Bis noch vor nicht allzu langer Zeit gab es eine Art Grundkonsens darüber, dass persönliche Daten nicht gedankenlos ins Internet gestellt werden. Zu groß war die Furcht, dass Dritte diese verwenden und missbrauchen könnten. Dies hat sich mit dem Web 2.0 schnell und grundlegend geändert.
Kategorie: Social & Media
Rückblick: twenty.twenty „Ich 2.0“
Die Idee ging auf: Der erste Abend von twenty.twenty – einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe von The Gap und A1 Telekom Austria – ermöglichte einen offenen Diskurs zum Thema „Identität im digitalen Zeitalter“. Interessierte, die es nicht ins Radiokulturhaus geschafft hatten, verfolgten den Livestream und beteiligten sich via Twitter.
Freies Fernsehen aus der Bobo-Ecke
Im November wird der Community-Sender Okto fünf Jahre alt. Wie er tickt, warum er eigentlich ein Bobo-Sender ist, und wieso die Deutschen den Sender beneiden, hat uns aus diesem Anlass Okto-Geschäftsführer Christian Jungwirth im Interview erklärt.
Tauglich!
Der Vorschlag zur Abschaffung der Wehrpflicht war eine der raren
guten Ideen im Wiener Wahlkampf. Ein verpflichtender Gemeinschaftsdienst für Männer wie Frauen ist die angemessene Alternative.
Friedensdienst im ¡Balkanolatino!
Der fünfte Friedensball tanzt ohne Dresscode am 23. April 2010 im Wiener WUK.
Elevate – Rave in the Cave!
Wieder einmal haben wir in Graz diskutiert, gefeiert, experimentiert und wachgerüttelt. Zumindest wach geblieben sind wir viel zu lange am vergangenen, verlängerten Wochenende. Elevate! Ein Festival wie sonst keines. Julia Melcher ließ den Kopf und die Sohlen rauchen.
Dauerbrenner Rauchverbot
Eine unerwünschte Nebenwirkung des »Nichtraucherschutzes« ist der Verlust der Rauchkultur in vielen Cafés, Clubs und Lokalen. Damit lässt sich allerdings (länger) leben. Blöd bloß, dass es plötzlich überall nach Schweiß stinkt.
Leben von der Saite
Ich bin echt kein Gitarren-Hero und glaube, dass ich so etwas wie eine Saiteninstrumentbehinderung habe. Ich weiß nicht, ob es das gibt, aber egal wie oft ich probiere, ich kriege echt keinen einzigen Akkord auf die Reihe. Der Vergreifer ist mein ständiger Begleiter.
Klein Berlin
4cities ist ein internationaler Masterstudiengang verschiedener europäischer Universitäten. Als Teil der Urban Studies machten sich Studenten auf die Reise durch Brüssel, Kopenhagen, Madrid und Wien. Im vergangenen Semester wurde die Wiener Gumpendorfer Straße unter die Lupe genommen. Lehrveranstaltungsleiterin Yvonne Franz erzählte The Gap, was sich im Wiener „Klein Berlin“ ändern sollte.
Oh Freunde dieser Töne!
Im Casino Baumgarten, gut versteckt im wilden Westen Wiens, befindet sich eines der weltweit letzten Aufnahmestudio das analoger Technik in Reinform vertraut. Unverändert, seit 1965. Nun soll ihm wieder Leben eingehaucht werden.
Vergossene Milch
Die NÖM packt Milch in Tetra Paks mit türkischer Aufschrift, um ihr Produkt auch beim türkischen Greißler optimal an die Kundschaft zu bringen. Was die einen schlicht als Ethnomarketing bezeichnen, ist für manche der schleichende Niedergang der deutschen Zivilisation. Ein GASTKOMMENTAR von Philipp Sonderegger, SOS Mitmensch.
Kafkanistan
Der Tourist als Voyeur im Kriesengebiet und sein Blick durch die marginale Brille der westlichen Vorurteile. Das Projekt Kafkanistan dokumentiert mit Bildern und Interviews die erstaunlichen und teils bizarren Auswüchse einer Reise nach Zentralasien.
»The main cultural force on the planet«
»Wild Style« ist die verfilmte Genesis des HipHop. Ihr Schöpfer, der Künstler und Kulturaktivist Charlie Ahearn, war beim Wiener Street Art Festival »BLK River« zu Gast und gab Interviews.
Open Source als Wirtschaftsform?
Anfangs bekämpft, ist er in der IT-Welt längst bewährt. Stellt sich die Frage: Lässt sich der Open Source-Gedanke auch in andere Bereiche der kreativen Wertschöpfung übertragen?
Gegen den Strom
Durch die Kanalisation bis vor die Haustür eines Wiener Exorzisten – heute erscheint die neue Ausgabe von „Rokko’s Adventures“. Das Heft bietet wieder jede Menge unkonventionelle Themen. Unser Interview mit Rokko zeigt: nach wie vor übermenschlich.
Designzeugs
In Graz, das sich nun ganz offiziell "City Of Design" nennen darf, tobt ein Kulturkampf über Sinn und Unsinn der Creative Industries. Im allgemeinen Unmut über Bettelverbot, Kultur- und Sozialpolitik hat sich die Szene allerdings das falsche Feindbild auserkoren.
Glamour und Diskurs
Am 14.12. fand die letzte MAK Nite im Jahr 2010 statt. Mit dabei: The Gap Release #112 mit Richie Hawtin am Cover. Das Wetter draußen war räudig, die Leute hatten ganz offenbar trotzdem ihren Spaß an der Fotowall. Dresscode: Glamour und Diskurs. Das ist gelungen. Flo Auer hat die Tiefenschärfe angeworfen.
Der steierische Falter knickt
Das Land Steiermark streicht die Subventionen für die lokale Ausgabe des Falters. Bedeutet das das Aus für die Redaktion in Graz? Ein Blick auf die Medienlandschaft und ein Gespräch mit Kulturlandesrat Buchmann von Julia Melcher.
Die Nachrichten kommen zu mir
Das Medienverhalten junger Erwachsener gibt Rätsel auf. Der ORF-Journalist Armin Wolf befasste sich in seiner Master-Thesis für die Berlin School of Creative Leadership damit. The Gap bringt eine Zusammenfassung.
"Nächster Song: Selbstbefriedigung"
Riot-Grrl-Attitude, Jagger-Moves und Dub-Sounds zeigten gestern, wie vielfältig die Laute Nacht im Grazer Explo sein kann. Bereits zum 19. Mal wurde hier die Vorweihnachtszeit konterkariert.