»PowerUp Heroes« ist ein Beat ’em up für Kinect, in dem der Spieler mittels Bewegungen Angriffe triggert. Kurzweilig – mit Abstrichen.
»PowerUp Heroes« ist ein Beat ’em up für Kinect, in dem der Spieler mittels Bewegungen Angriffe triggert. Kurzweilig – mit Abstrichen.
Aufwendig überarbeitete PS3-Versionen der beiden PSP-Teile der Serie. Lohnend für Fans, aber natürlich eigentlich nichts Neues.
Fumito Ueda zwingt mit gezielter Reduktion zum Mitfühlen. Mit den – gerade wiederveröffentlichten – »Ico« und »Shadow Of The Colossus« schuf er zwei Musterbeispiele zum Thema Spieltiefe.
Sie wollen Frauen Richtung Mond abschieben, Mütter ficken, Hip Hop töten und im Biergarten Eden den Abteilungsleiter der Liebe besingen. K.I.Z. reiten endlich auch in Wien ein, um ihr aktuelles Album "Urlaub fürs Gehirn" vorzustellen.
Action von der Stange in einer verdächtigen Story und in tendenziell nicht zu aufwendiger Inszenierung. Das dämonische Mittelalter halt.
Das diesjährige This Human World-Festival zeigt im Programmschwerpunkt »Riot And Revolution« den Dokumentarfilm »Tahrir 2011«. Ko-Produzent Asiem El Difraoui über das extrem zeitnah fertig gestellte Werk dreier ägyptischer Aktivisten und Filmemacher.
Feschmarkt-Interviews, Pt.6: Mit doppelseitigen Krägen versucht sich das Label „Two T’s“ in einer sehr speziellen Form des Designs. Am Fesch’markt kann man sich anschauen, wie so etwas aussieht. Und hier kann man schon mal lesen, was dahinter steckt.
Feschmarkt-Interviews, Pt.5: Mit ihren Glückskeksketten findet Anja Schober den Mittelweg zwischen Kunst und Design. Wie es dazu gekommen ist und wo sie damit noch hin will, erzählt sie im Interview.
Feschmarkt-Interviews, Pt.4: Nie war die Kunst des Fotografierens so gefragt, wie im Moment. Überflutet von Fotoblogs und IPhones, wird es immer schwieriger, aus der Masse herauszustechen. Martin Stöbich hat es geschafft und erzählt, wie sich das so anfühlt.
Feschmarkt-Interviews, Pt.3: Dass man mit Papier durchaus mehr anstellen kann, als nur drauf zu schreiben, beweist das Label PaperPhine. Gründerin Linda Thalmann fertigt Schmuck aus Papiergarn und erzählt, wie man sich mit dieser ungewöhnlichen Idee durchs Leben boxt.
Die französische Zeichnerin Nine Antico lässt in »Coney Island Baby« Hugh Hefner die Geschichte zweier sehr verschiedener Frauen erzählen: Bettie Page und Linda Lovelace.
Es ist Halloweenabend im Wiener Haus der Musik, eine Schweizer Band bespielt im Rahmen ihres Österreich-Debüts den Veranstaltungssaal. Die Stimmung ist gruselig prickelnd, was durch das sitzende Publikum verstärkt wird. Warum der Saal bestuhlt ist, weiß keiner, am Ende pfeift aber auch jeder drauf. Das war kein herkömmliches Konzert, das war ein Entwicklungsroman aus der Romantik, oder ein Schubert´scher Liederzirkel, passend zum Schauplatz. Juliane Fischer hat sich im Anschluß mit My Heart belongs to Cecilia Winter auf die Winterreise zum Album-Urspung gemacht.
Ein junger, neurotischer, Schriftsteller folgt dem Rat seiner Freundin, sich einmal beim Psychiater durchchecken zu lassen, da er sein Leben immer wieder vollkommen bewusst in den Abgrund treibt.
Feschmarkt-Interviews, Pt.2: Es wird wieder Zeit für echte Geschenke. Ulrike Eckerstorfer von "La Schachtula" steht pünktlich zur Weihnachtszeit für Individualität und Einfallsreichtum unterm Christbaum.
Damals, als nach dem Zweiten Weltkrieg Wien in Trümmern lag und es an den Aufbau einer neuen, besseren Welt heranging, versuchte eine später als Wiener Gruppe in die Annalen eingegangene Schicksalsgemeinschaft dasselbe mit der Dichtung und der Sprache an sich.
Anneliese Rohrer wird landauf und landab als Kennerin der österreichischen Innenpolitik gelobt. Seit einiger Zeit genügt es ihr aber nicht mehr, die politischen Vorgänge im Land mit scharfer Zunge und spitzen Formulierungen zu sezieren.
Das Medium Straße. Die Kulturwissenschaftlerin Julia Reinecke versucht erstmals, Street Art wissenschaftlich zu erfassen.
Nach der Vorlage eines Theaterstücks von Yasmina Reza zeigt »Der Gott des Gemetzels« zwei Ehepaare, die durch eine Schlägerei ihrer Söhne aneinandergeraten.
Herzog’sches Höhlengleichnis in 3D – Über 30.000 Jahre alte Höhlenmalereien befinden sich in der Chauvet-Höhle im Süden Frankreich. Bilder, die bisher nur ein kleiner Kreis an Wissenschaftlern bestaunen konnte, bringt Werner Herzog nun imposant aufbereitet in die Kinosäle – in 3D.
Trans Atlanticis – »On Your Own Again« ist nicht ganz das enorme Techno-Songwriter-Album geworden, dass es hätte sein können, beeindruckend klingt das aber allemal, und ja, auch supranational.