive, die sich seit über vier Jahrzehnten mit der Konstruktion gesellschaftlicher Ordnung und Identität auseinandersetzt und dabei immer auch die Mechanismen ihrer Medien Film und Foto mitdenkt.
CBD in der Kunstszene: Wie Cannabidiol die Kreativität fördert
In den letzten Jahren hat CBD, auch bekannt als Cannabidiol, immer mehr an Popularität gewonnen.
Saharastaub – Denise Ferreira da Silva & Arjuna Neuman »Ancestral Clouds Ancestral Claims«
Mit dem dritten Projekt ihrer Filmreihe »Elemental Cinema«, die sich mit den klassischen vier Elementen als den Bausteinen der Welt auseinandersetzt, richten Denise Ferreira da Silva und Arjuna Neuman den Blick auf Chile, wo globale Windströme auf eine neoliberale Geschichte der Gewalt treffen.
Neues Salz, alte Wunden: Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut
Österreich stellt 2024 wieder eine Kulturhauptstadt Europas – und erstmals trägt eine Region diesen Titel. Unter dem Motto »Kultur ist das neue Salz« sind 23 Gemeinden in Oberösterreich und der Steiermark mit von der Partie. Wir beantworten sechs Fragen rund um die Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut.
Von der Muse zur Protagonistin – Female Gaze und feministische Fotografie
Nackte Körper, radikale Performances und Selbstporträts: In den 1970ern hielt der Female Gaze Einzug in die Kunstgeschichte. Feministische Künstlerinnen rückten zunehmend die von gesellschaftlichen Normen stark beeinflussten Lebensrealitäten von Frauen ins Scheinwerferlicht. Ihre Arbeit war bahnbrechend, erweiterte den Kunstbegriff und trug maßgeblich zu mehr Awareness für feministische Forderungen bei. Und trotzdem gerieten die Namen der Künstlerinnen samt ihrer Werke vielfach in Vergessenheit. Gebührende Anerkennung fehlt bis heute. Eine Geschichte über die besondere Bedeutung der Fotografie für feministische Kämpfe und die politische Dimension der feministischen Kunst der 1970er.
Sexualisiert, versorgend, omnipräsent: Brüste – »Darker, Lighter, Puffy, Flat« in der Kunsthalle Wien
Manche sind größer, manche kleiner, manche dunkler, manche heller. Für manche sind sie Grund zur Scham, andere zeigen sie stolz in der Öffentlichkeit. Alle haben welche: Brüste. Die neue Ausstellung »Darker, Lighter, Puffy, Flat« in der Kunsthalle Wien ist ihnen gewidmet – zwischen Sinnlichkeit und Diskursivität.
(Black) Dada – Adam Pendleton »Untitled (Days for Drawing)«
Werke von Black-Dada-Vordenker Adam Pendleton sind in einer aktuellen Ausstellung im Mumok in Wien zu sehen. Er setzt sich darin auf abstrakte Weise mit der Geschichte von Kolonialismus, Rassismus und Schwarzer Lebensrealität auseinander.
Die Heidi Horten Collection lädt zum »RENDEZ-VOUS« mit der französischen Kunst
Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit: Die aktuelle Ausstellung in Wiens jüngstem Museum dreht das Rad der Zeit um fast 150 Jahre zurück und begleitet die Biografien und Beziehungen von mehr als 50 Künstler*innen, in deren Leben Frankreich eine zentrale Rolle gespielt hat. Ein buntes Programm mit Konzerten für alle Sinne und einer Finissage mit Gratiseintritt lockt ins Herz des ersten Bezirks.
Hyperrealistische Traumwelten – »/imagine: Eine Reise in die Neue Virtualität« im MAK
In der Ausstellung »/imagine: Eine Reise in die Neue Virtualität« gibt eine neue Generation von Architekt*innen, Designer*innen und Künstler*innen visionäre Antworten auf drängende gesellschaftliche, ökologische, politische sowie ästhetische Fragen. Zu sehen bis 10. September im MAK in Wien.
Jenseits von Gut und Böse – Adi Nes »Cain & Abel«
In einer Ausstellung des Jüdischen Museums Wien zum Thema »Schuld« hängt eine Fotografie, die die Schuldfrage in ihrer Komplexität aufgreift und den Begriff aus der Abstraktion ins Konkrete holt.
Solang der Strom fließt – Judith Fegerl »Moment«
In einem untypischen Ausstellungsraum sind mehrere Stahlstelen aufgestellt. Sie sind Teil einer Ausstellung, die »On/« heißt. Ein Ausschalten hätte fatale Folgen. Für den Moment aber fließt der Strom.
Forschungsstipendien beim Steirischen Herbst
Der Steirische Herbst fördert im Rahmen des Research Residency Fellowship Forschungsprojekte in seinen Archiven mit 1.500 Euro.
Creative Days Vienna 2023 am 31. Mai und 1. Juni
Die Creative Days Vienna 2023 bringen als Teil der ViennaUP’23 am 31. Mai und 1. Juni nationale und internationale Kultur- und Kreativschaffende für ein vielseitiges Vortrags-, Präsentations- und Networking-Programm bei freiem Eintritt nach Wien. Von den Teilnehmenden der Creative Days Vienna gehen wegweisende Impulse für Kultur, Technologie, Architektur, Design, Gaming, Film, Mode, Musik und darstellende Kunst aus.
Galerientage Graz: Zeitgenössische Kunst an 28 Ausstellungsorten
Mit Ausstellungseröffnungen, Führungen und jeder Menge Programm bieten 28 Grazer Galerien und Kunstinstitutionen von 12. bis 14. Mai einen niederschwelligen, unbeschwerten Zugang zu zeitgenössischer bildender Kunst.
Wiener Festwochen 2023 – Tierische Rache und androide Begleitung
Feministisches Drama, zeitgenössisches Kabarett, Coming of Age in futuristischem Setting – das Programm der Wiener Festwochen gibt sich heuer wieder erfreulich vielfältig. Und besonders interessant für ein jüngeres Publikum.
Ein Raum schafft Möglichkeiten – Community-Spaces, offene Bühnen und Studiokollektive
Sendeschluss, Lot und Mark – drei Vereine, die sich zum Ziel gesetzt haben, junge Kunst und Kultur abseits des Kommerziellen, abseits des Mainstreams zu fördern. Eine Geschichte über Community-Arbeit, die Liebe zum Experiment und zur Musik.
30 Jahre Vienna Comix – 3 Fragen an Veranstalter Martin Erasmus
Am 22. und 23. April steht die Metastadt in Wien wieder im Zeichen von Comics, Cosplay & Co, wenn die Vienna Comix ebendort ihren 30. Geburtstag feiert. Martin Erasmus, Gründer und Leiter des Comic-Events, im Kurzinterview.
Ton sehen. Bild hören. Tanz spüren – Innovative Konzertformate beim Festival Milch & Honig
Vergiss, was du über klassische Konzerte zu wissen glaubst! Mit dem Festival Milch & Honig will Intendant Christoph Zimper das Konzertformat weiterdenken und auch jene neugierig machen, die mit Klassik sonst nicht so viel am Hut haben. Von 14. April bis 12. Mai in Wiener Neustadt.
Empfehlungen aus dem Diagonale-Rahmenprogramm
Neben zahlreichen Filmen hat die Diagonale bekanntlich noch mehr zu bieten. So gibt es auch dieses Jahr Kunst zu sehen, Diskussionen zu führen und Partys zu besuchen. Eine Auswahl aus dem Programm jenseits der großen Leinwand.