The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • The Gap wird 200
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • Autor*innen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Musik & Club

»Ich hatte das Gefühl, Teil einer Bewegung zu sein« – Fluc-Programmchef Peter Nachtnebel hört auf

von Christoph Benkeser

Das babyblaue Containerschiff am Praterstern war sein zweites Zuhause, über 20 Jahre lang war er dort für das Musikprogramm verantwortlich. Er führte den subkulturellen Kulturraum von seinen Anfängen zwischen Kunst- und Konzertlocation bis in die Listen der besten Clubs Europas. Peter Nachtnebel, der Mann mit den Chelsea-Boots und der Panto-Brille, hört auf. Zumindest für jetzt, zumindest im Fluc.

Kunst

Alles fließt – Flavia Mazzanti »Sympoietic Bodies«

von Victor Cos Ortega

Kann man sagen, ein Film ist? Der Grundidee des Films »Sympoietic Bodies« von Flavia Mazzanti nach müsste es heißen: Ein Film wird. In diesem Film, er ist aktuell im Rahmen von »Speculative Fiction« in der Exhibit Galerie in Wien zu sehen, verändert sich nämlich alles, die ganze Zeit über. Er ist in einem Zustand des »kontinuierlichen Werdens«. Das macht ihn zum Ausdruck einer Vorstellung von Welt, die nicht die statische Perspektive des Menschen oder eines »Ich« ins Zentrum stellt, und noch nicht einmal die Idee einer abgeschlossenen Entität zulässt, sondern Körper, Zeit und Raum in ständiger Bewegung und Veränderung versteht.

Musik & Club Rezi

Nebelmaschine in der Kopfdisko – »Bei Tageslicht« von Ein Gespenst

von Dominik Oswald

Elias Hirschl ist ein Tausendsassa der österreichischen Kulturszene. Nun erscheint das Debütalbum der Band Ein Gespenst, die er gemeinsam mit Christopher Hütmannsberger betreibt.

Film & Serie Kolumne

Screen Lights: Der alte Affe Ambiguität

von Christoph Prenner

Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal setzt er sich mit der Zwie­gespalten­heit auseinander, die Ruben Östlunds Spät­kapitalismus-Farce »Triangle of Sadness« in ihm verursacht.

Musik & Club Rezi

Mit feiner Klinge gegen aufgeblasene Egos – Dives und ihr neues Album »Wanna Take You There«

von Sarah Wetzlmayr

Schon der Titel des zweiten Dives-Albums verrät, dass es um einen nicht näher definierten Ort geht, der angepeilt werden möchte. Ob diese Reise real oder einfach im Kopf stattfindet, spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist, sich ein wenig in ihr zu verlieren, ohne dabei verloren zu gehen.

Musik & Club Stadtleben News

Das Kuku an der Wienzeile sucht Nachfolge

von Sandro Nicolussi

Das sagenumwobene linke Beisl Kuku, das seit mehr als 40 Jahren besteht, sucht, nachdem der langjährige »Präsident der Herzen« Uli im Juni verstarb, nach neuen Wirt*innen.

Musik & Club Interview

»Meine Comfort Zone ist die Bühne« – Yasmo im Interview zu »Laut & lost«

von Barbara Fohringer

Yasmo & die Klangkantine sind zurück. Auf »Laut & lost« wird die Welt zwischen Aufstand und Lost-Sein vertont. Yasmo spricht im Interview über die intensive Arbeit am Album, die Schönheit der Poesie und ihre Pläne für die Zukunft.

Musik & Club Rezi

Jubiläum am Buckel, aber kein bisschen müde – Schapka und ihr »Schall-Bumm«

von Sandro Nicolussi

Die beste Punkband der Welt von Wien, Schapka, feiert dieser Tage nicht nur zehnjähriges Bandbestehen, sondern auch den zweiten Album-Release. Darauf findet sich alles, was Punk heutzutage noch braucht.

Musik & Club Rezi

Ein Schmankerl – Yasmo & die Klangkantine veröffentlichen »Laut & lost«

von Ghassan Seif-Wiesner

Yasmo meldet sich zurück und veröffentlicht ihr fünftes Album »Laut & lost«, das dritte mit der Klangkantine. Aber war Yasmo eigentlich jemals weg?

Allgemein Kolumne

Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im Oktober 2022

von Dominik Oswald

Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.

Theater & Tanz Coverstory

Platz da! FLINTA* erobern die Kabarettbühnen

von Christoph Waldboth

Um die Realität zu ertragen, hilft manchmal ein Witz. Um sie zu verändern, benötigt es einen Humor, der anders ist. Den liefert seit einigen Jahren die junge nicht-männliche Comedy- und Kabarettszene in Österreich. Progressiv und politisch korrekt weisen ihre Protagonist*innen auf Missstände hin, kommentieren klug den Status quo, und sorgen dafür, dass sich dieser langsam aber sicher ändert.

Social & Media Kolumne

Gender Gap: Plötzlich autistisch?!

von Imoan Kinshasa

Imoan Kinshasa beschäftigt sich hier mit den großen und kleinen Fragen zu Feminismus. Diesmal mit Autismus als vermeintlichem »Trend« und dem sexistischen Bias in der Medizin.

Allgemein

Online-Kultur: Alles ist mit einem Klick verfügbar

von Advertorial

Ganz egal, ob die neuste Mode, der wöchentliche Einkauf oder ein schauriger Krimi, alles, was Du für den Alltag brauchst, erhältst Du mittlerweile im Internet. Jeder, der sich ein bisschen mit dem Internet auskennt, hat die Vorteile des Online-Einkaufs lieben gelernt. Doch warum genau lohnt sich eigentlich das sogenannte »Online-Shopping«?

Allgemein

Bürokratische Hürden statt schneller Kampagnen – Die Vernachlässigung der Affenpocken

von Felix Schmidtner

Noch während Expert*innen von den Corona-Entwicklungen der kälteren Jahres­zeiten warnen, schauten die Gesundheits­behörden der Verbreitung der Affenpocken lange tatenlos zu. Denn: Die Krankheit betrifft mehrheitlich homo­sexuelle Männer. Was man über die Krankheit wissen muss, wie man sich schützen kann und wo nun rasches Handeln gefragt ist.

Kunst Interview

»Humor und Kunst passen sehr gut zusammen« – Mirela Baciak vom Steirischen Herbst über das »Herbstkabarett«

von Manuel Fronhofer

Wie die Kunst sei auch das Kabarett ein wichtiges Mittel der Subversion. Mirela Baciak, Kuratorin beim Steirischen Herbst, im Interview zum »Herbstkabarett«, einer neuen Programmschiene des Kunstfestivals.

Musik & Club Rezi

Ein Best-of mit neuen Songs – Wanda veröffentlichen ein ziemlich gelungenes Jubiläumsalbum

von Dominik Oswald

Wanda feiern ihr Zehnjähriges – mit einem selbstbetitelten Album voller unverwechselbarer Trademarks.

Film & Serie

Verdrängung um jeden Preis — Stefan Sonntagbauer forscht an der »Horror Academy«

von Susanne Gottlieb

Wie identifiziert man den spezifisch österreichischen Horror? Stefan Sonntagbauer, der derzeit an der Uni Wien seine Dissertation zum Thema Horror und Subjektivität verfasst, sucht nicht im Genre-, sondern im Unterhaltungsfilm. Mit seiner »Horror Academy« will er die bisher weitgehend unerforschte Nische mit Interessierten teilen.

Social & Media Kolumne

Sex and the Lugner City: Friend Request

von Josef Jöchl

Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal zum Thema Freundschaften – und warum es kein Patentrezept für sie gibt.

Theater & Tanz News

Rituelles Voguing aus Singapur und eine queere iranische Tanzperformance – Herbststart im brut nordwest

von Advertorial

Am 30. September startet das brut nordwest in die neue Saison. In den ersten beiden Produktionen für den Herbst thematisieren Choy Ka Fai und das Kollektiv Konstgruppen Ful Tanz und Ritual, Ekstase und Identität.

Musik & Club Theater & Tanz News

Groovige Sounds, launige Schispringerlieder: Herbstprogramm vom Feinsten in der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt

von Advertorial

In den kommenden Wochen stehen in Melk wieder aufstrebende österreichische Musik-Acts sowie heimische Kabarettgrößen auf der Bühne: Avec, Federspiel, Christoph & Lollo, Gerhard Nowak und viele mehr werden für beste Unterhaltung in der Tischlerei Kulturwerkstatt Melk sorgen. Pub-Quiz, Poetry-Slam und Angebote für die kleinsten Besucher*innen runden das Programm ab.

« Erste«...102030...3839404142...506070...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 211

Coverstory: 60 Jahre Subkultur – Konkord, Einbaumöbel und Siluh Records feiern zwanzigsten Geburtstag — Die umkämpfte Freifläche in Neu Marx — Queere Ästhetiken und ihre politische Kraft — Wie finanziert sich die Vienna Pride? — Genderklagen als queerer Aktivismus — Comic: Valerie Bruckbög — Oska, Ben Clean, Dramas, Pressyes — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELEKonrad Paul Liessmann »Der Plattenspieler«

Bücher zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren