Der amerikanische Autor zählt zu den wichtigsten Romanciers seiner Generation, spielt also in der Liga von Thomas Pynchon, Philip Roth, Cormac McCarthy.
Kategorie: Literatur & Buch
Einfache Gewitter
„Einfache Gewitter“ nennt der schottische Autor William Boyd seinen Roman, der in Summe doch eher einem Orkan gleicht.
Jive Talker
„Jive Talker“ ist die Geschichte eines malawischen Jungen, der auszieht um die Welt zu erobern. Selbiges wollte schon sein Vater tun, doch es blieb ihm – dem Hilfsdoktor – verwehrt.
Bilal. Als Illegaler auf dem Weg nach Europa
Fabrizio Gatti ist Bilal. Der italienische Journalist nimmt die fiktive Identität eines kurdischen Asylwerbers an – und begibt sich auf die lebensgefährliche Reise von Afrika nach Europa.
You Shall Die By Your Own Evil Creation!
Paul Karasiks zweitem Teil der Retrospektive zu Fletcher Hanks fehlt die emotionale Tiefe, die man in „I Shall Destroy All The Civilized Planets“ spüren konnte.
Das Ox-Kochbuch Vier
Als 1997 Teil 1 der „Ox-Kochbuch“-Reihe veröffentlicht wurde, gab es noch wenig Konkurrenz im Punk-/Indie-Kochbuchbereich. Heute ist das, nicht zuletzt durch Webforen und Blogs, natürlich anders. Die Herausgeber Uschi Herzer und Joachim Hiller bleiben aber trotzdem der bewehrten Linie treu und listen die vegetarischen und veganen Lieblingsrezepte von Musikern (u.a. von Kettcar, Shellac, Converge, Maroon, […]
Wo die Wilden Kerle wohnen
Bis auf die niedliche Atmosphäre bietet das Spiel zum neuen Spike Jonze-Film leider auch jungen Spielern nichts, das sie nicht schon kennen.
Stitches
David Small verarbeitet ein persönliches Trauma aus seiner Jugend und bereichert dabei das Genre der autobiografischen Comics immens.
The Box Man
Gekiga – japanische Comics mit seriöserem Inhalt als Gegenstück zu Manga – wird Dank dem kanadischen Alternativlabel Drawn & Quarterly für diejenigen, die der japanischen Sprache nicht mächtig sind, zugänglicher gemacht.
The Nobody
Das beinahe beängstigende Talent eines Jeff Lemire aus scheinbar bis zur Geschmacklosigkeit zerkauten Archetypen neue, köstliche Geschichten zu brauen, hat einen (vorläufigen) Höhepunkt in „The Nobody“ erreicht.
Zwei Herren, vier Daumen. Kleine Heldentaten
Sprachliche Streubomben
Christian Futscher widmet sich in seinem Sammelsurium „Zwei Herren vier Daumen“ dem Lesen, Briefschreiben, Alkohol, Märchen und Fragmenten. Aberwitz und Irrsinn auf den Punkt gebracht. Kurz und bündig nämlich.
Konfrontationen. Gedichte 2005 – 2008
Es gibt auf einem heimischen Radiosender ein Quizspiel mit dem Titel „Pop, Poetry or Crap“. Die Moderatoren lesen kurze Textpassagen oder einzelne Zeilen vor, die Anrufer müssen erraten, ob es sich dabei um Songtexte, Ausschnitte aus Gedichten oder Nonsens handelt.
Blut im Wasser
Sie essen rote Meerestiere, bewohnen Häuser, sind lethargisch, betrunken, sympathisch, sexistisch und machen sonst was alle machen, nur in wertvoll.
Menschen aus Papier
Der reichste Debütroman seit ewig kommt von einem 33-jährigen Mexiko-Amerikaner.
Tokio im Jahr null
David Peace ist ein junger Klassiker. Und das zu Recht.
Das war ich nicht
Drei Vereinzelte, die eine Verkettung von Umständen zusammenführt:
Der Junge von Nebenan
Martin Büsser, geboren 1968, hat sich als einer der bekannteren Popjournalisten in Deutschland einen Namen gemacht, dabei viel bewirkt, ist aber auch immer wieder durch ein Beharren auf gewissen – unzureichend umrissen:
Maus im Kopf
Finn Linder ist genau der Mensch, den wir in unserer Kindheit grau aus dem Knusperhäuschen am Stadtrand linsen sahen: Denksport- und fresssüchtig, verschroben wie verklemmt – ein Verlierer mit gefährlichem Blick.
Schäfers Qualen
Mit Georg Haderer meldet sich ein neuer österreichischer Krimiautor zu Wort.
Der Untergang des Morgenlands
Unlängst wollte der Klagenfurter Multikolumnist sein Fremdbild korrigiert wissen: