The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Filme & Serien
  • Kulturkalender
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • AutorInnen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Filme & Serien Coverstory

»Was ist das eigentlich, der österreichische Film?«

von Barbara Fohringer, Michael Mazohl

The Gap bat Mirjam Unger, Paul Poet, Nina Kusturica und Stefan A. Lukacs aka Istvan zum Gespräch über die Leidenschaft Film, die Herausforderung, Förderungen zu erhalten, Wünsche an die Kulturpolitik und Fragen nach Identität und Idealen.

Musik & Club News

Das Onesongfestival bringt Live-Musik zu dir nach Hause

von The Gap

Um 19 Uhr startet das Onesongfestival, das alle, die ihren Freitagabend bei diesem Wetter lieber im Bett verbringen, sehr glücklich machen wird: Das Festival ist nämlich eigentlich ein Stream.

Musik & Club Interview

3 Jahre Manifest: Sitzen vier DJs gemeinsam im Zug nach Wien

von Yasmin Vihaus

Das Veranstaltungskollektiv Manifest feiert heute im Sass sein dreijähriges Bestehen. Aus einer gemeinsamen Zugfahrt wurde eine gemeinsame Party, aus dem Sass ein Ort, in dem auch internationale House-Acts gerne einkehren.

Filme & Serien Bilderstrecke

Fotogalerie: Wienpremiere von »L’Animale« im Gartenbaukino

von The Gap

Katharina Mücksteins »L’Animale« erzählt vom Schein und Sein menschlicher Lebens- und Beziehungsentwürfe und von Figuren zwischen Angst und Mut. Gestern Abend feierte der Film – in Anwesenheit der Regisseurin und ihres Teams – Wienpremiere samt Premierenparty.

Filme & Serien

Hinter den Kulissen: Katharina Wöppermann über Szenenbild

von Leo Dworschak

Katharina Wöppermann ist vor allem dann am Set, wenn die Kamera es nicht ist und doch ist ihre Arbeit praktisch ständig sichtbar. Kürzlich wurde die Wienerin für das Szenenbild von »Licht« mit dem Österreichischen Filmpreis ausgezeichnet – in ihrem Atelier spricht sie mit uns über ihre Arbeit.

Musik & Club Rezi

Mickeys »Overtime« bringt ein Übermaß an Style und Spaß an einfachen Ideen

von Martin Mühl

Man könnte die beiden von ihrer gemeinsamen Band Gin Ga kennen, nun legen Alex Konrad und Klemens Wihlidal ihr Duo-Debütalbum als Mickey vor. »Overtime« vermittelt Spielfreude und einen Hang zu höherem Blödsinn.

Filme & Serien Meinung

Leitartikel: Überwachung. Ein Horror!

von Martin Mühl

Politische Entwicklungen und Fragestellungen sind immer wieder Prämissen und Thema in Filmen. Nicht zuletzt in Horrorfilmen und Krimis.

Musik & Club Bilderstrecke

This Fire Is (Probably) Out – Franz Ferdinand im Wiener Gasometer

von Kevin Reiterer, Patrick Münnich

Die runderneuerten schottischen Indie-Rocker Franz Ferdinand gastierten gestern Abend mit ihrem fünften Album »Always Ascending« im Wiener Gasometer. Zwischen Nostalgie und Neuanfang loderten nur selten die Flammen der Begeisterung.

Stadtleben

Ausgebrannt: Von »Uni brennt« zur Finanzierbarkeit des Studiums

von Sarah Wetzlmayr

Kleine Umwege im Studium zu nehmen können sich viele Studierende mittlerweile nicht mehr leisten. Dabei bergen gerade diese oft wichtige Meilensteine.

Musik & Club Rezi

Wohlfühlen im Unbequemen – Kreiskys neues Album »Blitz«

von Michael Bela Kurz

»Blitz«, das fünfte Kreisky-Album, ist ein Heimkommen ins Erhoffte: hungrig, dringlich, trotz zugänglicher Formate exakt bis zum Siedepunkt hochgekocht. Glorienschein für die Unheiligen.

Filme & Serien

Obduktion eines Schlächters – »Murer – Anatomie eines Prozesses« von Christian Frosch

von Michael Mazohl

Der steirische Großbauer Franz Murer verantwortete die Vernichtung der Juden im Ghetto von Vilnius. In Graz wurde er 1963 dafür freigesprochen, der Freispruch von der Bevölkerung bejubelt. Christian Frosch seziert in »Murer – Anatomie eines Prozesses« einen Justizskandal, der die junge Zweite Republik hätte erschüttern sollen.

Filme & Serien Kolumne

Film ab! Die Kinostarts im März

von Barbara Fohringer

Rachel McAdams in »Game Night«, Jennifer Lawrence als Geheimagentin, die Autobiografie einer Eiskunstläuferin und die Verfilmung der Geschichte von Erika Schinegger – eine Skiläuferin im Körper eines Mannes…

Musik & Club Rezi

Mit Optimismus hinterfragen

von Kami Kleedorfer

»American Utopia«, das neue Album des Talking-Heads-Frontmans David Byrne, beschäftigt sich inhaltlich mit gesellschaftlichen Fehlentwicklungen und soll – untermalt von gehobenem Pop – Hoffnung auf eine bessere Welt wecken.

Musik & Club

»Bullies in Pullis II« – Oldschool ohne erhobenen Zeigefinger

von Gabriel Roland

Young Krillin und Crack Ignaz schaffen es mit »Bullies in Pullis II« Wehmut und Gangstergehabe zu verbinden.

Filme & Serien Interview

»Kunst muss Fragen aufwerfen« – Katharina Mückstein im Interview zu »L’Animale«

von Barbara Fohringer

Katharina Mücksteins Film »L’Animale« erzählt von Figuren zwischen Angst und Mut, inneren Widerständen und dem Schein und Sein menschlicher Lebens- und Beziehungsentwürfe. The Gap traf die Regisseurin und Drehbuchautorin zum Gespräch.

Musik & Club Premiere

Videopremiere: 1000 Flames »Istanbul« – Der Horror der Ungewissheit

von Manuel Fronhofer

Eine Science-Fiction-Kurzgeschichte aus dem Jahr 1909 hat die vier Wiener von 1000 Flames für ihr Album »Synchronized« inspiriert – zu dystopischen Sounds und Bildern, die auch Persönliches verarbeiten.

Stadtleben Kolumne

Florentin: Tel Aviv Standard

von Martin Mühl

Das Florentin in der Berggasse bietet leistbare israelische Küche in durchaus ansprechender Atmosphäre und ja, auf der Karte befindet sich auch das beliebte Shakshouka.

Social & Media Kolumne

Gender Gap: Erschöpft, pleite, dividiert – Happy Weltfrauentag 2018!

von Therese Kaiser

Femistische Arbeit wird großteils ehrenamtlich geleistet. Wenn das nächste Aktivistinnen-Burn-Out vermieden werden soll, dann muss die Frauenbewegung noch enger zusammenrücken.

Mode Kolumne

Einteiler: Outside In

von Gabriel Roland

In seiner Modekolumne »Einteiler« bespricht unser Kunst-, Design- und Moderedakteur Gabriel Roland unter dem Motto »die österreichische Modeszene Stück für Stück« jeweils ein Textil aus einer Kollektion – in dieser Ausgabe eine Jacke von »Published by«, die ihr Inneres nach außen kehrt.

Musik & Club

»Alle haben die Platte nur noch als Produkt begriffen«

von Dominik Oswald

Der Hamburger Gregor Samsa, der auch in Wien analoge Duftmarken setzt, produziert die aufwendigsten Plattencover der Welt. Mit Message. Seine Kunstwerke erscheinen auf seinem Label Sounds Of Subterrania, das 2018 seinen 20. Geburtstag feiert und Künstler wie Gewalt, Lubomyr Melnyk und Listener beheimatet. Mehr als Grund genug, sich mit dem Mann zu beschäftigen.

« Erste«...102030...3839404142...506070...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 184

Coverstory: Danke für nichts, 2020! — Michel’s Sound of Music 2021, Evi Romen, Video-Essays, Onlyfans, Kulturschaffende und ihre Haustiere — Prosa: Martin Peichl — Kreisky, Dreimalumalpha, Conny Frischauf — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELECari Cari

Konzerttickets zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Sponsored:
Detektiv in Hamburg | ESTA für die USA | AM-Qualität.at

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren