Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal: Warum man bei schicksalhaften Begegnungen besser cool bleiben sollte.
Kategorie: Social & Media
Digitale Mündigkeit per Lehrplan – Das neue Pflichtfach Digitale Grundbildung
In den Mittelschulen und AHS-Unterstufen vermitteln Lehrkräfte seit diesem Schuljahr verpflichtend technische und soziale Medienkompetenz im Fach Digitale Grundbildung. Wir haben recherchiert, was das Bildungsministerium damit will und wie Lehrer*innen das neue Fach einschätzen.
Wie gefährlich sind K.-o.-Tropfen? Eher sehr.
Gift in Getränken hat eine lange Geschichte. Von mythologischen Giftbechern über mittelalterliche Giftringe bis hin zum filmischen Topos von Gift im Tee reicht die Spanne. Was in solchen Erzählungen nicht immer realistisch ist, wird in Form von K.-o.-Tropfen zur aktuellen Realität. K.-o.-Mittel sind heimlich verabreichtes Gift. Welche Konsequenzen sie haben können – persönlich wie gesellschaftlich –, beleuchten wir hier.
Ethnocineca und The Gap vergeben Schreibstipendium
Von 4. bis 11. Mai zeigt die Ethnocineca wieder aktuelles Dokumentarfilmschaffen aus Österreich und der ganzen Welt. Gemeinsam mit dem Festival vergibt The Gap ein Schreibstipendium in der Höhe von 500 Euro.
Innovationen in Medien und Popkultur: SXSW 2023
Wer zuverlässig erfahren will, wohin sich die Netzgesellschaft bewegt, bewegt sich jedes Jahr im März nach Texas zur SXSW.
Sex and the Lugner City: Un-frack my brain
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal zum Thema Achtsamkeit und wie sich damit eine sexuelle Trockenperiode überwinden lässt.
»Nicht das Schmalz, aber der Kitt« – ORF-Topos-Chef Gerald Heidegger im Interview
Zwar nicht heimlich, aber doch recht still hat der ORF Ende November seine neue digitale Plattform Topos gestartet. Unter topos.orf.at finden sich Beiträge aus Kunst, Kultur, Religion und Wissenschaft in einem bunten Medienmix aus Text, Bild, Video und Ton. Gerald Heidegger ist Chef dieses neuen Angebots. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was uns auf der Plattform erwartet, wen er ansprechen will und welchen Platz er für Topos in der österreichischen Medienlandschaft sieht.
Wortwechsel: Sexismus in der österreichischen Filmbranche
Die Debatte über Sexismus in der (österreichischen) Filmbranche ist noch lange nicht abgeschlossen. Vereine und Anlaufstellen wie FC Gloria, #we_do! oder Vera* leisten wichtige Arbeit. Doch, wie auch die erneute Welle an #MeToo-Berichten letztes Jahr zeigte, scheint noch einiges an struktureller Schieflage zu existieren. Wo genau gibt es Defizite beim Umgang mit Sexismus und Machtmissbrauch in der österreichischen Filmbranche? Welche konkreten Maßnahmen sind notwendig? Wie können Opfer besser unterstützt werden? Wie soll mit Täter*innen umgegangen werden? In unserem Wortwechsel erläutern vier Personen aus der österreichischen Filmszene ihren Standpunkt zu diesen Fragen.
»Ich hoffe, der Film macht schlau, aber auch wütend« – Katharina Mückstein im Interview zu »Feminism WTF«
In ihrem neuen Dokumentarfilm wirft Katharina Mückstein einen Blick auf feministische Themen und lässt unterschiedliche Expert*innen sowie Aktivist*innen zu Wort kommen. Im Interview spricht die Regisseurin über ihre Definition von Feminismus, Dreharbeiten auf Augenhöhe sowie ihre Hoffnung für eine feministische Zukunft.
Tanzend zu neuen Allianzen – Das war das Elevate Festival 2023
Von 1. bis 5. März fand in Graz das Elevate Festival in seiner 19. Ausführung statt. Fünf Tage lang wurde die Student*innen-Stadt zum Hotspot für zeitgenössische Kunst und Kultur und ließ damit nicht nur die steirischen Hipster-Herzen höher schlagen.
Eigener Podcast – Pro & Kontra
Dass Podcasts ein Trend sind, ist nichts Neues. Die Tatsache, dass sie schon seit einigen Jahren immer häufiger Verwendung finden und ihre Beliebtheit weiter zunimmt, kann auf der ganzen Welt beobachtet werden.
»Who the fuck is Alice?« – Chat GPT beantwortet die Fragen unserer Zeit
Wenn derzeit von Chat GPT die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit Copyright, Betrug und Schummelei. Dabei hat der KI-Text-Generator das Potenzial, die fundamentalen Fragen aus dem wichtigsten aller Felder zu beantworten: der Popkultur. Wir haben das Programm mit all den Dilemmas, Problemen und harten Nüssen gefüttert, die uns schon nächtelang wachgehalten haben. Um es für uns spannender und für Chat GPT herausfordernder zu machen, stellten wir eine kleine Zusatzaufgabe: jeweils eine spezielle Rolle einzunehmen.
Symposion Dürnstein heuer zum Thema: »Das Gehirn und seine Gesellschaft«
Von 23. bis 25. März wird beim zwölften Symposion Dürnstein zu ergründen versucht, was menschliche Intelligenz ausmacht und welche ethischen sowie politischen Implikationen mit dem Einsatz von KI einhergehen.
Bernhards Jahresendlisten 2022
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Bernhard Frena aus 2022 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
»Life imitates art and art imitates life« – Der Kult um die tote Frau in der Musik
Die Kunstgattung Musik ist wie vieles im Patriarchat übersättigt von Misogynie – mal sehr unterschwellig, mal in your face. Wie häufig sind frauenfeindliche Songtexte und haben sie einen Einfluss darauf, wie wir als Gesellschaft mit Femiziden umgehen?
Deborahs Jahresendlisten 2022
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Deborah Sie aus 2022 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Sex and the Lugner City: Unter dem Milky Way
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal zum Thema Liebe. Und er fragt sich, wie man eigentlich jemanden anspricht.
Gender Gap: Mach’s Maul auf!
Imoan Kinshasa beschäftigt sich hier mit den großen und kleinen Fragen zu Feminismus. Diesmal: Warum es wichtig ist, Stellung zu beziehen. Auch wenn das manchmal unangenehm sein kann.
Krisen beleuchten, Ungerechtigkeiten aufzeigen – Carla Lehner vom Festival This Human World im Interview
This Human World, das International Human Rights Film Festival, findet heuer zum 15. Mal statt. Und zwar – nach den coronabedingten Einschränkungen – endlich wieder im Kino. Es ist die erste Festivalausgabe unter der Leitung von Carla Lehner, die im Antrittsinterview über ihren Anspruch an This Human World und dessen diesjähriges Programm erzählt.
Gender Gap: Plötzlich autistisch?!
Imoan Kinshasa beschäftigt sich hier mit den großen und kleinen Fragen zu Feminismus. Diesmal mit Autismus als vermeintlichem »Trend« und dem sexistischen Bias in der Medizin.