Der frühere Nirvana-Drummer Dave Grohl und seine Foo Fighters stehen im Mittelpunkt der Horrorkomödie »Studio 666«. Das macht Spaß und sorgt für wohlige Gruselschauer.
Kategorie: Film & Serie
Screen Lights: Trennungsscherz
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von der Workplace Comedy »Severance«. Schaudern und Schmunzeln sind bei diesem Serienneuling, der ab Freitag bei Apple TV+ zu sehen ist, nicht mehr klar zu trennen.
Galila, Gini, Resi: »Wie sie sind, wie sie leben und denken« – Sophie Gmeiner im Interview zu ihrer Filmreihe »Frauenfragmente«
In »Frauenfragmente: Galila« und »Frauenfragmente: Gini und Resi« beobachtet Sophie Gmeiner ihr nahestehende Frauen mit »unkonventionellem Charakter, der immer wieder überrascht«. Die sehenswerten Filme – »Gini und Resi« wurde als bester Kurzdokumentarfilm bei der Diagonale’21 in Graz ausgezeichnet – sind neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Filmemacherin zum Interview gebeten.
Der Herzmuskel jubiliert – »Licorice Pizza« von Regiemeister Paul Thomas Anderson
»Licorice Pizza« von Paul Thomas Anderson gibt der Sehnsucht nach der Leichtigkeit des Werdens eine überaus liebenswerte Note.
Ein Junge sucht Anschluss – Dominik Galleya und Clemens Niel im Interview zu »Tauchen«
Umgeben von Natur, Wohnsiedlungen, Deutsch-Rap und zu wenigen Mädchen begibt sich der zwölfjährige Elias auf die Suche nach Zugehörigkeit und sich selbst. Die beiden Kunstuni-Linz-Studenten Dominik Galleya und Clemens Niel erzählen den Kurzfilm »Tauchen« authentisch, mit Feingespür und mitreißend-charmant ereignislos. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Filmemacher zum Interview gebeten.
Gefühlshochs und -tiefs einer Studentin – Felix Ernst Peter Schalk im Interview zu »Elenore«
Eine junge Stundentin wird durch einen Tag geschickt, der einer traumhaften Gefühlsachterbahn gleichkommt. Das junge Filmkollektiv Elise aus Graz hat mit dem fast dialogfreien »Elenore« einen erfrischenden und bemerkenswert ideenreichen Kurzfilm kreiert. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben den Regisseur Felix Ernst Peter Schalk zum Interview gebeten.
Christophs Jahresendlisten 2021
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Christoph Benkeser aus 2021 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Susannes Jahresendlisten 2021
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Susanne Gottlieb aus 2021 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Screen Lights: Das Evangelium nach Paul
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Paul Verhoevens neuestem Film »Benedetta«, der schon bei seiner Premiere in Cannes für die Erregung öffentlicher Erregung zu sorgen verstand.
Die filmische Fortführung eines Gerichtsprotokolls – Özgür Anil im Interview zu »Das Urteil im Fall K.«
Nüchtern wird zu Beginn des Films »Das Urteil im Fall K.« ein Urteil gesprochen. Im Gerichtssaal sitzen der Vater und Bruder des 17-jährigen Vergewaltigungsopfers. Özgür Anil zeigt in Folge, wie eine türkische Familie versucht, mit diesem Verbrechen umzugehen. Der preisgekrönte Kurzspielfilm ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben den Autor und Regisseur zum Interview gebeten.
Wie reagiert man im Ausnahmezustand? – Kálmán Nagy im Interview zu »Olyan Dolgok – Things Like«
Ein Kind erzählt, dass sich sein Vater an ihm vergangen hat. Wie soll man mit so einem Verdacht umgehen? Stellt man den Ehemann zur Rede? Ruft man die Polizei? Wem schenkt man Glauben? Filmakademie-Wien-Student Kálmán Nagy zeigt im sehenswerten Kurzspielfilm »Olyan Dolgok – Things Like«, wie eine Familienwelt zu zittern beginnt. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben Kálmán Nagy zum Interview gebeten.
Wortwechsel: Was muss passieren, um diverse Rollen zukünftig respektvoll und fair zu besetzen?
Die Diskussion um das Verhältnis von realen menschlichen Identitäten und gespielten Rollen in Theater und Film entflammt regelmäßig aufs Neue. Letzter Auslöser war die Diskussion um die »Diversity, Equity and Inclusion Policy« der Amazon Studios. Wie werden solche Richtlinien in der Filmkunst beziehungsweise dem Film-Business rezipiert? Folgen diese tatsachlich den vorgegebenen Zielen oder dienen sie zum Reinwaschen von Konzernriesen? Können durch solche selbstauferlegten Reglements Diskriminierung und Marginalisierung abgebaut werden? Und inwiefern muss eine spielende Person eine Rolle auch in der Realität verkörpern oder erfahren, um sie »authentisch« spielen zu können oder zu »dürfen«?
Spot on: Bahare Ruch
Für »Bussi, Baba« wurde Bahare Ruch 2020 mit dem YOUKI Austrian Award sponsored by KINO VOD CLUB ausgezeichnet. Im Interview erzählt sie von der Entstehung des Films und ihren Zukunftsplänen als Filmemacherin. Das internationale Jugend Medien Festival YOUKI findet dieses Jahr von 16. bis 20. November in Wels statt. Zusätzlich dazu gibt es die Filme aus dem internationalen Wettbewerbsprogramm auch im KINO VOD CLUB zu streamen. Die sechs Gewinnerfilme werden im Anschluss an das Festival ebenfalls im KINO VOD CLUB verfügbar sein.
»Dieser Film ist für alle da« – Renate Reinsve im Interview zu »The Worst Person in the World«
Renate Reinsve macht in Joachim Triers Coming-of-Age-Film »The Worst Person in the World« auf sich aufmerksam. Mit The Gap sprach sie über ihre erste große Rolle, für die sie in Cannes als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde.
Wimmelbild Totes Meer – Katharina Rabl im Interview zu »Dead Sea Dying«
Die österreichische Filmemacherin Katharina Rabl hat gemeinsam mit ihrer deutschen Studienkollegin Rebecca Zehr das Tote Meer aufgesucht und traf auf eine selbsterfüllende Prophezeiung: Das Tote Meer liegt im Sterben. Katharina spricht im Interview über den Dreh zu ihrem Dokumentarfilm »Dead Sea Dying« und dem Versuch, »Wimmelbilder« über einen Ort einzufangen, wo Senklöcher ganze Strände schlucken und Tourist*innen unbekümmert in Verdunstungsbecken floaten.
»Es geht um den politischen Sumpf im Allgemeinen« – Andreas Lust im Interview zu »Die Ibiza Affäre«
Das »Ibiza-Video« hat nicht nur zum Ende der türkis-blauen Koalition geführt, sondern sollte HC Strache schließlich auch die politische Karriere kosten. In der Sky-Serie »Die Ibiza Affäre« werden die Ereignisse fiktionalisiert aufbereitet.
Screen Lights: My Body Is a Cage
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Julia Ducournaus motorölverschmiertem Kinomutanten »Titane« und Jane Campions Spätwestern »The Power of the Dog«, die beide – jeweils auf ihre eigene kunstfertige Art – Geschlechterstereotype aufbrechen.
Die Geschichte dem Vergessen entreißen – »Marko Feingold – Ein jüdisches Leben« startet im Kino
Anfang Oktober läuft der Dokumentarfilm »Marko Feingold – Ein jüdisches Leben« in den heimischen Kinos an. Der 2019 verstorbene Feingold war einer der wenigen verbliebenen Zeugen der Shoah. Bis zuletzt beobachtete er einen Wiedererstarken des Antisemitismus in Österreich. Die Regisseure Christian Krönes und Florian Weigensamer über eine Zeit nach dem persönlichen Erinnern.
»Die Anarchie ist Teil unseres Wesens« – Harald Aue im Interview zu »Ein Clown | Ein Leben«
Mit dem Circus Roncalli verwirklichte Bernhard Paul die Idealvorstellung eines Zirkus, wie er ihn aus seiner Jugend kannte. Regisseur Harald Aue zeigt Paul in »Ein Clown | Ein Leben« bei der Transformation zu Clown Zippo und blickt zurück in die Geschichte des Clown-Handwerks.
»Oma, wie sieht es in deinem Kopf aus?« – Kathrin Steinbacher im Interview
Die in London lebende Pongauerin Kathrin Steinbacher bringt mit ihren faszinierenden und preisgekrönten Animationsfilmen menschliche Innenwelten an die Oberfläche. Ihre letzten zwei Kurzfilme sind neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Filmemacherin zum Interview gebeten.