Manchmal sanft, manchmal dynamisch: In der Inszenierung »Home Parkour Reloaded« lernen selbst Tanzperformance-Unkundige, wie Emotionen und Beziehungen auch ohne Worte ausgedrückt werden können.
Manchmal sanft, manchmal dynamisch: In der Inszenierung »Home Parkour Reloaded« lernen selbst Tanzperformance-Unkundige, wie Emotionen und Beziehungen auch ohne Worte ausgedrückt werden können.
Bei seinem Auftritt im Wiener Konzerthaus nahm sich Nils Frahm Zeit – für jedes einzelne Stück und das Konzert als Ganzes. Weite Teile des Abends setzte er auf Improvisation und Minimalismus. Gegen Ende hin wurde es noch laut und dynamisch: Nach »Hammers« und »Says« war keine Steigerung mehr möglich und Nils Frahm entließ das zufriedene Publikum in die Nacht.
Der Wiener Musiker Aarøn liefert mit seiner ersten EP »Feuer« groovenden Lo-Fi-Sound. Seine neueste Single »Kerosin« sorgt für treibende Rauschzustände.
Im dritten und letzten Eintrag des diesjährigen Ethnocineca-Tagebuchs geht es um Vergänglichkeit, aber auch um Neubeginne – gepaart mit einem Rückblick auf sieben wunderbare Festivaltage.
Die Creative Days Vienna vernetzen die lokale mit der internationalen Kreativszene. Auf Einladung der Wirtschaftsagentur Wien kommen führende Kreativschaffende aus Design und Technologie zum Dialog nach Wien.
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal widmet er sich dem leidigen Thema Prequels und dem aktuellen Beispiel »Furiosa: A Mad Max Saga«.
In unserem Club-Kalender zeigt euch Luca Niederdorfer jede Woche, was an und in der Wiener Clubszene bemerkenswert ist. Diesmal mit: Hyperreality.
»Mother Loves You« ist eine kuriose und innovative Inszenierung einer Mutter-Sohn-Dynamik, die sein Publikum jedoch auch fordert: Wer nicht aufmerksam bleibt, könnte schnell den Faden verlieren.
Mittlerweile sind wir mitten im Geschehen des Ethnocineca-Festivals 2024 angekommen. Diesmal werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und auf Filme, die unter die Haut gehen.
Das Dokumentarfilmfestival Ethnocineca jährt sich nun schon zum 18. Mal und bringt Beiträge an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft auf die Wiener Leinwände. Diesmal im Fokus: ein allzu notwendiger Perspektivenwechsel. Einige Eindrücke von den ersten zwei Festivaltagen.
Nicht nur in Österreich steht uns nach den diesjährigen Wahlen ein potenzieller Rechtsruck ins Haus. Doch während sich der rechte Rand hierzulande unter einem Banner vereint, ist die Lage europaweit komplizierter. Was verbindet und was trennt die europäische Rechte?
In unserem Club-Kalender zeigt euch Luca Niederdorfer jede Woche, was an und in der Wiener Clubszene bemerkenswert ist. Diesmal mit: Art-Attech, Halogenix, Heimlich und mehr.
Das Genre Ambient erlebt in Wien ein Revival – und eine Erweiterung: Peter Zack und Sito Schwarzenberger spielen erstmalig eine Live-A/V-Performance mit klassischen Musikelementen.
Cannabidiol, kurz CBD, ist in den letzten Jahren immer populärer geworden, vor allem als natürliches Mittel zur Linderung verschiedener Beschwerden.
Sind Jugendliche Expert*innen in Sachen Veränderung und Resilienz? Ausgehend von dieser Frage begibt sich die Gruppenausstellung »All the feels!« im Kunstraum Niederoesterreich auf einen Trip durch die Gefühlswelten der Jugendjahre.
Die Festwochen erfinden sich unter der Intendanz von Milo Rau neu – und rufen die Freien Republik Wien aus. Eine Kunstrepublik von allen für alle. Die folgenden Programmpunkte solltet ihr euch heuer keinesfalls entgehen lassen.
Eine neue Studie bescheinigt der Musikwirtschaft 7,5 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung – und Potenzial für mehr.
Europa, ein Kontinent geprägt von Grenzen und Migration. Während die Geschichte Europas in einem Geflecht aus Mythen und Realitäten liegt, steht die gegenwärtige Debatte über Migration im Zentrum politischer und sozialer Auseinandersetzungen. Dieser Konflikt fordert Menschenleben, verwandelt Menschen in Migrant*innen, Soldat*innen in Täter*innen und Zivilist*innen in humanitäre Helfer*innen.
Mit »Grandezza« haben Die Sterne vor Kurzem ein Best-of-Album veröffentlicht. Hits, Hits, Hits gab’s auch beim Wienkonzert der Band, die in neuer Besetzung zu sehen war. Im Vorprogramm: Angela Aux.
In unserem Club-Kalender zeigt euch Luca Niederdorfer jede Woche, was an und in der Wiener Clubszene bemerkenswert ist. Diesmal mit: Drahthaus, 999999999, Alec Dienaar, Fraktal Sound und mehr.