Die Comic Con zieht ins Land und trotz überschwänglicher Popkultur in Form von Game of Thrones und Cosplay gibt sich die österreichische Comic Szene ein kleines aber feines Stelldichein. Der wohl erfolgreichste heimische Autor unter ihnen erzählt was es bedeutet, Comic zum Leben zu machen.
Kategorie: Literatur & Buch
Asterix und die gute Tradition
Twitter, Whistleblowing und ein Appell Pressefreiheit zu gewährleisten. Ein politischer Asterix? Mitnichten.
Wozu das alles?
Bücher stehen monatelang originalverpackt in den Buchhandlungen und gehen ungelesen an die Verlage zurück. Wühlkisten bieten die Bestseller von gestern heute um einen Spottpreis. Verkaufszahlen beweisen Autoren, dass ihre Werke kaum gelesen werden. Reich wird sowieso keiner der Beteiligten. Warum tut man sich das an?
Pillen x Installationen
Ein Bildband öffnet einem die im Berghain oft von Alkohol und sonstigen Mitteln getrübte Augen. Nämlich für die Kunst, die es dort zu sehen gibt und gab.
Keine halben Sachen: Das Interview
Ein Verlag bietet jungen österreichischen Autoren eine Plattform. Nach dem Artikel dazu, hat Juliane Fischer nun einer Lektorin und einer Schriftstellerin zu Kremayr und Scheriau 10 Fragen gestellt.
Keine halben Sachen
Unbekannte Autoren. Aus Österreich. Belletristik. Wirtschaftlich gesehen sind das nur selten die Zugpferde eines Verlags. Ein österreichischer Sachbuchverlag startet jetzt trotzdem genau damit.
Junge Frau, undatiert
Sandra Gugić schickt eine Fotografin auf Herbergs- und Motivsuche. Das löst einiges aus. Eine Kurzgeschichte die zeigt, warum die Wienerin zu den spannendsten neuen Erzählstimmen gehört.
Der Verstörungskünstler
Wer selbst schreibt, kennt das Gefühl, dass einem jedes irrelevante Detail als höchst wichtig erscheint. Was aber, wenn ein junges Schreibgenie genau solch minutiöse Schilderung benutzt, vielleicht nur, um seine Leser langsam in den Wahnsinn zu treiben?
„Sie waren saufwütige Bajuwaren – bevor sie zu härteren Sachen griffen“
Auch die Nazis nahmen Drogen und das nicht zu knapp. Genau darüber kann man sich nun im neuen Sachbuch "Der totale Rausch – Drogen im Dritten Reich" von Norman Ohler schlau machen.
Japanisch für Anfänger
Im Multiversum Schwechat trafen sich am Wochenende etwa 19600 Manga-, Japan-, und Computerspielfans zur AniNite 2015. Mit dabei: Mario, Gnar, die Todesratte und natürlich wir, mit Kamera. Schräg genug?
"Das fucking Beste, das ich je gelesen habe"
Eine Superheldin mit Courtney-Love-Momenten – Jax Miller wird mir ihrer Anti-Heldin Freedom Oliver aus ihrem Thriller-Debüt "Freedom’s Child" zur Heldin der amerikanischen Literaturszene.
Töte deine Helden
Nach 55 Jahren veröffentlicht Autorin Harper Lee den Nachfolger zu ihrem Erfolgsroman "To Kill A Mockingbird". Warum "Go Set A Watchman" zwar eher trivial aber trotzdem relevant und zeitgemäss ist.
Wir Einmaligen
Distinktionsdruck ist die Geißel unserer Zeit. Wir arbeiten alle verdammt hart daran, unseren Individualismus zu betonen und gehen dabei nur klugen Marketingstrategen auf den Leim. Das ist die Kernthese dieses unterhaltsamen Bandes.
Die Geigen
Für die Grazer Autorin Valerie Fritsch läuft es momentan rund. Ihr Roman »Winters Garten« geht in die zweite Auflage und beim Wettlesen um den Bachmannpreis in Klagenfurt konnte sie einen Sonderpreis abgestaubt. Anbei eine Kurzgeschichte, die ihre Vorliebe unterstreicht, Scheinidyllen zu zerstören.
Häppchenweise Zwischenmenschlichkeiten
Frisch, unverfänglich und ehrlich: die junge amerikanische Autorin Lauren Holmes hat mit "Barbara die Schlampe und andere Kurzgeschichten" eine sexy Urlaubslektüre geschaffen.
Rasiermesser zum Schlucken
Mit Nora Gomringer ist eine sprachbesessene Poetin in die betuliche Welt deutschsprachiger Lyrik eingebrochen. Die Performancekünstlerin vereint eine mitreißende Vortragsweise mit intelligenten Wortneuschöpfungen zu einer neuen Dichtform, die Spaß macht.
Voyage, Voyage
Die Witzeschreiber und Poetry Slammer, Marc Carnal und Max Horejs geben in „Unglaublich Glücklich“ eine Anleitung zum (Un-)Glücklichsein.
You can check out anytime you like
Schön oder hässlich? Ästhetisch oder nicht? Moderne Architektur oder störender Klotz? Das Hotel InterContinental in Wien ist 50
Da rennt der Schmäh
In "Frau Grete und der Hang zum Schönen" schreibt Christian Futscher das bewegte Leben einer ganz normalen Wienerin auf. Oral History trifft Beisl-Schmäh.