In »Dance of Values« begibt sich die Medienwissenschaftlerin Elena Vogman auf Sergei Eisensteins Spuren und geht der Frage nach, wie sich der sowjetische Filmemacher dem epochalen Werk »Das Kapital« von Karl Marx durch das Medium Film annäherte.
Kategorie: Film & Serie
»Feminismus, mehr davon!« – Interview mit Marie Luise Lehner zu »Geh Vau«
Anton besucht Thea in ihrer WG. Bis es zum Geschlechtsverkehr, also zum »Geh Vau« zwischen ihnen kommen könnte, wird er mit Gesprächen über Sex, mit einer frisch geduschten Mitbewohnerin und einem Traum, in dem Erdoğan eine Rolle spielt, konfrontiert. Der feministische und lustige Kurzspielfilm »Geh Vau« ist neu in der Cinema Next Series kostenlos zu streamen. Wir haben die Filmemacherin Marie Luise Lehner zum Interview gebeten.
Ein Familienbetrieb in Auflösung – Interview mit Gloria Gammer zu »2268, früher«
Das Gasthaus Georgihof im Mühlviertel ist seit drei Generationen im Familienbesitz, doch die Nachfolge klappt nicht reibungsfrei: Die Großmutter kann nicht loslassen, ihr Enkel gibt schließlich auf. Die Filmemacherin Gloria Gammer beobachtet ihre Verwandten bei der Auflösung des Familienbetriebs – und setzt ihrer hartnäckigen Oma ein Denkmal. Der Kurzdokumentarfilm »2268, früher« ist neu in der Cinema Next Series kostenlos zu streamen. Wir haben die Regisseurin zum Interview gebeten.
»Ich mag es, wenn wer am Abgrund steht« – Evi Romen über ihr Regiedebüt »Hochwald«
Im Film »Hochwald« kämpft ein junger Mann aus der Südtiroler Provinz mit dem Leben, dem Tod des besten Freundes und seinem Umfeld. Regisseurin Evi Romen mag es, Grenzen auszuloten und die Räume zwischen den Konventionen zu erforschen.
5 Fragen an Lisa Heuschober & Michael Schmied, die FestivalleiterInnen von This Human World
Dass Film und Aktivismus zusammengehören, beweist das Festival This Human World schon seit Jahren. Wir haben die beiden FestivalleiterInnen gefragt, welche Schwerpunkte sie beim Streaming-Programm gelegt haben und wie sich die politische Ausrichtung eines Filmfestivals in einem Krisenjahr verändert.
»Wenn ich in Annas Gesicht schau, lese ich tausend Dinge aus ihren Augen« – Interview mit Martin Winter »Freigang«
Einen Tag Freigang der jungen Gefängnisinsassin mit ihrem Sohn. Schauspielerin Anna Suk kämpft sich als Kathi durch den Tag und ringt mit ihrem Dasein als Mutter. »Freigang« von Martin Winter wurde beim Österreichischen Filmpreis 2020 als Bester Kurzfilm ausgezeichnet. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenlos zu streamen. Wir baten den Regisseur zum Interview.
3 Fragen an Noah Saavedra aus »Und morgen die ganze Welt«
Wie weit darf und soll politischer Widerstand gehen? Der Spielfilm »Und morgen die ganze Welt« zeigt fiktive AktivistInnen der linken Szene und arbeitet sich gemeinsam mit ihnen an Gewaltbereitschaft und Grenzüberschreitung ab. Noah Saavedra, bekannt unter anderem aus der Serie »Freud«, im Interview zu seiner Rolle.
Covid-19 als »bizarrer Moment in einer langen Geschichte« – Viennale-Festivalleiterin Eva Sangiorgi im Interview
Trotz Corona darf die Viennale heuer von 22. Oktober bis 1. November in physischer Form stattfinden. Eine Herausforderung für Organisation sowie Programm – und natürlich für Festivaldirektorin Eva Sangiorgi, wie sie im ausführlichen Interview mit The Gap erzählt.
Party hard, Insta right – Interview mit Julia Philomena Baschiera und Tim Oppermann zu »Durch die Nacht mit«
Sein Nachtleben will der 22 Jahre alte Jakob für eine Instagram-Story festhalten. Und verpatzt dabei die guten Momente im wahren Leben. Genüßlich stolpern wir im Kurzfilm »Durch die Nacht mit«, der neu in der Cinema Next Series zu streamen ist, mit dem etwas zerstreuten Studenten durch eine sommerliche Partynacht in Wien. Wir baten die RegisseurInnen Julia Philomena Baschiera und Tim Oppermann zum Interview.
4 Fragen an Elke Groen, Regisseurin von »Der schönste Platz auf Erden«
Elke Groen hat für ihren Dokumentarfilm »Der schönste Platz auf Erden« tief in die kollektive Seele eines Ortes geblickt, der sich der SPÖ weg- und der FPÖ hingewandt hat.
»There is magic waiting for you in the details« – Interview mit Julia Zborowska zu »Zalesie (Virgin Woods)«
Für den träumerisch-sommerlichen Kurzfilm »Zalesie (Virgin Woods)« war die Filmakademie-Wien-Absolventin Julia Zborowska zu Recht für den Österreichischen Filmpreis 2019 nomiert. »Zalesie« ist einer der schönsten Kurzfilme der letzten Jahre und jetzt neu kostenfrei in der Cinema Next Series zu streamen.
Ein Denkmal für die Wiener Kinos: »Kino Welt Wien«
Teilweise haben die Lichtspielhäuser zwar wieder geöffnet, doch der Kinogenuss ist durch die COVID-19-Maßnahmen deutlich eingeschränkt und bis zum Normalbetríeb wird wohl noch einiges an Zeit vergehen. Zur Überbrückung bietet sich das Buch »Kino Welt Wien. Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte« als cineastisches Trostpflaster an.
»Im Grunde ist alles Zufall« – Interview mit Nicolas Pindeus zu »Zufall & Notwendigkeit«
Mit »Zufall & Notwendigkeit« ist dem Filmakademie-Wien-Studenten Nicolas Pindeus ein schönes Porträt eines jungen Mannes und seiner Ängste und Sehnsüchte gelungen – gefilmt im Stile der frühen Jim-Jarmusch-Filme. Der auf der Diagonale ’19 ausgezeichnete Kurzspielfilm ist neu beim Kino VOD Club kostenlos zu streamen. Cinema Next hat dem Regisseur ein paar Fragen gestellt.
Online im Kino – Was nach der Online-Version der Vienna Shorts für die Zukunft zu erwarten ist
Die letzten drei Monate waren neben vielem anderen von einer Verlegung von Großveranstaltungen ins Internet gezeichnet – darunter auch Filmfestivals. Als Zwischenlösung akzeptabel, aber wie sehr wird sich diese bequeme, dennoch wenig interaktive Form etablieren? Eingebettet in ein hervorragend kuratiertes Programm war dies eine der Fragen, der sich die Filmschaffenden bei den 17. Vienna Shorts heuer stellten.
Vienna Shorts 2020: Und der Musikvideopreis geht an …
Der Österreichische Musikvideopreis wurde heute bereits zum achten Mal verliehen – dank Corona im Rahmen einer Online-Edition des Kurzfilmfestivals Vienna Shorts. Ausgezeichnet wurde Rupert Höllers Video »Über Nacht« für die Band Oehl.
»Muli, Muli, Fleischi!« – Interview mit Joachim Iseni zu »Fleischwochen«
»Ich denke, so einen tiefen und ehrlichen Einblick in das Innenleben meiner Familie würde man sonst nur bekommen, wenn man Familienmitglied wäre«, sagt Joachim Iseni, dessen mittellanger Dokumentarfilm »Fleischwochen« neu beim Kino VOD Club kostenlos zu sehen ist. Cinema Next hat dem Kunstuni-Linz-Studenten Fragen zu seinem sehenswerten ersten Dokumentarfilm gestellt, der die Fleischproduktion und Lebensbedingungen eines Familienbetriebs beobachtet.
»Meine Charaktere haben nie genug Freundinnen und sind nie braun genug« – Interview mit Dina Bukva zu »Nudes And Croissants«
Dina Bukva erzählt uns Geschichten von Menschen zu Instagram-Zeiten – in animierter Form. Die Cinema Next Series präsentiert die amüsanten Kurzfilme um Selbstdarstellung im Internet als Trilogie: »Nudes And Croissants« ist jetzt kostenlos beim Kino VOD Club zu streamen!
Das Autokino Wien plant Neustart als Corona-sichere Alternative für Kinofans
Während noch nicht ganz klar ist, wann normale Kinos in Anbetracht der Corona-Pandemie wieder aufsperren dürfen, versuchen zwei Freunde, das stillgelegte Autokino in Groß-Enzersdorf bei Wien wiederzubeleben – angelehnt an aktuelle internationale Vorbilder mit völlig kontaktloser Abwicklung des Kinobetriebs.
»Es wird getanzt, gesungen, gelacht, geweint, geschossen« – Interview mit Deniz Cooper und Salka Weber zu »Fisch lernt fliegen«
Ein menschenleeres Venedig. Bilder der Lagunenstadt, die in Corona-Zeiten Realität geworden sind. Sie bilden in Deniz Coopers und Salka Webers Spielfilmdebüt die Kulisse für eine charmant verspielte Erzählung über Abschied und Neubeginn einer jungen Frau. Mit »Fisch lernt fliegen« startet heute die Cinema Next Series, die regelmäßig auf der Streamingplattform Kino VOD Club kostenlos spannende Filme von heimischen Filmtalenten präsentiert.
5 Fragen an: Birgitt Wagner & Waltraud Grausgruber von Tricky Women / Tricky Realities
Seit 2001 bietet das Festival Tricky Women / Tricky Realities Frauen im Animationsfilmschaffen eine Bühne. Zur diesjährigen Ausgabe haben uns die beiden Leiterinnen erzählt, was sich seither getan hat und noch tun wird.