The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • The Gap wird 200
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • Autor*innen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Musik & Club

Your Anchor

von Christian Kisler

Danny Seim ist ein Drittel der großartigen Menomena aus Portland, Multi – Instrumentalist im Studio, auf der Bühne meist hinterm Schlagzeug sitzend, „Your Anchor“ eigenen Angaben zufolge sein neuntes Album als Lackthereof. Wobei: Die ersten sechs fanden nur im engeren Freundeskreis in Form von CD-Rs und Tapes Verbreitung; diesem Werk wird nun als erstem ein […]

Musik & Club

Partie Traumatic

von Christian Kisler

Der Hype frisst seine Kinder: Vier Songs auf die bandeigene MySpace – Seite gestellt, zum Gratis – Download angeboten, schwups ist es fertig, das neue heiße Ding. Das war 2007, und natürlich haben besagte Songs auch etwas getaugt, aber trotzdem waren die Black Kids in gewissen (Blog-)Kreisen schon vor Erscheinen ihres Debüts wieder verhasst, weil […]

Musik & Club

Provisions

von David Mochida Krispel

Howe Gelbs 2008er – Version seiner sporadisch reaktivierten Stammband beinhaltet diverse Musiker aus seiner Wahlheimat Dänemark, M. Ward und die Stimmen von Isobel Campbell, Neko Case und Henriette Sennenvaldt. „Giant Sand is a mood“, sagt Gelb und die Stimmung ist düster. Das oft gebrachte Klischee der nächtlichen Fahrt über den gottverlassenen Highway muss herhalten. Gepaart […]

Allgemein

Siddhartha

von Hemma Gritsch

Siddhartah ist wohl neben „Der Steppenwolf“ das meist gelesene Buch von Hermann Hesse. Genau deshalb, war die Aufgabe, die sich Regisseur und Produzent Conrad Rooks stellte, keine leichte. Er lebte mehrere Jahre in Thailand und Indien um den Buddhismus näher kennen zu lernen – mit Erfolg: der Film steht dem Buch um nichts nach. Es […]

Allgemein

Anamorph

von Martin Mühl

"Anamorph" will gerne ein ausstattungsintensiver Serienkiller-Thriller nach dem Vorbild von "Sieben" sein. Leider ist es nicht mehr als eine Aneinanderreihung leerer Klischees: Es gibt in diesem Film keinen Grund dafür, dass der Cop trinkt, der neue Fall an einen Alten erinnert oder er sich nicht mit seinem Kollegen versteht. Jedenfalls jagt er einen Serienmörder, der […]

Musik & Club

Saints Of Los Angeles

von Christian Prenger

Wer hat denn die Mötleys da auf die kreative Wellness-Farm geschickt? Die ehemaligen Aushängeschilder des US-Haarspray-Glam-Metal der 80er, von denen niemand mehr etwas anderes erwartet hat als Retro-Nullnummern, liefern völlig unerwartet ein echtes Spitzenalbum. Energiegeladener, rotziger Metal ohne nostalgische Rostflecken, dafür sehr geile Kompositionen plus eine ganze Menge unterhaltsamer Selbstironie. Das alles fein produziert und […]

Musik & Club

Conquer

von Christian Prenger

Max Cavalera und seine Seelenflieger düsen jetzt mit Old-School-Thrash-Metal-Airlines zum World-Music-Freestyle-Hüpfcore-Fughafen. Ja, Leute, derber als je zuvor, mit abgedrehten spacigen Ethno-Einlagen, und viele Riffs kommen sauheftig aus dem Thrash-Pionier-Fundus. Neben jener hochgradig zu lobenden Pflege alter Werte regt sich Max fürchterlich über soziale Zustände auf und die Scheibe hier fetzt ärger als jede Benzinpreiserhöhung.

Musik & Club

Donkey

von Martin Mühl

CSS, das brasilianische Kunst-Pop-Wunder von 2006, schiebt ein neues Album nach: Aus der ungestümen Frische der Musik und der Texte wurde ein Format und offensichtlich sind die Musiker nun auch besser zusammengespielt. „Donkey“ ist vielleicht deswegen leider deutlich langweiliger und zahmer, als man das erhofft hat.

Musik & Club

Visiter

von Wolfgang Smejkal

Die neuen Primitiven

Hymnische Refrains, Country-Fingerpicking, Lo-Fi-Loops und afrikanische Stammestrommeln – das Folktronic-Duo aus San Francisco liegt mit seinem zweiten Album irgendwo an der Schnittstelle des intelligenten Pop von Vampire Weekend und des perkussiven Primitivismus von Animal Collective.

Musik & Club

The Bake Sale EP

von Stefan Niederwieser

BMX Crew

Das Internet pfeift es von den Dächern: Die Cool Kids aus Chicago sind das neueste Click-Wunder. Ihr Retro-Style macht sie hip und gleichzeitig angreifbar. Ihre Beats wiederum sind über jeden Zweifel erhaben.

Musik & Club

Music Hole

von Clemens Engert

Sorry, pas de français. Nachdem sich nach den ersten beiden Alben von Camille wohl der übliche Reflex eingestellt hat, dass es ohnehin nichts Erotischeres gibt als eine selbstbewusste Frau, die auf Französisch singt, macht die Chansoneuse auf "Music Hole" erst recht alles anders und gibt die meisten der Texte hier in einem erstaunlich akzentfreien Englisch […]

Musik & Club

The Outside

von Klaus Buchholz

Scott Herren von Prefuse 73 half dem vornehmlich im HipHop verhafteten Herrn Eliot Lipp 2004 mit der Veröffentlichung seines Debüts auf die Sprünge, 2006 folgte mit “Tacoma Mockingbird” ein Platte, die laut eigenen Angaben mehr seiner Persönlichkeit und Vita entsprach. Der stete Wohnsitzwechsel, welcher sein Leben als erfolgreicher werdender Musikschaffender begleitet, hat seinen Sound um […]

Literatur & Buch

Hagars Kinder

von Thomas Rieder

Seit er für sein Romandebüt über einen schwarzen Plantagenbesitzer, der als ehemals freigekaufter Sklave nun selbst zum Unterdrücker geworden ist („Die bekannte Welt“) 2004 den Pulitzerpreis erhielt, wird Edward P. Jones als einer der profiliertesten Porträtisten der afroamerikanischen Bevölkerung gehandelt. Auch in seinem jüngsten Erzählband stehen „Hagars Kinder“ im Mittelpunkt, wobei Hagar als die biblische […]

Literatur & Buch

Motel Life

von Martin G. Wanko

In „Motel Life“ begibt sich der Leser nach Reno. Reno, die Glücksspielstadt in Nevada, die Kehrseite des glitzernden Las Vegas. Im Zentrum des Romans stehen zwei Brüder, Frank und Jerry Lee, die sich von Gott und der Welt verlassen durchs Leben schummeln. Dies alles geht so weit gut, bis Jerry Lee, der ältere von beiden, […]

Musik & Club

Enorm

von Martin Mühl

Jörg A. Schneider von u. a. Les Hommes Qui Wear Espandrillos, und Scharco bilden das Instrumental-Duo Tarngo. Der eine an den Drums, der andere am Bass. Dabei kommt ansprechend-anspruchsvolle Musik zustande: die Komplexität der Rhythmen ist leicht angezogen, die Bass-Sounds sind noisig und trocken. Das ergibt Druck, Energie und Groove, wie man das von Math-Rock- […]

Musik & Club

To Survive

von Michael Huber

Das letzte Mal hatten wir diesen Effekt bei Feist: Plötzlich war da eine glasklare Stimme, eine geheimnisvolle Aura, eine unglaubliche Sogwirkung der Musik, und das, obwohl scheinbar überhaupt nichts Spektakuläres daran war.

Literatur & Buch

Beograd Gazela

von Wolfgang Smejkal

Nahe dem Stadtzentrum, zwischen Luxushotels, Sportstadion und Autobahnbrücke, liegt Gazela, eine der 150 Elendssiedlungen von Belgrad. 800 Roma, zumeist aus dem Westen abgeschoben, leben dort, zwischen Müllbergen und in den daraus zusammengenagelten Hütten. Zehntausende fahren täglich vorbei, kaum jemand kennt aber die Siedlung und die Lebensrealität ihrer Bewohner. Lorenz Aggermann und Can Gülcü haben dieses […]

Literatur & Buch

Die Hunde fliegen tief

von Wolfgang Smejkal

Zwei bulgarische Brüder fernab der Heimat in New York: Ned sucht den finanziellen Erfolg als postmoderner Spekulant an der Wall-Street, Ango die Freiheit von Konsumzwängen als Hundeausführer im Central Park. Doch auch hier regiert der harte Kapitalismus – die Schutzgeldmafia entführt die toupierten Lieblinge der Schickeria, die kaufen sie dann zurück, die Cops werden geschmiert. […]

Literatur & Buch

Pizarrini

von Thomas Rieder

Gibt es den “Schrullenroman” als anerkannte, literarische Gattung? Falls nicht, sei sie hiermit eingeführt und das nachfolgend besprochene Buch als ihr Prototyp vorgeschlagen. Im Mittelpunkt desselben steht der „bleiche, fette, junge“ Buchhalter Pizarrini, dem nichts über „Ordnung halten“ geht und der eines Tages auch bloß „der Ordnung halber“ erstmals ein Bordell aufsucht. Aber dort läuft […]

Literatur & Buch

Haunted

von Nuri Nurbachsch

Dupuy ist in Europa kein Unbekannter. In den mehr als 30 Jahren seiner anhaltenden Karriere schuf Philippe Dupuy etliche Arbeiten, darunter die bekannte „Monsieur Jean“-Reihe mit Co-Autor Charles Berberian. „Haunted“, im Original „Hanté“ (Cornélius, 2005), weicht stark von seinen bisherigen Arbeiten ab. Dupuy folgt seinem urkünstlerischen Trieb, er untersucht sich selbst. Mit sparsamen Strichen und […]

« Erste«...102030...717718719720721...730740750...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 211

Coverstory: 60 Jahre Subkultur – Konkord, Einbaumöbel und Siluh Records feiern zwanzigsten Geburtstag — Die umkämpfte Freifläche in Neu Marx — Queere Ästhetiken und ihre politische Kraft — Wie finanziert sich die Vienna Pride? — Genderklagen als queerer Aktivismus — Comic: Valerie Bruckbög — Oska, Ben Clean, Dramas, Pressyes — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELEBarbi Marković »Stehlen, Schimpfen, Spielen«

Bücher zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren