Sowohl beim Experiment des Erwins als auch dem Erstlingswerk Henrik Szantos‘ ist vor allem eines wichtig, um es ordentlich fassen zu können: Die Fantasie.
Kategorie: Literatur & Buch
Die Verwandlung
Wenn in Texten Protagonisten über Nacht plötzlich komische Dinge auf der Haut wachsen ist metapher- und metamorphosenmäßig was im Busch. Die Wienerin Sophie Reyer zeigt, dass das auch Jahrzehnte nach Kafka immer noch super funktioniert. Weil es halt gut gemacht ist.
Was ist das für 1 Life?
Die Facebook-Seite des Suhrkamp Verlages ist vielleicht nicht der erste Ort, an den man denkt, wenn man es im Internet lustig haben möchte. Das stw-Gewinnspiel, dessen Gewinner heute bekannt geworden sind, ist aber ziemlich gelungen.
The killer in me is the killer in you
Heinz Strunk, eine Instanz der deutschsprachigen Kulturlandschaft, kehrt zurück mit seinem langerwarteten, neuen Roman "Der goldene Handschuh".
Benjamin von Stuckrad-Barre: Panikherz
Mit seiner Autobiografie "Panikherz" rollt der deutsche Popliterat und Journalist Benjamin von Stuckrad-Barre sein Leben auf. Beinahe zerbrochen an Kokain- und Ruhmessucht hat der 41-Jährige auf seinem Weg zurück ins Rampenlicht einiges zu erzählen.
"Ich fühle mich nicht berufen, für irgendwen zu sprechen."
Ronja von Rönne legte mit "Wir kommen" unlängst ihren Debütroman vor. Ein Interview mit einer der polarisierendsten Persönlichkeiten der jungen, deutschsprachigen Literaturszene.
Wiener (Un)Heimlichkeit
Ich will sehen, was da unten ist – Wie man die Psychoanalyse auch in Wien wiederentdecken kann.
Den Kopf voll Blut, doch stets erhoben
Katharina Winklers Debüt erzählt die wahre Geschichte einer kurdischen Frau, die von ihrem Mann fast zu Tode geprügelt wird und dennoch im Herzen frei bleibt. Ein Heldinnenroman.
15 fürs Nachtkästchen
Buch schenken? Langweilig? Nicht mit den schönsten Büchern Österreichs. Wir stellen sie hier vor.
Gewalt – Eine Laune der Welt
Dieses Buch richtet sich nicht an Weiße. Es hat kein Happy End. Es ist nicht ausgewogen und dennoch ein wichtiges Rüstzeug – auch für eine europäische Rassismus-Debatte.
Es wird ein Weinviertel sein, und es wird nimmer sein
Man kennt schon die Fotos des verlassenen Sanatoriums in Feichtenbach oder Geschichten von der ehemalige Kinderheilanstalt Lilienfeld. Was es aber in der Form noch nicht gab, ist das, was Martin und Karl Zellhofer gemacht haben. Einen Bildband über das verschwindende Weinviertel.
Don'ts and Don'ts
Was sind ein paar klassische Anfängerfehler beim „Creative Writing“? Die Autorin Sophie Reyer hat die Wichtigsten zusammengefasst.
Intellektuell gescheitert
Eric Jarosinski wurde mit seinem Alter-Ego Nein Quarterly auf Twitter bekannt und tourt nun überall herum. In Wien ist er immer wieder. Wir haben mit ihm ein Interview geführt.
Die Nerds haben den Krieg gewonnen
Star Wars lebt nicht nur von endlosem Merch, sondern vor allem von seinen Fans, die sich Wochenenden opfern, um sich wie Bobba Fett oder Luke Skywalker zu verkleiden. Wir haben ein Interview mit Österreichs größtem Star Wars-Fanclub geführt.
Der Krapfenmann
Literarisch hat Maria Hofer mit ihrem schmalen Roman-Debüt »Jauche« gerade das Landleben und die Mechanismen einer Dorfgemeinschaft unter die Lupe genommen. Die Steirerin kann aber auch urbaner. Für The Gap wohnt sie einer Firmenbesprechung bei und lässt ihre Figuren ordentlich abschweifen. Bügelfalten, Vanillekrapfen und Kinderwägen am Schienbein.
Chroniken der Wiener Lokusliteratur
Auf Wiener Häusln findet man echte Inhalte, Lebensweisheiten und literarische Perlen. Eine Annäherung.
Sternstunden der Buchkritik
Amazon-Kunden zerreißen Weltliteratur. Wir haben uns das für die letzten 100 Jahre der Klassiker der österreichischen Literatur angesehen.
OMG, It’s Full Of Stars
Am Wochenende ging die Comic Con Vienna über die Bühne. Etwa 15.000 Menschen waren da. Es gab Cosplay, Merch, eine Hand voll Sternchen und natürlich uns mit Kamera.
Das Leben und Leiden des heimischen Comics
Die Comic Con zieht ins Land und trotz überschwänglicher Popkultur in Form von Game of Thrones und Cosplay gibt sich die österreichische Comic Szene ein kleines aber feines Stelldichein. Der wohl erfolgreichste heimische Autor unter ihnen erzählt was es bedeutet, Comic zum Leben zu machen.
Asterix und die gute Tradition
Twitter, Whistleblowing und ein Appell Pressefreiheit zu gewährleisten. Ein politischer Asterix? Mitnichten.