Wie gehen wir mit Narzissten um und was können wir ihrem Erfolg entgegensetzen? Fragen wie diese, stellt das Stück »Wir morden Narziss«, dass vom 26. – 30. Juni im Bronski & Grünberg Theater als Gastspiel zu sehen ist.
Kategorie: Theater & Tanz
Öffentlich leben, 168 Stunden, Nonstop
Jederzeit besuchbar werden Performancekünstlerin Claudia Bosse und Architektin Bettina Vismann sieben Tage lang rund um die Uhr in der Baulücke Mollardgasse 14 wohnen. Eine Performance über Körper, Raum und Alltag.
»Vienna – All Tomorrows«: Wenn Häupl als Cyborg regiert und der Wixit kommt
Das Gamifizierte Theater »Vienna – All Tomorrows« versetzt seine BesucherInnen in ein Wien im Jahr 2023, in dem Häupl als Cyborg regiert, die EU für ÖsterreicherInnen (und WienerInnen) irrelevant wird und drei Fraktionen – Autoritäre, Humanisten und Technokraten – um die WählerInnen buhlen. Gelenkt wird das interaktive Theaterstück von neun Spielerinnen auf der Bühne des Volx Margareten.
»It’s our thing, our music, our fun, our freedom, our space to be ourselves«
Anlässlich von »Hyperreality«, dem Clubfestivalformat der Wiener Festwochen, kommt das Tanz- und Musikkollektiv »Qween Beat« mit ihrem Voguing-Showcase nach Wien. Wir blicken auf die Entstehungsgeschichte des Tanzstils zurück und stellen die lokale Voguing-Szene vor.
Neon im Kopf- »Lazarus« am Volkstheater Wien
Von einem Alien-Humanoid, der auf der Erde festsitzt. Kurz vor seinem Tod wurde »Lazarus« von David Bowie in New York uraufgeführt. Nun wird das Musical unter der Regie von Miloš Lolić im Volkstheater gespielt.
Ich Zarah: Ein Franzobel-Stück über die Künstlerin im Dritten Reich
Das OFF THEATER zeigt ab dem 26. April 2018 das Theaterstück „Ich Zarah“, geschrieben von Franzobel unter der musikalischen Leitung von Titus Vadon.
30. Osterfestival Tirol: »über.leben« mit Musik, Performance, Tanz & Film
Zum 30. Mal verbindet das Osterfestival Tirol von 16. März bis 1. April 2018 in Innsbruck und Hall in Tirol Alte und Neue Musik, Performance, Tanz und Film.
Bergeins: Raus aus der rechten Normalität
Das Brut werkt im Exil Werk X und präsentiert ab morgen die Performance-Installation »Bergeins«. Das Projekt von »Freundliche Mitte« ist ein Auf und Ab. Zuerst als Wohlfühlclub, dann als jener Ort, der das Publikum aus seinem resignativen Halbschlaf reissen soll. Autorin und Freundliche Mitte-Mitglied, Gerhild Steinbuch, erklärt warum.
10 interessante JungschauspielerInnen
In unserer Fotostrecke porträtieren wir zehn aufstrebende SchauspielerInnen, die in dieser Saison auf ganz unterschiedlichen Bühnen in Wien zu sehen sind und uns an ihrer Lust und Leidenschaft, aber auch an den Downsides ihres Jobs teilhaben lassen.
Neueröffnung des Tanzquartiers: Tanz ist denkbar
Die eben angetretene, neue Intendantin des Tanzquartiers, Bettina Kogler, und ihre Performancekuratorin, Christa Spatt, wollen aus dem Tanzquartier ein Denkquartier machen. Damit soll Tanz nicht nur denkbar werden, sondern auch allen offen stehen, die Freude an Bewegung haben.
Die Seestadt-Saga: Vom Schauspielhaus in die Stadt und ins Netz
Mit seiner neuen Arbeit „Die Seestadt-Saga“ erprobt das Schauspielhaus ein durchlässiges Theater.
„Frauen brauchen Raum“ – Barbara Klein im Porträt
Barbara Klein ist Theatermacherin und Feministin. Einfach war das nicht immer. Von der Schauspielerei gewissermaßen enttäuscht, widmet sie sich dem Theater aus einer anderen Perspektive. Entstanden aus einer Bürgerbewegung und erkämpft durch Besetzungen und kreative Interventionen beschäftigt sich das von ihr mitgegründete Kosmos Theater bis heute mit Genderthematiken. Kommendes Jahr übergibt die Intendantin das Zepter – und blickt zurück.
Cock, cock… Who’s there? – Samira Elagoz im Interview
Samira Elagoz thematisiert in ihrem Film „Craigslist Allstars“ und der Performance „Cock, cock, who’s there?“ Intimität, Sexualität und Gewalt aus einer weiblichen Perspektive. Dabei nimmt sie den Zuseher mit auf eine Reise durch verschiedene Kontinente und Wohnzimmer, zeigt neun Männer und ihre Eigenheiten, wird selbst zur Co-Darstellerin und versucht, abzubilden ohne zu verurteilen. Wir haben mit der 28-jährigen Künstlerin über ihre Werke und die Motivation dahinter gesprochen.
„Die Tanzmenschen haben uns eh am Schirm“ – Rio Rutzinger im Interview
Sommerzeit ist Impulstanz-Zeit. Auch in diesem Jahr wartet das Festival mit einem umfangreichen Programm aus Workshops und Performances auf, zudem lockt die beliebte Nightline jeden Abend ins Vestibül. Wir haben mit dem künstlerischen Leiter des Workshop-Programms, über die Kuratierung und die Anfänge des Festivals gesprochen.
Traiskirchen. Das Musical: „Musik schafft Frieden“
Am 9. Juni feiert das Musical „Traiskirchen“ im Rahmen der Wiener Festwochen seine Uraufführung. Wir haben uns mit der Regisseurin Tina Leisch und dem Schauspieler Johnny Mhanna über die Entstehung des Stückes und die Schwierigkeiten im Umgang mit dem aktuellen Thema unterhalten.
Triumphales Abbild unserer Zeit: „Promised Ends“ bei den Wiener Festwochen
Das Künstlerkollektiv Saint Genet zeigt im Rahmen der Wiener Festwochen den letzten Teil seiner Triologie, an der es die letzten drei Jahre gearbeitet hat. Das Stück ist eine Hommage an Herbert Blau und Robert Wilson, eine Annäherung an King Lear und erinnert ebenso an das Mysterientheater eines Hermann Nitsch.
Geprägt durch innovativen Selbstmord: Das Gold am Arsch des Regenbogens
Seit gestern Abend, Montag den 15.05. läuft im Werk X das Stück „Das Gold am Arsch des Regenbogens“. Wir waren bei der Premiere und haben den Charakteren beim Sterben zugesehen.
„Unser Theater ist unsere Homepage“
„Nuu“ – eine Plattform für junge Künstler startet im Mai mit einem neuen Projekt. Eines, dass ihrer Meinung nach schon längst überfällig ist: Sie holen das Theater in den digitalen Raum.
Im Schatten der Hochschulen
Beginnen Asylberechtigte mit einem Studium, verlieren sie ihre Mindestsicherung. Stipendien, um diese Menschen finanziell aufzufangen, gibt es bis heute nicht. Als Umweg bleibt nur das außerordentliche Studium.
Tanz in die Gesellschaft
In „Protagonist“ zeigt der Choreograph Jefta van Dinther die Schwierigkeiten innerhalb einer Gesellschaft.