Feschmarkt-Interviews, Pt.6: Mit doppelseitigen Krägen versucht sich das Label „Two T’s“ in einer sehr speziellen Form des Designs. Am Fesch’markt kann man sich anschauen, wie so etwas aussieht. Und hier kann man schon mal lesen, was dahinter steckt.
Kategorie: Architektur & Design
Heartware – Kunst, die ans Herz geht
Feschmarkt-Interviews, Pt.5: Mit ihren Glückskeksketten findet Anja Schober den Mittelweg zwischen Kunst und Design. Wie es dazu gekommen ist und wo sie damit noch hin will, erzählt sie im Interview.
Bilderkunst am Feschmarkt
Feschmarkt-Interviews, Pt.4: Nie war die Kunst des Fotografierens so gefragt, wie im Moment. Überflutet von Fotoblogs und IPhones, wird es immer schwieriger, aus der Masse herauszustechen. Martin Stöbich hat es geschafft und erzählt, wie sich das so anfühlt.
Paperphine – Schnipp, Schnapp, Schmuck
Feschmarkt-Interviews, Pt.3: Dass man mit Papier durchaus mehr anstellen kann, als nur drauf zu schreiben, beweist das Label PaperPhine. Gründerin Linda Thalmann fertigt Schmuck aus Papiergarn und erzählt, wie man sich mit dieser ungewöhnlichen Idee durchs Leben boxt.
La Schachtula – Geschenke kitschfrei
Feschmarkt-Interviews, Pt.2: Es wird wieder Zeit für echte Geschenke. Ulrike Eckerstorfer von "La Schachtula" steht pünktlich zur Weihnachtszeit für Individualität und Einfallsreichtum unterm Christbaum.
Vom Kickflip zum Sitflip
Feschmarkt-Interviews, Pt.1: Es ist eine Liebeserklärung an seine beiden Leidenschaften. Design und Skateboarding vereint in einer völlig neuem Konstruktion – dem Sitflip. Jörg Volgger erklärt uns im Interview, wie man zu solch kuriosen Ideen kommt.
Inzest im Quartier 21
Die Ausstellung „Totem and Taboo“ stellt die Frage nach dem Verhältnis zwischen Kunst und Design. Antworten geben nur die Objekte selbst.
Mut zur Liste
Das weltgrößte Museum wagt ein monumentales Unterfangen: Es erzählt nicht weniger als die Weltgeschichte anhand von 100 ausgewählten Objekten zwischen Stonehenge und Kreditkarte. „A History of the World in 100 Objects“ erzählt aber auch etwas über den Public Value öffentlich-rechtlicher Medien und eine Geschichte über das Museum der Zukunft.
Fesch’Markt
Bunt, vielfältig und alles andere als leise zeigt sich die Wiener Kreativszene beim Fesch’Markt.
„Wir müssen reden“
Design ist allgegenwärtig, doch Designmuseen sind noch immer die Ausnahme. In Deutschland wird nun genau ein solches geplant. Die Diskussionen dazu sind allerdings bisher überschaubar.
Vienna Art Week
Eine ganze Woche lang dreht sich in Wien alles um die Kunst. Am 14. November startet die siebte Vienna Art Week unter dem Motto »Reflecting Reality«.
Performance statt Panzer
Kein Lust auf Militär am Nationalfeiertag? Es gibt auch kulturelle Gegenveranstaltungen. Zum Beispiel hat man die Möglichkeit, das junge Wiener Designtrio Breaded Escalope beim Werken zu beobachten.
Hochstand versus Hochhaus
Im wörtlichen Sinn einen Höhepunkt der Vienna Design Week hat uns Konstantin Schmölzer beschert: Der Salzburger wurde mit Verdarium zusammengespannt, einem schicken Concept Store für urbanen Grünraum im „stilwerk“, der Shopping Mall im neuen Jean Nouvel-Tower am Donaukanal.
Design und die »Dritte Welt«
Soziales Engagement in Krisenregionen tut Gestaltern gut. Den Menschen vor Ort hilft’s allerdings nur dann, wenn sie dabei mitbestimmen können.
Finally in Vienna
Spät, aber doch hat die Wiener Kunstuniversität den Ökopionier Victor Papanek entdeckt. Social Design soll an der Angewandten in Zukunft eine große Rolle spielen.
Loos, Sagmeister und die Brüste
Zur Vienna Design Week hat die Firma Lobmeyr nicht nur mit Philippe Malouin ein sehr poetisches Projekt zum Thema Zeit und Glasherstellung realisiert, das allein schon den Besuch des Geschäftes in der Kärntner Straße wert wäre. Man setzte noch eines drauf und beauftragte Stefan Sagmeister, für Adolf Loos` berühmtes Trinkservice Nr. 248 neue Illustrationen zu entwerfen.
Das Hosenlabor sucht neue Bleibe
Das Wiener Kunstquartier macht nach acht Jahren Aktivität dicht, die Gebrüder Stitch wollen aber weiterhin maßgeschneiderte Jeans auf den Markt bringen.
Kluges für Nachwuchshoffnungen
Rund 130 Programmpunkte präsentiert die heurige Vienna Design Week seit Freitag, das sind zwar um rund 20 weniger als im Vorjahr, aber noch immer eine gewaltige Menge. Doch es nützt nichts, man muss sich durchschlagen durch das Dickicht von Veranstaltungen und Formaten – von Carte Blanche über Passionswege und Labor bis hin zu Talks oder Debut. An dieser Stelle und in den folgenden Tagen daher ein paar Highlights im Detail.
Kochen oder köcheln?
Die Vienna Design Week wird fünf. Zeit zum Feiern, aber auch zum Nachfragen: Wo steht das Festival heute? Und wie geht’s weiter?
Kein Mode-Bakk mehr in Hetzendorf?
Mit dem aktuellen Semester startet der letzte Bachelor-Lehrgang in Hetzendorf. Die Entscheidung kam kurzfristig und sorgt für Unmut. Die Petition ist im Gange.