Jack Daniel’s und DJ Modul Kollektiv suchen die besten neuen Producer*innen des Landes. Es winken ein Plattenvertrag und ein DJ-Gig auf großer Bühne.
Suche
Suchergebnisse für:
Wien und die Welt – Janina Kepczynski von den Illustration Ladies im Interview
Zum Zeichnen in die Bar: Die Illustration Ladies vernetzen von Wien aus Illustratorinnen in mittlerweile elf Städten. Ein Gespräch mit Janina Kepczynski, einer der beiden Gründerinnen, über ehrenamtliche Fulltime-Jobs und gemeinsames Zeichnen, Einzelkämpferinnen und Mailänder Eisdielen.
Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im März 2023
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald. Die wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen im März 2023. Mit Romano, Karies, Hendrik Otremba, Oska Wald, Kurschatten und mehr.
Hochpräziser Rock-Ausläufer – »Winzer« von Le Charmant Rouge wiederveröffentlicht
Mit der Neuauflage von »Winzer« feiern Le Charmant Rouge Kraut- und Postrock im Jahr 2023 so gelungen wie 2002.
Pandemische Bastelstunden im Heimstudio – »Geheimland«, das gelungene neue Album von Urbs
Wenn man zwischen den eingespielten Tonspuren und den vielen Samples auf einem Album nicht mehr unterscheiden kann, hat eventuell der österreichische DJ und Producer Urbs die Finger im Spiel. Sein neues Album »Geheimland« ist soeben erschienen.
Friktion / Fiktion – Yukno und ihr neues Album »Alles ist Vergangenheit«
Dass das dritte Album von Yukno »Alles ist Vergangenheit« heißt, ist geschickte Fassade. Schließlich ist alles Zukunft.
»Freiraum macht Clubkultur aus« – Martina Brunner im Gespräch über die Vienna Club Commission
Die Vienna Club Commission (VCC) existiert seit 2020. Während der Pandemie entstand sie als Vermittlungsstelle für Akteur*innen der Wiener Clubkultur. Bis 2022 lief sie als Pilotprojekt, dann legte die Stadt eine fixe Finanzierung fest. In den kommenden vier Jahren stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die inhaltliche Leitung der VCC hat Martina Brunner inne. Sie war schon Teil des Pilotprojekts und hatte zuvor die Initiative Nachtbürgermeister Wien gegründet. Wie man Know-how aus der Szene holt, dass wir wieder lernen müssen zu feiern und womit Wien international hervorstechen könnte, erklärte sie uns bei einer Melange im Wirr.
Verschollen? Ausgegraben! – »Schnitzelbeat Vol. 3« kompiliert von Al Bird Dirt
Der dritte Teil der bereits jetzt legendären »Schnitzelbeat«-Reihe führt in das psychedelische Österreich der späten 60er und frühen 70er-Jahre.
Ab heute: imagetanz 2023 – 5 Highlights aus dem Festivalprogramm
Heute Abend wird imagetanz 2023 im brut nordwest eröffnet. Das Festival für Neues aus Choreografie und Performance bespielt drei Wochen lang diverse Spielstätten mit einem abwechslungsreichen Programm aus Uraufführungen, österreichischen Erstaufführungen und Studio Visits.
Nonstop-Kinoabo: Neuer Starttermin für österreichweite Kino-Flatrate steht nun fest
Etwas später als ursprünglich geplant, kann man nun ab 16. März mit dem Nonstop-Kinoabo fast unbegrenzt Filme in 18 österreichischen Kinos ansehen. Fast unbegrenzt? Ja, weil Universal Pictures aktuell noch nicht an der Aktion teilnimmt. Vorverkaufsstart ist am 9. März.
Screen Lights: Takt mit dem Teufel? – »Tár« von Todd Field
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Todd Fields »Tár« mit Cate Blanchett, der es sich mit nicht geringer Lust an Konfrontation und Irritation im Minenfeld kontemporärer Diskurse ungemütlich macht. Ein Erlebnis. Eine Zumutung.
»Messi hat mich abgezogen!« – Durch den Tag mit Oskar Haag
Er zockt »Fortnite«, redet wie ein deutscher Youtuber und hat seine Freundin vom Startbildschirm verbannt. Gleichzeitig bezeichnen ihn manche seit seiner Debütsingle »Stargazing« als »neues Wunderkind« der österreichischen Musikszene. Was Oskar Haag wirklich ausmacht. Eine Annäherung.
Die lauteste aller Stillen – Bulbuls neues Album »Silence!«
»Silence!«, das 13. Studioalbum des Noise-Rock-Trios Bulbul, ist selbstverständlich alles andere als leise, aber dennoch feinst gearbeitet.
»Faszinierend, wie aus nur einem Lkw-Anhänger ein Autodrom entsteht« – Veronika Barnaš im Interview zu »Fahren«
Im Frühjahr, wenn die ersten Jahrmärkte wieder in Österreichs Gemeinden Einzug halten, locken Schießbuden, Autodrom und andere bunte Fahrgeschäfte zur kurzweiligen Unterhaltung. Die Künstlerin und Kuratorin Veronika Barnaš hat die Schausteller*innen, die diese Geschäfte betreiben, für ihren Kurzdokumentarfilm »Fahren« begleitet. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Regisseurin zum Interview gebeten.
»Wild Hearts«: Epische Kämpfe gegen riesige Monster
Eine ausufernde Reise in eine feudale Japan-Fantasie.
Sub gratia – Katharina Mayer »Gastmahl der Freunde«
Die Aktualisierung traditionsreicher künstlerischer Topoi, wie etwa des Abendmahls, stellt Künstler*innen vor die nicht leichte Aufgabe, nicht nur eine bildliche Form dafür zu finden, sondern auch die zugrundeliegende Geisteshaltung – weiter gefasst, die implizite Weltanschauung des Stoffs – zeitgenössisch zu übertragen. Katharina Mayers »Gastmahl der Freunde« bedient sich hierzu verschiedener Bildtraditionen und Interpretationen dessen, was man Gastfreundschaft nennt. Aktuell zu sehen im Dom Museum Wien.
Eigener Podcast – Pro & Kontra
Dass Podcasts ein Trend sind, ist nichts Neues. Die Tatsache, dass sie schon seit einigen Jahren immer häufiger Verwendung finden und ihre Beliebtheit weiter zunimmt, kann auf der ganzen Welt beobachtet werden.
»Sich um etwas scheren« als roter Faden — Eva Fischer vom CIVA Festival im Interview
Festivals in Zeiten der Pandemie, Festivalfeeling im virtuellen Raum – wie kann das funktionieren? Seit 2021 experimentiert das CIVA Festival mit Formaten, Interaktionen und Programmen, die die Begegnung zwischen Digitalem und Analogem ermöglichen. Dieses Jahr wird das Festival – wie von vornherein geplant – zum letzten Mal stattfinden, unter dem Thema »Intangible Care«. Die künstlerische Leiterin Eva Fischer hat mit uns darüber gesprochen, welche Erfahrungen sie aus den letzten Jahren mitnimmt, wie notwendig mehr Sorgsamkeit im Internet ist und was das Team für das große Finale von CIVA geplant hat.
»Season: A Letter to the Future«: Entspannt in die Zukunft
Scavengers Studio lädt zum melancholisch entschleunigten Radausflug in die Postapokalypse mit wenig Spiel und viel Atmosphäre.
»Who the fuck is Alice?« – Chat GPT beantwortet die Fragen unserer Zeit
Wenn derzeit von Chat GPT die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit Copyright, Betrug und Schummelei. Dabei hat der KI-Text-Generator das Potenzial, die fundamentalen Fragen aus dem wichtigsten aller Felder zu beantworten: der Popkultur. Wir haben das Programm mit all den Dilemmas, Problemen und harten Nüssen gefüttert, die uns schon nächtelang wachgehalten haben. Um es für uns spannender und für Chat GPT herausfordernder zu machen, stellten wir eine kleine Zusatzaufgabe: jeweils eine spezielle Rolle einzunehmen.