Mit ihrem Debüt »Miniano« gelingt Rahel eine Platte mit großen Emotionen und feinen Nuancen. Ein Album, das den Pop-Rock der Nullerjahre mit dem Szene-Feeling von heute kurzschließt.
Suche
Suchergebnisse für:
»Avatar: Frontiers of Pandora«: In erster Linie schön
Das aktuelle »Avatar«-Game überzeugt mit der optischen Pracht des Fantasiespieplatzes.
Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im März 2024
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald. Die wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen im März 2024. Mit Rahel, Der Nino aus Wien, Messer und mehr.
Die Euphorie in der Monotonie – Videopremiere: Modecenter »Endurance Eurodance«
Die Postpunk-Krawallmacher von Modecenter melden sich mit einer neuen Single zurück – in leicht veränderter Besetzung, aber mit derselben Intensität.
Der steirische Miyazaki — Paul Plut veröffentlicht das nächste beeindruckende Album
Die süßen Früchte aus Paul Pluts Garten sind eher von der bitteren Sorte. Auf »Herbarium«, seinem dritten Album, treiben erstmals auch Blüten fremden Ursprungs.
Was werden wir morgen essen? – Symposion Dürnstein zur Zukunft der Ernährung
Zum 13. Mal lädt das Symposion Dürnstein zum internationalen Gedankenaustausch in die Wachau. Heuer stehen Fragen zum Thema Ernährungssicherheit auf dem Programm – im Spannungsfeld von Philosophie, Religion und Politik.
Screen Lights: Die Rosen des Bösen – »The Zone of Interest« von Jonathan Glazer
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. An »The Zone of Interest« von Jonathan Glazer fasziniert ihn wie augenscheinliche Gräuel durch (Selbst-)Täuschung vernebelt werden können.
»What a way to end a beautiful tour!« – Konzertfotos: The Last Dinner Party in Wien
Nicht nur das junge Publikum in der ausverkauften Grellen Forelle hatte gestern Abend sichtlich und hörbar Spaß. Auch bei The Last Dinner Party selbst war die Stimmung bestens.
Leitartikel: Journalismus stirbt – Ran an die Mistgabeln!
Das arrivierte Musikmagazin Pitchfork wird in GQ eingegliedert und die Website von Vice bekommt keine neuen Inhalte mehr. Warum uns der Untergang von etablierten Popkulturmedien Sorgen machen sollte.
Eine Rave-olution durch den Zyklus – »Wo-man: A Revolutionary Rave« im Dschungel Wien
Ein Underground Techno Rave nimmt sein Publikum mit auf eine Reise durch die »Jahreszeiten« des Menstruationszyklus. Unterwegs werden in »Wo-man: A Revolutionary Rave« auch Themen wie Male Privilege, Gender Bias, Male Saviorism, der Ursprung des Patriarchats, Liebe, Konsens und Body Acceptance aufgegriffen.
Wie wird man eigentlich …? – Zehn Wege in die Kulturindustrie
Viele Wege führen nach Rom – und ebenso viele in die Kulturbranche. The Gap bat zehn Menschen zum Gespräch über ihren beruflichen Werdegang.
Sex and the Lugner City: Ob du wirklich richtig stehst, siehst du, wenn das Licht angeht
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal zum Thema »Defining the Relationship« und warum es keine gute Idee ist, Entscheidungen aus dem Weg zu gehen.
Der teure Weg in die Psychotherapie – Eine elitäre Ausbildung und ihre Folgen
Als das Psychotherapiegesetz 1991 in Kraft trat, ebnete es den Weg für eine geregelte Ausbildung von Psychotherapeut*innen. Das ist über 33 Jahre her und das darin festgelegte Framework gilt bis heute. Probleme damit gibt es zuhauf. Eine Gesetzesnovelle, die die Ausbildung parallel zu privaten Instituten auch an öffentliche Universitäten bringt, soll Abhilfe schaffen. Doch ist diese Neuregelung tatsächlich der Ritter in glänzender Rüstung, als der sie gepriesen wird?
»Das Punk-Institut für die verschiedensten Disziplinen« – Ostermayer und Mahler über den Leitungswechsel an der Schule für Dichtung
Die Schule für Dichtung in Wien hat einen neuen Leiter. Der Comiczeichner Nicolas Mahler übernimmt das Ruder von Autor und Radiomacher Fritz Ostermayer. Im Gespräch erzählen die beiden von ihrer Sicht auf die Schule für Dichtung, erläutern, warum sie ein Labor für Experimente bleiben sollte, und fragen sich, ob es früher mehr dichtende Rampensäue gegeben hat.
Jugend ohne Sex? – Was hinter dem Mythos der »prüden Gen Z« steckt
Junge Menschen haben laut Statistik immer weniger Sex. Woran liegt die Zurückhaltung in Sachen körperlicher Intimität? Und ist das überhaupt zu beklagen? Von einer Generation, die es – zwischen Aufklärung und Überforderung – anders macht.
»Humor ist kein Arbeitsbegriff, mit dem ich hantiere« – Josef Hader im Interview zu »Andrea lässt sich scheiden«
Josef Hader liefert seine zweite Arbeit als Regisseur und erzählt eine Geschichte über Schuld und Verantwortung sowie neue Anfänge und alte Laster. The Gap bat ihn zum Gespräch.
Am geistigen Abgrund – »Des Teufels Bad« mit Anja Plaschg
Dass die Musikerin Anja Plaschg aka Soap & Skin auch schauspielen kann, hat sie bereits bewiesen. In ihrer zweiten großen Hauptrolle gibt sie in »Des Teufels Bad« eine spirituelle, von Depressionen geplagte Frau im 18. Jahrhundert, die in auswegloser Lage zu drastischen Mitteln greift. Im Gespräch erzählt Plaschg, warum sie sich der Figur der Agnes so verbunden fühlte und wie sie den Soundtrack zum Film schuf.
Fünfmal 15 Minuten voller Wucht – »Magma« im Dschungel Wien
Ein bisschen was von allem: Das ist die Antwort auf die titelgebende Frage von »Magma – Was willst du sehen?«. Denn in der Tat waren alle fünf Stückentwürfe der jungen Theaterschaffenden sehenswert, die am 10. Februar im Dschungel Wien erstmals den Blicken des Publikums preisgegeben wurden.
Fetzarei am feministischen Kampftag: Der FLINTA* Fight Club steigt in den Ring
Zeitgerecht zum feministischen Kampftag präsentiert World Underground Wrestling den ersten FLINTA* Fight Club mit zwei Shows im Weberknecht.
Fünf Jahre Oh Wow Podcasts
Das Podcast-Produktionshaus Oh Wow feiert seinen fünften Geburtstag und startet mit dem feministischen Podcast »Jeannes Varieté« ab 22. Februar neu durch.