Am Freitag, den 15. Juni 2012, sind bei Subotron zwei »The Witcher«-Entwickler aus Polen zu Gast. Sie haben uns vorab knapp die Hälfte unserer Fragen beantwortet.
Kategorie: Creative Industries
Die letzten Tage des Market
Die offizielle Aussendung der Betreiber kam für viele relativ überraschend. Mitte Juli schließt mit dem Market ein weiterer Club in der Gegend rund um den Naschmarkt seine Pforten aufgrund behördlicher Schwierigkeiten und Anrainerprobleme. Die Betreiber Philip Andjelkovic und Georg Buchegger haben The Gap ein kurzes Interview gegeben.
Wuzzler hat an Bedeutung verloren
Die „Schraubenfabrik” war Wiens erster Coworking Space. Im partytauglichen Industriebau feiern Stefan Leitner-Sidl und Michael Pöll am Freitag, den 15. Juni ihr zehnjähriges Jubiläum. Ein Email-Interview über soziale Dynamik, spontane Partys und den kreativen Arbeitsplatz als „dritten Raum“.
Gezwitscher zwischen Rap und Poesie
Tiefgründiges, leidenschaftliches Gezwitscher kommt ausgerechnet aus der wohl härtesten Ecke des Music-Business. Kayne West ist Meister der 140 Zeichen Poesie. Seine Tweets reichen von existenziellen Lebensweisheiten, à la „some dreams they dream some dreams come true“ bis hin zu lebensbejahenden „my nigga LIVE YA LIFE“ Bekundungen. Grammatikfehler und Sinnfreiheiten inklusive. Die virtuellen Dichtungen des Rappers skizzieren das Leben einer Ikone zwischen Leidenschaft und Kunst. "These tweets have no manager, no publicist , no grammar checking… this is raw.“ Der Eintritt ist frei.
Event
Wo: Museumsquartier, Raum D / quartier21 – Quartier für Digitale Kultur / Electric Avenue, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Wann: 20. Juni 2012
Beginn: 19:00
Ende: 22:00
The Gap-Party danach in Planung.
In Media(s) Res
Die Mediaopera will zum visuellen Epizentrum der Medienkunst und zu einer Alternative in Wiens Clublandschaft werden. Ein ambitioniertes Ziel, aber kein leichtes Unterfangen.
Fesches Ding!
Raus aus dem Atelier, direkt auf den Marktplatz. Der Feschmarkt bietet jungen Designern und Künstlern von 9. bis 10 Juni die Möglichkeit sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei gilt: Ob Kunst, Design, Performance oder Party – alles ist fesch!
Open Design: Raus aus der Nerd-Ecke
Was bei Software schon etabliert ist, hält nun auch in der physischen Welt Einzug: Das Prinzip der Offenheit. Eine Initiative leistet jetzt Entwicklungsarbeit in Oberösterreich und orientiert sich dabei an Erfolgsmodellen wie der offenen Hardware von Arduino.
Vom Mehrwert des Teilens
Seinen Besitz zu Teilen muss nicht heißen, am Ende weniger zu haben. Es heißt vor allem vom Be-sitz zum tatsächlichen Be-nutzen zu wechseln. Am 24. Mai wird im Rahmen von twenty.twenty unter anderem darüber diskutiert.
Nicht ohne Blue Area
Ein weiteres Mal ging der Event Design Award über die Bühne. Erst wurden die kreativsten Köpfe gekürt, dann wurde gefeiert.
Freie Fotografen
Noch ist Fotografie in Österreich kein freies Gewerbe – dies soll sich nun mit einer Gesetzesreform ändern. Jahrzehntelange Diskussionen hätten damit ein Ende. Eine Online-Petition lädt zum mitmachen ein.
Sub Blog #5: Das rote Gold
Teil Fünf – das rote, gebrannte Gold und seine wundersame vertikale Verteilung – auch bekannt als der Ziegel-Zubau, Baby!
Kreativer Unternehmensgeist ahoi
Diesen Monat gehen die we – workshops for entrepreneurs 2012, das gemeinsame Förderprogramm von departure und impulse, in eine weitere Runde.
Da wo Rockstar-Träume wahr werden…
Songs schreiben mit Clara Luzia, Recordings mit Luise Pop – in diesen Genuss können Mitte August junge Frauen im Alter von 14 bis 21 Jahren im Rahmen des Girls Rock Camps 2012 kommen.
Fashion-House des Chamäleons
Im Rahmen des Fashion Check-in im Le Meridien gastiert einer der erstaunlichsten Paradiesvögel des Pop als DJ in Wien.
Der Mobile Award Austria: Shared Painting
Am 1. März fand in der Wirtschaftskammer Österreich zum ersten Mal der Mobile Award Austria statt, bei dem die besten Apps und mobilen Sites Österreichs ausgezeichnet wurden. Ein Gewinner war die App "Shared Painting", die den New Comer Award erhielt.
Mobile App Award: Solight
Die besten Apps Österreichs wurden beim Mobile Award Austria am 1. März ausgezeichnet. In der Kategorie Tourismus, Mobilität, Nachhaltigkeit gewann die "SOLight" App von Bernd und Jürgen Ruprechter. Worum es bei dieser App genau geht und wie sie anzuwenden ist erfuhren wir direkt von den Entwicklern.
7 Fragen an … Eva Fischer
Das Sound:frame Festival ist in wenigen Jahren zur zentralen Instanz für Visuals in Österreich geworden. Während sich die Szene immer weiter differenziert, macht das Festival die eigenen Existenz-Bedingungen mit exquisitem Line-up zum Thema.
365 Tage für Wiener Füchse
Gestern wurde das 365 Fox House eröffnet und der Siebte Bezirk gestürmt. Bei einladenden Temperaturen konnte man glauben, dass in der Wiener Westbahnstrasse eine Demonstration stattfand, platzte der Fuchsbau – der das kommende Jahre für kleine Märkte, Ateliers, Workshops und allerlei Selbstbefriedigung genutzt werden kann – schnell aus allen Fugen und spülte die kreative Klasse auf die Strasse bis die Polizei kam. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Sub Blog #4: Weniger Wände, mehr Beton
Teil Vier des Club-Baustellen-Blogs – wir sind wieder auf Schiene. Wie geht’s weiter? Was wird gemacht? Ein kleines Update.
Fuchsbau Für Kreative
Am 1. März eröffnet in der Wiener Westbahnstraße, in einem leerstehenden Gebäude das 365 – The Fox House. Die Betreiber wollen ihre Türen für ein Jahr diversen kreativen Bereichen öffnen.