Mit seinen Graphic Novels macht Reinhard Trinkler österreichische Geschichte wieder spannend. Auf dem Comix Market am 2. April präsentierte er seine Arbeiten „Sisi – Die unsterbliche Kaiserin“ und „Falco – Die Legende lebt“.
Kategorie: Literatur & Buch
Warum trägt in Wien der Schani den Garten hinaus und 99 andere Fragen zu Wien
In ihrem Buch „Warum trägt in Wien der Schani den Garten hinaus und 99 andere Fragen zu Wien“ erklärt Katharina Trost Kuriositäten aus der Hauptstadt.
Ruin Porn in der Alpen-Adria-Region: Verlassene Orte von Kärnten bis Kroatien
Ein leerstehendes Thermalbad, ein ausgestorbenes Dorf und ein ehemaliger Nazi-Treffpunkt. In ihrem Buch „Verfallen & Vergessen“ zeigen Georg Lux und Helmuth Weichselbraun einige Ruinen in Kärnten und anderen Teilen der Alpen-Adria-Region.
Mein liebster Feind: Heute lieber Liebe
In unserer Reihe „Mein liebster Feind“ fragen wir LiteratInnen, MusikerInnen und kreative Menschen im Allgemeinen, wen sie mit einer gewissen Zärtlichkeit verachten. Das können Institutionen, Menschen aber auch Tiere sein. Schriftsteller Ondřej Cikán spielt nicht ganz mit.
Comic-Anna: „Buchhandel ist für mich immer so eine Mischung aus Psychotherapeut und Barkeeper“
Comics machen süchtig, findet Anna Krupitza. Der 26-jährigen Comicbuchliebhaberin gehört Bunbury’s in der Lindengasse. Ein Besuch.
Knapp vorbei am Arschgeweih
US-Comedystar Amy Schumer hat eine Autobiografie geschrieben. Man munkelt, dass in der Übersetzung viel satirischer Biss verloren gegangen ist. Mag sein. „The Girl with the Lower Back Tattoo“ gibt es jetzt jedenfalls auch auf deutsch und es ist trotzdem immer noch lustig.
1978 bis 1985: Wiens schnelle Jahre als Buch
Zwischen 1978 und 1985 muss man in Wien gewesen sein. Ein neu aufgelegtes Buch erzählt in Bildern und Texten von der Aufbruchsstimmung dieser besonderen Zeit.
Bilder aus Rudi Kleins neuem Buch „Vereinfachung einer nicht unkomplizierten Welt“
Rudi Klein ist ein österreichischer Comic-Zeichner und Cartoonist – seine minimalistischen Cartoons sind in Zeitungen und Magazinen wie „Der Standard“, „Süddeutsche Zeitung“ oder „Titanic“ zu sehen. Mit Martin Puntigam plaudert er am Freitag, den 9. Dezember, über sein neuestes Buch „Vereinfachung einer nicht unkomplizierten Welt“.
Wenn Promis Bücher schreiben
Ab und an versuchen sich österreichische Promis am Schreiben und bringen dabei nicht immer nur Gutes hervor. Wir haben die schrägsten Cover und Klappentexte bewertet. Judge a book by its cover!
Hate and the City
Wien ist die Welthauptstadt des Suderns und des Grants. Das kann einem schon gewaltig auf die Nerven gehen. Markus Lust hat nun mit »111 Gründe, Wien zu hassen: Die Stadt so, wie sie wirklich ist« der Donaumetropole ein Listicle-Denkmal gesetzt. Eine wohl formulierte und amüsante Häppchen-Tirade, die gleichzeitig Klischees hinterfragt und produziert. Zum Aufwärmen hier schon einmal zwei gute Gründe, Wien zu hassen.
Die Buchhandlung, meine Arbeitgeberin
Das neue Semester ist da, die Uni geht wieder los und alle wollen den perfekten Nebenjob. Vielleicht bist du das neue Kid am Block und weißt nicht, wie du hier in Wien an Bares kommst. Keine Sorge, es gibt ihn, den Traumjob für Studenten: Im Buchhandel. Fünf Gründe warum das so ist.
Neue Superhelden braucht das Land
Im Oktober erscheint das vierte und letzte Heft der ersten Saga um die Austrian Superheroes. Wir haben mit dem Macher über die Gang um Captain Austria, die Comic-Industrie und den wahren Erzfeind österreichischer Superhelden gesprochen.
Hin und Retour
Nichts dürfte Cordula Simon weniger leiden können als Scheinidyllen. In dieser Kurzgeschichte lässt die Grazer Autorin eine namenlose Protagonisten in die verfallende Pampa ihrer Kindheit zurückreisen. Zu Tage kommen, zumindest teilweise, unschöne und löchrige Erinnerungen.
Lesesommer
Ob am Strand, im eigenen Garten, beim Pool oder sonst wo – der Sommer kann besonders gut dafür genützt werden, sich all die Bücher vorzuknöpfen, für die man im Laufe des sonstigen Jahres keine Zeit hat. Wir haben ein paar Ideen, welche Bücher man da lesen könnte.
Get Rich or Die Tryin'
Wir haben mit sieben Kleinverlage aus Wien gesprochen: Über Wien, über den passenden Buchtitel für ihre Verlagsarbeit und über ihre Einstellung zu Hypes am Buchmarkt.
#tddl von A bis Z
26 Begriffe, die man zum 40. Bachmannpreis heuer gelesen – oder zumindest kurz durchgeklickt – haben sollte.
Katakomben des Wissens
Rund 2,5 Millionen Bücher werden in der Wiener Hauptbibliothek aufbewahrt – und das auf verhältnismäßig kleinem Raum. Wir haben uns im Magazin der Universitätsbibliothek, das insgesamt 13 Stockwerke und rund 80 Kilometer umfasst, umgeschaut… und sogar wieder hinausgefunden.
Schrödingers Einhorn
Sowohl beim Experiment des Erwins als auch dem Erstlingswerk Henrik Szantos‘ ist vor allem eines wichtig, um es ordentlich fassen zu können: Die Fantasie.
Die Verwandlung
Wenn in Texten Protagonisten über Nacht plötzlich komische Dinge auf der Haut wachsen ist metapher- und metamorphosenmäßig was im Busch. Die Wienerin Sophie Reyer zeigt, dass das auch Jahrzehnte nach Kafka immer noch super funktioniert. Weil es halt gut gemacht ist.
Was ist das für 1 Life?
Die Facebook-Seite des Suhrkamp Verlages ist vielleicht nicht der erste Ort, an den man denkt, wenn man es im Internet lustig haben möchte. Das stw-Gewinnspiel, dessen Gewinner heute bekannt geworden sind, ist aber ziemlich gelungen.