Peaches ist eine Ikone. Musikalisch, politisch, persönlich. Auch ihre Show am Freitag bei der Impulstanz A-Side Party ist nur so zu beschreiben: iconic!
Schlagwort: Wien
Kultur findet draußen statt – Open-Air-Festival bei freiem Eintritt
Das Programm des Kultursommer Wien 2023 ist wie ein Schaufenster der städtischen Kunst- und Kulturszene: Unter den rund 2.000 Künstler*innen sind überraschende Neuentdeckungen sowie bekannte Größen. Insgesamt stehen von 30. Juni bis 13. August über 500 Acts aus den Bereichen Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zeitgenössischer Zirkus auf dem Spielplan.
»Freiraum macht Clubkultur aus« – Martina Brunner im Gespräch über die Vienna Club Commission
Die Vienna Club Commission (VCC) existiert seit 2020. Während der Pandemie entstand sie als Vermittlungsstelle für Akteur*innen der Wiener Clubkultur. Bis 2022 lief sie als Pilotprojekt, dann legte die Stadt eine fixe Finanzierung fest. In den kommenden vier Jahren stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die inhaltliche Leitung der VCC hat Martina Brunner inne. Sie war schon Teil des Pilotprojekts und hatte zuvor die Initiative Nachtbürgermeister Wien gegründet. Wie man Know-how aus der Szene holt, dass wir wieder lernen müssen zu feiern und womit Wien international hervorstechen könnte, erklärte sie uns bei einer Melange im Wirr.
Aktuelle Veranstaltungen für Abenteurer, Klassische Konzerte und Kulinarik auf Citytixx.com
Ihr seid auf Reisen und am heimischen Tourismus interessiert? Dann ist Citytixx.com eine neue, hilfreiche Plattform für euch.
Das Kuku an der Wienzeile sucht Nachfolge
Das sagenumwobene linke Beisl Kuku, das seit mehr als 40 Jahren besteht, sucht, nachdem der langjährige »Präsident der Herzen« Uli im Juni verstarb, nach neuen Wirt*innen.
Kultursommer Wien 2022: Ein Fest für alle
Von 1. Juli bis 14. August findet das Open-Air-Festival bei freiem Eintritt in ganz Wien mit Highlights und Newcomern aus der Wiener Kulturszene statt.
Neue Blue-Chip-Galerie in der Wiener Innenstadt
Die Galerie Eva Presenhuber eröffnete kürzlich einen medienwirksamen Standort in Wien.
WIR SIND WIEN.FESTIVAL 2022: Konzerte, Pop Picnics, Shows, Ausstellungen und mehr – bei freiem Eintritt in allen Bezirken der Stadt
Mit Texta, Lou Asril, Kreimel & Samurai, Zelda Weber, CULK, CHRISTL, Austro Schwarz in Concert, Mira Lu Kovacs, Oehl, Romantic Slivo, Stefanie Sargnagel oder der Özlem Bulut Band und vielen mehr wartet das Festival heuer mit einem lässigen Programm auf.
Waves Festival: 15.000 Euro für Projekteinreichungen
Noch bis 31. Mai können Interessierte an zwei Ausschreibungen des Waves Festivals teilnehmen. Sechs Projekte rund um das Thema Diversity sollen im Vorfeld bzw. im Rahmen des Wiener Showcase-Festivals finanziert werden.
Flink’s dir! Für mehr Zeit und weniger Stress
Wenn’s schnell gehen muss oder du eigentlich grad alle Hände voll zu tun hast: Flink, der Online-Supermarkt für Lebensmittel und mehr, bringt’s dir im Handumdrehen nach Hause. Ob Last-Minute-Shopping für den Date-Abend oder zur Entlastung im Prüfungsstress – einfach online aus einem breiten Sortiment an Top-Marken und frischen Bio-Produkten bestellen. Geliefert wird mit E-Bikes – und zwar binnen weniger Minuten.
Sex and the Lugner City: Der dritte Mann
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal zum Thema Wien – und wie sich Dating anfühlt in einer Stadt voller Unsympathen.
Kultur vs. Ökonomie – Die Wiener Clubszene als wirtschaftlicher Herzschrittmacher?
Die Wirtschaft geht um, der Tourismus spielt mit. Das Rathaus entdeckt den Club und professionalisiert eine Szene – mit Konsequenzen. Ein Kommentar zur Zukunft der Vienna Club Commission und der möglichen politischen Vereinnahmung der Clubkultur.
Die Kunst des Spazierens: »Aimless Stroll – Analoge Fotografien der Stadt«
»Ich kann nur beim Gehen nachdenken. Bleibe ich stehen, tun dies auch meine Gedanken«, sagte bereits Jean-Jacques Rousseau. Und auch der griechische Philosoph Epikur versammelte sich mit seinen Anhängern im Garten, wo sie alle spazierend den wichtigen Fragen des (damaligen) Lebens nachgingen. Spazierengehen ist also nicht nur Bewegung für den Körper und die Möglichkeit, ein paar Fotos für Instagram zu machen, sondern auch: innehalten, den eigenen Gedanken freien Lauf lassen, die (vermeintliche) Unproduktivität genießen, die Stadt (neu) entdecken. In der Ausstellung »Aimless Stroll – Analoge Fotografien der Stadt« wird genau das fotografisch festgehalten.
»Wir müssen anders darüber nachdenken, wie wir als Gesellschaft durch so eine Krise kommen« – Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Interview zu Corona und zur Zeit danach
Was wird der Kulturbranche von der Krise bleiben? Stadträtin Veronica Kaup-Hasler über Kultur als öffentliches Gut, das Problem mit quantifizierendem Effizienzdenken und eine Bedrohung namens Sparkaket, gegen die sie ankämpfen will.
Eine launige Erzählung über Wien – Ludwig Hirschfelds beliebter Reiseführer aus den 1920er-Jahren neu aufgelegt: »Was nicht im Baedeker steht«
Wien, Ende der 1920er-Jahre. Zwischen den Weltkriegen, zwischen Inflation und Wirtschaftskrise lässt es sich in Wien immer noch gut urlauben. Der Reprint eines Reiseführers gibt Einblicke.
Ein Denkmal für die Wiener Kinos: »Kino Welt Wien«
Teilweise haben die Lichtspielhäuser zwar wieder geöffnet, doch der Kinogenuss ist durch die COVID-19-Maßnahmen deutlich eingeschränkt und bis zum Normalbetríeb wird wohl noch einiges an Zeit vergehen. Zur Überbrückung bietet sich das Buch »Kino Welt Wien. Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte« als cineastisches Trostpflaster an.
»Künstlerische Freiheit hat oberste Priorität« – Stripped Down Records im Labelporträt
Das von Frankfurt, Ibiza und Wien aus betriebene Label Stripped Down Records veröffentlicht heute eine EP von Techno-Schwergewicht Timo Maas. Ein guter Anlass, um mit mit einem der Gründer, Claudio Ricci, über sein Label zu sprechen.
United We Stream Vienna – Hier live aus dem Sass streamen!
Clubkultur hat durch Covid-19 ihren Austragungsort verloren. Die internationale Initiative United We Stream gibt Artists und VeranstalterInnen einen Platz zurück. Die Reihe ist über die Vienna Club Commission auch in Wien angekommen. Wir streamen.
»Viele Wege führen nach Wien« – Kreiml & Samurai über ihr neues Album »Auf olle 4re«
Das Wiener Hip-Hop-Duo Kreiml & Samurai gibt sich auf seinem neuen Album gewohnt beschwingt, zeigt dabei aber auch neue Facetten. Für dieses kühne Unterfangen haben sich die beiden mit Producer-Legende Brenk Sinatra zusammengetan und ein Album gemacht, das vor bildhaften Schilderungen nur so strotzt. Ein Interview zu »Auf olle 4re«.
Leitartikel: Der Nachtbürgermeister ist tot, es lebe die Vienna Club Commission!
Finanziert von der Kulturabteilung der Stadt Wien soll in den nächsten zwölf Monaten die Entwicklung einer Anlauf- und Vermittlungsstelle erfolgen.