Und die Wanne bebt erneut: Bei der vierten Danceteria mit Dark Sky. Einen Stock höher zerdrückt unser verblichenes Schwestern-Magazin TBA die allerletzten Tränen.
Und die Wanne bebt erneut: Bei der vierten Danceteria mit Dark Sky. Einen Stock höher zerdrückt unser verblichenes Schwestern-Magazin TBA die allerletzten Tränen.
Die US-Produktionsfirma The Asylum hat sich auf das Abkupfern von Kino-Blockbustern spezialisiert: Handlungsstränge werden übernommen, aufgemotzt und als Billigprodukte kurz vor Release der Hollywood-Pendants für die Videotheken veröffentlicht. Die Substanz der Filme ist zwar fraglich, doch der Erfolg und die Fangemeinde dieser Mockbuster wachsen.
Nun, ich habe etwas Verwerfliches gemacht und im Tagebuch meiner Lebensabschnittsdingsbums gelesen.
Diesen Monat gehen die we – workshops for entrepreneurs 2012, das gemeinsame Förderprogramm von departure und impulse, in eine weitere Runde.
Die Amadeus Awards vergeben immer wieder honorige Auszeichnungen an österreichische Rockpensionisten. Das kann doch noch nicht alles sein?
Soul Clap bilden mit ihrem Debüt »Efunk« ihren Ist-Zustand genauso ab, wie ihre galaktische Renaissance, durch die sich unsere Hintern emanzipieren sollen. Und das nicht nur im Club.
Während das bayrische Duo ihre globalen Bass-Einflüsse auf ihrem Debüt noch größtenteils durcheinanderschreien ließ, schiebt ihr zweites Album fast schon gesittet in Richtung Dancefloor.
Im Jahr 2012 schreit man wieder wütende politische Parolen. Mark Stewart hat darin jahrzehntelange Erfahrung und er weiß auch, wie sie klingen müssen, damit sie gehört werden: gnadenlos brachial.
Drone-Pop, New-Wave und Psychedelia: Ein lohnendes Album mit schwierigem Einstieg
Ob Electric President, Unkle Stiltskin oder als Radical Face. Was Ben Cooper macht, macht er richtig.
Von einer Neuerfindung, die zuerst scheitern muss, um neue Perspektiven zu generieren: Mit dem Zerstückeln und Zersetzen von synthetischen Sounds brechen Breton mit den Genregrenzen und Brot mit dem wärmeisolierten Feind Elektronik.
Rihanna und Aaliyah tanzen zu Hot Chip in den 80ern.
Bereits im Dezember 2010 erschien das Album »Changed« in Litauen. Ein Jahr später ist es international erhältlich. Eine Strategie, mit der das Duo Mario & Vidis voll ins Schwarze des poppigen Deep House-Himmels treffen.
Re: Das Ende der Geschichte – Teenage Angst allein reicht noch nicht. Die Cloud Nothings halten die Verzweiflung und die Gegenwart zwischen den Fingern, aber ihnen fehlen die Songs.
Von einer Neuerfindung, die zuerst scheitern muss, um neue Perspektiven zu generieren: Mit dem Zerstückeln und Zersetzen von synthetischen Sounds brechen Breton mit den Genregrenzen und Brot mit dem wärmeisolierten Feind Elektronik.
Die Konzertempfehlungen der Woche. Diesmal mit Trouble Over Tokyo, Zeus!, Der Nino aus Wien und Giantree.
Die Olympischen Spiele werfen ihre Schatten voraus: Das V&A Museum in London klotzt mit britischem Design aus sechs Jahrzehnten. Ein Lehrstück.
Die Konzertempfehlungen der Woche. Diesmal mit Xiu Xiu, TV Buddhas, The More Or The Less, Soundframe Festival und Austrofred.
Winter is coming. Und mit ihm die zweite Staffel Game of Thrones. Wir schauen Sie an. Ihr solltet das auch.
Während sich der Designdiskurs oft auf große Namen und Ikonen konzentriert, setzt eine Berliner Institution auf die Erforschung der Produktkultur: Das Museum der Dinge ist im Kleinen heute schon dort, wo andere noch hin sollten.