Die besten Apps Österreichs wurden beim Mobile Award Austria am 1. März ausgezeichnet. In der Kategorie Tourismus, Mobilität, Nachhaltigkeit gewann die "SOLight" App von Bernd und Jürgen Ruprechter. Worum es bei dieser App genau geht und wie sie anzuwenden ist erfuhren wir direkt von den Entwicklern.
Kategorie: Creative Industries
7 Fragen an … Eva Fischer
Das Sound:frame Festival ist in wenigen Jahren zur zentralen Instanz für Visuals in Österreich geworden. Während sich die Szene immer weiter differenziert, macht das Festival die eigenen Existenz-Bedingungen mit exquisitem Line-up zum Thema.
365 Tage für Wiener Füchse
Gestern wurde das 365 Fox House eröffnet und der Siebte Bezirk gestürmt. Bei einladenden Temperaturen konnte man glauben, dass in der Wiener Westbahnstrasse eine Demonstration stattfand, platzte der Fuchsbau – der das kommende Jahre für kleine Märkte, Ateliers, Workshops und allerlei Selbstbefriedigung genutzt werden kann – schnell aus allen Fugen und spülte die kreative Klasse auf die Strasse bis die Polizei kam. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Sub Blog #4: Weniger Wände, mehr Beton
Teil Vier des Club-Baustellen-Blogs – wir sind wieder auf Schiene. Wie geht’s weiter? Was wird gemacht? Ein kleines Update.
Fuchsbau Für Kreative
Am 1. März eröffnet in der Wiener Westbahnstraße, in einem leerstehenden Gebäude das 365 – The Fox House. Die Betreiber wollen ihre Türen für ein Jahr diversen kreativen Bereichen öffnen.
4 Fragen an Marlies Wirth (MAK Nite)
Marlies Wirth ist Kuratorin der MAK Nite, der dienstäglichen Abend-Event-Reihe im Wiener MAK. The Gap hat sie per Mail getroffen.
Sub-Blog #3: Gegendarstellung
Das Wegwerfblatt "Heute" macht Stimmung gegen das Sub in Wiener Neustadt. Willkommen im Jahr 1956. Fabian Wenninger vom Sub antwortet in The Gap auf die Vorwürfe.
Sub Blog #2: Audio-Exkurs
Teil Zwei – The Making of Sub: Heute gibt’s einen schönen Exkurs in den Sound-Anlagenbau. Stichwort Falco, Forelle und Soundfeatures – und warum DIY nicht immer gleich DIY heißen muss.
TEDxVienna Salon 2011
Am 12. November 2011 versammelte sich eine hochkarätige Runde an Social Entrepreneurs um Ihre Meinung über die Zukunft des Kapitalismus kundzutun.
Trend: Co-Working Spaces
Co-Working Spaces sind die Zukunft der Kreativwirtschaft. Keine Ahnung was das sein soll? Barbara Steiner von Alpenpendler, zuständig für Projektentwicklung und Planung eines solchen Zentrums für Kreative in Klagenfurt, dem Hafen 11, erklärt es im Interview.
Sub Blog #1: Neue Subkultur
In Wiener Neustadt wird an einem neuen Club gebaut, Sub wird er heißen. Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Fabian Wenninger erzählt hier regelmäßig von den Freuden und Leiden in den Monaten vor der Geburt.
Roboexotica 2011 in Wien
Im Ragnarhof Wien mixen Roboter noch bis zum 4. Dezember 2011 Cocktails die nicht nur zum Zusehen animieren.
TEDxVienna Salon Event
Am 12. November 2011 diskutiert eine hochkarätige Runde über Social Business und wie man mithilfe betriebswirtschaftlichem Know-how die Lebensqualität verbessern kann.
Metaday #45 im Metalab
Die Schriftstellerin El Awadalla über die Machenschaften von Sekten und Esoterikern.
Es weihnachtet im Museumsquartier
Mit musikalischen Schmankerln, Charity-Punsch, gratis Eisstockbahn und Winter Race wird am 10. November der Winter im MuseumsQuartier eingeläutet. In stimmungsvoll beleuchtenden Pavillons wird der Kälte getrotzt.
TEDxSalzburg
TED war zu Gast in Salzburg. Die kurzen Vorträge konnten zwar nicht ganz mit den US-amerikanischen Vorbildern mithalten, boten aber dennoch einige spannenden Erlebnisse, findet zumindest Harald Eckmüller.
Kreativlabor MAK
Christoph Thun-Hohenstein will das MAK als Weltklassemuseum sichtbar machen und dafür legt er sich und sein Team ins Diskussions-Zeug. Ein öffentlich geführter Diskurs soll die Prioritäten des Hauses ausloten.
Startup Week 2011 in Wien
Die erste Startup Week 2011 in Wien glänzte mit 70 internationalen Rednern der Tech-Branche, 50 teilnehmenden Startups aus Mittel-und Osteuropa, unzähligen Side Events und der Präsenz von einigen Top-Investoren Europas. Welche Erkenntnisse ziehen die Teilnehmer aus der fünftägigen Konferenz?
The City – Networking with Things
Mit der kommenden twenty.twenty-Veranstaltung geht unser erster Zyklus zu Ende. Inhaltlich geht es um den Zusammenhang von Smart Cities und Web Of Things.
Ich wünsche mir Gleichbehandlung!
Benedikt Narodoslawsky hat mit seinem Artikel im Datum "Tief im Schlund" gehörig Aufmerksamkeit für die Protestbewegungen gegen die SVA und das relativ unsoziale soziale Netz in Österreich erzeugt. Im Wortwechsel "Solidarität 1.0 versus Realität 2011" kam er bereits kurz zu Wort. Für ein ausführliches Gespräch haben wir uns nochmals mit ihm zusammengesetzt.