The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
  • 25 Jahre The Gap
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • AutorInnen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Social & Media

Safe ist sexy – PrEPen, aber richtig

von Sandro Nicolussi

Eine kleine blaue Pille, die ohne die Verwendung von Kondomen vor einer Infektion mit HIV schützt. PrEP macht das möglich und gilt als relativ sicher, ist aber nicht unumstritten. Ihre Wirksamkeit wurde zwar durch Studien bereits mehrfach belegt, vor allem in Österreich gibt es allerdings noch einige Hürden bei der Pillenvorsorge.

Musik & Club

»Künstlerische Freiheit hat oberste Priorität« – Stripped Down Records im Labelporträt

von Kami Kleedorfer

Das von Frankfurt, Ibiza und Wien aus betriebene Label Stripped Down Records veröffentlicht heute eine EP von Techno-Schwergewicht Timo Maas. Ein guter Anlass, um mit mit einem der Gründer, Claudio Ricci, über sein Label zu sprechen.

Social & Media

Mehr als Regenbogen-Content – How To Be An Ally

von Sandro Nicolussi

Eine unvollständige Liste der Dinge, die du verinnerlichen solltest, wenn du ein solidarisches Leben an der Seite deiner queeren Mitmenschen führen willst.

Social & Media

Das Verlangen nach Ampelpärchen – Über Queerbaiting, Subtext und Repräsentation

von Bernhard Frena

Queerbaiting ist ein Vorwurf, der immer öfter an Medienschaffende aller Art gerichtet wird. Er verurteilt das zynische Versprechen von queerer Repräsentation, bei gleichzeitiger Weigerung, dieses je tatsächlich einzulösen. Doch warum ist queere Repräsentation überhaupt wichtig? Was ist die Zukunft von Queerbaiting? Und könnte Subtext eigentlich besser sein als Text?

Social & Media

Wo geht es hier zur Christopher Street? – Österreichs queere Geschichte

von Oliver Maus

Die Geschichte davon, wie queere New YorkerInnen sich in der Nacht auf Samstag, den 28. Juni 1969, wegen einer Polizeirazzia des Szenelokals Stonewall Inn in der Christopher Street zur Wehr setzen und damit einen Wendepunkt für die Lesben- und Schwulenbewegung einleiteten, ist weit über die USA hinaus bekannt. Die Emanzipationshistorie der österreichischen LGBTIQ+-Bewegung kennen vor allem jene, die diese miterlebt haben. Zeit, mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen.

Social & Media Coverstory

Neue Solidarität – Was die Post-Corona-Gesellschaft von LGBTIQ+-Communitys lernen kann

von Theresa Ziegler, Sofie Kronberger

Was wir seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie erleben, betiteln viele gerne als »Ausnahmezustand«. Unser Alltag in der Ausgangssperre ist allerdings nicht unbedingt so einzigartig, wie es die unzähligen Pressekonferenzen vermuten lassen. Personen, die sich als LGBTIQ+ identifizieren, sind es gewöhnt, von der breiten Öffentlichkeit ausgeschlossen zu werden, sich auf Straßen unsicher zu fühlen, Zusammenhalt in Communitys zu suchen und zu finden. Ein Plädoyer dafür, über »neue Solidarität« anstatt »neuer Normalität« nachzudenken.

Musik & Club Rezi

Eine Welt nach der Dystopie, ausproduziert – Mile Me Deafs neues Album »Ecco«

von Theresa Ziegler

Wie geht es mit einer Welt weiter, die man selbst zerstört hat? Diese tatsächlich sehr realitätsnahe Frage hat sich Wolfgang Möstl für sein musikalisches Outlet Mile Me Deaf auch auf künstlerischer Ebene gestellt.

Musik & Club News

Waves Festival – Alles neu macht 2020

von Jana Wachtmann

Unsere KollegInnen von Waves Vienna haben ein neues Konzept und ein neues Outfit zu vermelden. Welche Acts online zu sehen und hören sind, und wie ihr mit einem virtuellen Bier unterstützen könnt, lest ihr hier.

Musik & Club

Sozialismus, Krieg, Nationalismus, Mafiabräute und Diaspora: Turbofolk – das politischste Musikgenre

von Vanja Nikolic

Hyperaktive Akkordeon-Sounds, quengelnde 80er-Synthesizer, vibrierende Triller und pulsierende 90er-Techno-Beats: Wer schon mal durch die Straßen Wiens geschlendert ist – egal zu welcher Tageszeit –, hat dabei sicher an irgendeiner Ecke Turbofolk gehört. Warum Turbofolk weitaus mehr ist als nur Musik. Ein Essay.

Film & Serie

Online im Kino – Was nach der Online-Version der Vienna Shorts für die Zukunft zu erwarten ist

von Susanne Gottlieb

Die letzten drei Monate waren neben vielem anderen von einer Verlegung von Großveranstaltungen ins Internet gezeichnet – darunter auch Filmfestivals. Als Zwischenlösung akzeptabel, aber wie sehr wird sich diese bequeme, dennoch wenig interaktive Form etablieren? Eingebettet in ein hervorragend kuratiertes Programm war dies eine der Fragen, der sich die Filmschaffenden bei den 17. Vienna Shorts heuer stellten.

Social & Media

Große Kultur, kleines Budget – Die Kulturnation Österreich zwischen Anspruch und Realität

von Josef Lusser

Österreich versteht sich als eine bedeutende Kulturnation. Doch wie ist es zu diesem Selbstbild gekommen und was steckt dahinter? Ist dieses Bild in der aktuellen Corona-Krise überhaupt noch aufrecht zu halten? – Eine Spurensuche

Musik & Club Kolumne

Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im Juni 2020

von Dominik Oswald

Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.

Film & Serie Musik & Club News

Vienna Shorts 2020: Und der Musikvideopreis geht an …

von Jana Wachtmann

Der Österreichische Musikvideopreis wurde heute bereits zum achten Mal verliehen – dank Corona im Rahmen einer Online-Edition des Kurzfilmfestivals Vienna Shorts. Ausgezeichnet wurde Rupert Höllers Video »Über Nacht« für die Band Oehl.

Social & Media Kolumne

Sex and the Lugner City: »Good vibes only«

von Josef Jöchl

Jede fremde Wohnung ist wie eine neue Welt. Breite, graue Sofas gibt es schließlich in weit mehr als 50 Schattierungen.

Games & Gadgets

»Decount«: Der Weg in die Blase

von Harald Koberg

Ein online frei zugängliches Spiel macht Radikalisierungsprozesse nachvollziehbar.

Musik & Club Rezi

Stell dir vor, wir könnten gut schlafen – Pauls Jets und ihre »Highlights zum Einschlafen«

von Dominik Oswald

»Highlights zum Einschlafen« ist das zweite Album der sehr guten Gruppe Pauls Jets. Es ist ein Paradebeispiel für das Traurige im Alltäglichen.

Musik & Club Premiere

Am Fenster stehen, but make it fashion – Videopremiere: Æther Kombo feat. Farce »Déjà-vu«

von Theresa Ziegler

Um sein gefühlt millionstes Musikprojekt zu launchen, hat Wolfgang Möstl mit Farce zusammengearbeitet. Klingt erst mal nach zwei Acts, die musikalisch weit auseinander liegen – auseinander liegen bei »Déjà-vu« aber tatsächlich nur die Fenster der ProtagonistInnen.

Musik & Club Premiere

»Wegschwappen in hypnotische Zustände« – Videopremiere: Austrian Apparel »Hi Vis 5«

von Theresa Ziegler

Neue Austrian-Apparel-Sounds, um sich in den Club zu meditieren. Zur aktuellen Single hat uns das Electronic-Duo ein paar Fragen beantwortet.

Games & Gadgets

»A Fold Apart«: Rätselhafte Fernbeziehung

von Harald Koberg

Lightning Rod Games erzählt mit »A Fold Apart“ spieldynamisch einfallsreich von einem Paar, dass sich trotz physischer Distanz nicht auseinanderleben will.

Musik & Club Premiere

»In den Straßen von Arrivederci« – Videopremiere: Sir Tralala »Santa Maria, Amore Corona«

von Manuel Fronhofer

Nach Todesmelodien, Psych-Blues und Coverversionen veröffentlicht der auf Schräglagen spezialisierte Wiener Musiker Sir Tralala nun einen oldschooligen Sehnsuchtsschlager im Zeichen der Coronakrise.

« Erste«...102030...3839404142...506070...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 199

Coverstory: »Drag Story Time« – Wie Kindern vorzulesen politisch wurde — Katharina Müller über queere visuelle Geschichte — Queere Partys zwischen Safe Spaces und Sichtbarkeit — Thea Ehre im Interview — Europavox — Zack Zack Zack, Gala Fur, Half Darling, Kommando Elefant, Laundromat Chicks, Lausch, Mavi Phoenix, Tele Flûff — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELE»Rokko’s Adventures – Menschen, Tiere, Sensationen«

Bücher zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Sponsored:
ESTA Antrag für die USA Einreise | ESTA für die USA | AM-Qualität.at | Mehr über Sexspielzeug erfahren | Network Marketing | my job

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren