Jeder hat das Recht, Drohnen vom Himmel zu holen – in Gedanken, Worten und Werken.
Kategorie: Social & Media
Gabaliers Schließmuskel
Oder: Wie es den Grünen Frauen einmal gelang, Heinz-Christian Strache weiter in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
Goethe kann kein Clickbait
Muss man wirklich 24 Stunden online sein, Kapuzenpullis tragen und 4 Zilliarden Twitter-Follower haben um Online-Journalist zu werden? Wir haben Österreichs wichtigste Onliner im Round-Table gefragt.
Schulz vs. Juncker
Wer wird neuer Präsident der EU-Kommission. Wir haben den Social Media Auftritt beider Kandidaten durchleuchtet.
Gesellschaftskritik mit dem Mundl-Gen
Die Leute, die sudern nur, die beschweren sich den ganzen Tag. Das geht Christopher Seiler so auf den Sack, da könnte er richtig lang darüber sudern. Mit seiner Kunstfigur Anton Horvath tut er das auch. Auf Youtube.
Die 10 Gebote des Online-Journalismus
Im Internet werden klassische Journalismus-Regeln über Bord geworfen. Alles wird kürzer, prägnanter, pointierter. Hier ist der definitive Schreib-Dekalog.
Du wirst nicht glauben, was da in unserer Coverstory steht. Wenn du so bist wie ich, wirst du kurz vor dem Ende völlig platt sein. Echt jetzt, WOW
Wir zeigen dir die elf Medien, die das Internet neu erfunden haben. Nummer Zwei macht es besonders schlau, unglaublich.
Gemeinsam sind wir stark. Außer die Musikbranche.
Eine aktuelle Kammerstudie zeigt zwar, dass die kreativen Branchen – vor allem Softwarefirmen und Game-Entwickler – überdurchschnittlich wachsen. Zu den großen Verlierern der letzten Jahre zählen aber Fotografen, Künstler, Architekten. Mehr denn je im Abseits: die Musikbranche.
Newcomer des Jahres
Als ich Manuel Fronhofer auf diesen Seiten das erste Mal vorstellte – das war gegen Ende 2001 –, da glaubte der Gute noch allen Ernstes daran, sein »auf Eis gelegtes« WU-Studium irgendwann abzuschließen. Das ist heute – das glaube jetzt ich – nicht mehr der Fall. Ansonsten hat sich Manuel seit damals vermutlich weit weniger […]
Jetzt mal Klartext
Elisabeth Oberndorfer kennt Medien aus jeder möglichen Perspektive – und jammert nicht über deren Zukunft.
H A P P Y
Glückliche Menschen und solche, die es noch werden wollen – ihr dürft euch angesprochen fühlen. Heute ist International Day of Happiness und ganz Österreich tanzt. Einfach weil’s Spaß macht.
Das Konzentrat an Lustigkeit
Masturbation, Shades Of Grey und Referate auf Blu-ray – die Facebook-Seite der Büchereien Wien bringt die Bibliothek des 21. Jahrhunderts auf unterhaltsamste Weise in unsere Timeline.
Holz & Herz
Dass Publizistik einen schlechten Ruf hat, liegt ja nicht nur an Ster- und Grissemann…
Das ist keine Kunst, das ist „nur“ Werbung
Zuerst waren alle vom Kuss-Video begeistert, dann fühlten sich alle verraten, weil es ja nur Werbung war, als hätte sich der andere nach dem ersten Kuss nie wieder gemeldet. Beides ist nicht richtig.
Was hat Graz von 3 Jahren City of Design?
Drei Jahre ist es her, dass Graz zur Unesco City of Design gekürt wurde, zeitgleich zu Kürzungen im Kultur- und Sozialbudget der Stadt. Hat es wenigstens die erhofften Erfolge gebracht?
Goodbye De:Bug
De:Bug gibt den Löffel ab. Die nächsten Monat erscheinende 181. Ausgabe wird wohl die letzte der Berliner Zeitschrift sein, die wie sonst keine den Diskurs um Clubkultur in den letzten zehn Jahren geprägt hat.
Die vierte Ohnmacht im Lande
Ein Gastkommentar eines Journalismus-Aussteigers – von Martin Himmelbauer, einstmals Journalist für u.a. Kurier und Profil, heute Unternehmenssprecher der Casinos Austria und der Österreichischen Lotterien.
Amadeus. Eine Art Nachruf
In seinen besten Jahren war der Amadeus Award bemüht. Heute taugt „der Amadeus“ bestenfalls noch als Reibebaum für Bands, die sich lautstark davon distanzieren.
Silbenschlacht im Genitalbereich
Wenn man sich so wie ich hinter einem sehr dämlichen Pseudonym versteckt…
Das Spitzentrio hat echte Freunde
Haben sich die kleineren Parteien ihre außergewöhnlich gute Performance im Social Web erkauft? Ein Blick in die Vergangenheit lässt diese Schlussfolgerung nicht zu.