Es ist einsam und leer, es stimmt melancholisch und nachdenklich. Ein Bildband gibt Einblicke in die verlassene Heimat Waldviertel.
Kategorie: Literatur & Buch
»Surfin’ Saigon« – Ein Fall für Kay Blanchard
Es lebe der Schund! Nach einer längeren Pause erlebt die Reihe um die Geheimagentin Kay Blanchard in einem neu gegründeten Spezialverlag für Trash, Pulp und Krimi-Thriller-Science Fiction eine Fortsetzung. Es bleibt – wie eh und je – deftig.
30 über 30 – Kulturschaffende in Österreich über selbst definierten Erfolg in jedem Alter
In Österreichs Kulturlandschaft ist nicht nur Platz für KünstlerInnen, die schon in den Kinderschuhen alles ausverkaufen. Wir haben 30 Kulturschaffende ausgewählt, die zeigen, dass jeder Lebenslauf anders aussehen darf und es mindestens 30 verschiedene Arten gibt, »Erfolg« zu definieren.
»Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich« ist unser Sachbuch des Monats
Wir sind es gewohnt, jederzeit und überall unendlich vielfältige Inhalte auf verschiedenen Geräten, bei Bedarf nonstop, zu konsumieren. Es ist gar noch nicht so lange her, da war das alles völlig anders. Wolfgang Pensold beschreibt die Entwicklung von unausgereiften und kaum leistbaren Luxusprodukten zu den überall und jederzeit verfügbaren Massenmedien.
Unbehagen unter der Sonne – Martin Amanshausers neues Buch »Es ist unangenehm im Sonnensystem«
Verspielt und stets zugänglich: Martin Amanshauser schöpft Weisheit aus vermeintlich beiläufigen Beobachtungen; teilweise sogar gereimt.
Das Leben als Stillleben – »Immerjahn« von Barbara Zeman
Barbara Zeman wagt sich in ihrem Debüt »Immerjahn« rund um einen gescheiterten Künstler und erfolgreichen Erben an eine skurrile Familienaufstellung in Petersburger Hängung. Ein Roman wie eine aus der Zeit gefallene, verstaubte Wunderkammer.
»Ich kann mir vorstellen, dass Bilderbuch genauso bleiben werden wie Falco« – Wolfgang Kos im Interview
In seinem neuen Buch blickt Wolfgang Kos anhand der titelgebenden »99 Songs« zurück ins 20. Jahrhundert. Im Interview erzählt er über die Entstehung des Buchs, die Songauswahl und die außergewöhnliche Entwicklung des Hip-Hop.
»Böse Briefe« – Die dunkle Seite der Briefkultur
Bücher über Liebesbriefe gibt es inzwischen mehr als genug. Warum nicht also ein Buch über etwas ungewöhnlichere Briefformen wie dem Droh- und Erpresserbrief? Das dachten sich wohl auch die Autoren von »Böse Briefe – Eine Geschichte des Drohens und Erpressens«. Wir haben mit Christoph Winder, einem der beiden Autoren, über Entstehung und Inhalt des Buches gesprochen – inklusive einiger humorvolle Drohbrief-Anekdoten.
Grätzel-Graffiti-Guide
Ein engagiertes Wiener Projekt sammelt Geld für einen Street-Art-Stadtführer, der noch im Sommer erscheint. Wir sprachen mit dem Herausgeber.
Buch mit Beratung: Buchhandlungen in Wien
Wer ein gutes Buch finden möchte, braucht erst einmal eine ausgewählte Sammlung an Vorschlägen. Da hilft eine gute Buchhandlung …
ÜBER-BORDERLINE, Dramolett von Ferdinand Schmalz
Der gefeierte Jungdramatiker Ferdinand Schmalz, seit kurzem auch Bachmann-Preisträger, lotet mit seinen Arbeiten gerne die Grenzen im Theater aus. Radikal sind Denken und Sprache. Radikal ist aber auch Schmalz’ Humor. Dass der Steirer die Kurzform ebenso beherrscht, demonstrierte er in unserer 153. Ausgabe mit diesem Dramolett …
300 Jahre Mythos: Der Faktencheck zum Bund der Freimaurer
300 Jahre Freimauerer – die Nationalbibliothek Wien widmet dem Geheimbund aktuell eine Ausstellung. Wir haben den Kurator und Kulturwissenschaftler Christian Rapp zum Faktencheck gebeten.
„KritLit“ – Kritische Literaturtage 2017
Kommendes Wochenende, am Freitag den 12.05. finden die „Kritischen Literaturtage“ in der Brunnenpassage statt. Die Buchmesse möchte unabhängigen und kleinen Verlagen eine Plattform bieten, hier eine Auswahl an Programmpunkten, die ihr nicht verpassen solltet.
Musikalisch-literarische Asientour, Teil 7: Taipeh
Autor und Musiker Elias Hirschl begibt sich gemeinsam mit dem Musiker Jimmy Brainless auf eine literarische und musikalische Asientour. Was dort passiert, erzählen sie in ihrem Blog. Hier der siebte Eintrag: Über Konaktlinsen, Dirndln und Zensur bei Radio Taiwan.
Musikalisch-literarische Asientour, Teil 6: Tainan / Kaohsiung / Hutoupi
Autor und Musiker Elias Hirschl begibt sich gemeinsam mit dem Musiker Jimmy Brainless auf eine literarische und musikalische Asientour. Was dort passiert, erzählen sie in ihrem Blog. Hier der sechste Eintrag: Über Jimmys darke Familiengeschichten, Yasmos brighte Future in Taiwan und den Auftritt am May Jam-Festival.
Musikalisch-literarische Asientour, Teil 5: Manila
Autor und Musiker Elias Hirschl begibt sich gemeinsam mit dem Musiker Jimmy Brainless auf eine literarische und musikalische Asientour. Was dort passiert, erzählen sie in ihrem Blog. Hier der fünfte Eintrag: Über den Circle of Fun, fehlende Messer und noch mehr Verkehr.
Musikalisch-literarische Asientour, Teil 3: Auftrittsfreie Tage in Peking und Shanghai
Autor und Musiker Elias Hirschl begibt sich gemeinsam mit dem Musiker Jimmy Brainless auf eine literarische und musikalische Asientour. Was dort passiert, erzählen sie in ihrem Blog. Hier der dritte Eintrag: Über Doppelgänger, den Reise-Nimmersatt Milan, Alkoholverbote und Massenpanik.
Musikalisch-literarische Asientour, Teil 2: Von Shanghai nach Peking
Autor und Musiker Elias Hirschl begibt sich gemeinsam mit dem Musiker Jimmy Brainless auf eine literarische und musikalische Asientour. Was dort passiert, erzählen sie in ihrem Blog. Hier der zweite Eintrag: Über Schnarchen, WeChat und das friedvolle Shanghai am Morgen.
Musikalisch-literarische Asientour, Teil 1: Ankunft in Taipeh & Shanghai
Autor und Musiker Elias Hirschl begibt sich auf eine literarische und musikalische Asientour und schreibt für uns in seinem Blog auf, was er dort sieht und denkt. Hier der erste Eintrag: Über die Zahl 4, Scheißen, Katzen, Förderungen und wenig motivierte chinesische Deutsch-Studenten.
Sissi statt Superman: Die österreichische Comicszene im Aufbruch
Mit seinen Graphic Novels macht Reinhard Trinkler österreichische Geschichte wieder spannend. Auf dem Comix Market am 2. April präsentierte er seine Arbeiten „Sisi – Die unsterbliche Kaiserin“ und „Falco – Die Legende lebt“.