Es ist schon wieder ein paar Wochen her, dass die DLD Ende Jänner in München stattfand. Die Eindrücke sind aber noch ebenso frisch, wie die positive Erinnerung an die sympathische Geschäftigkeit.
Kategorie: Creative Industries
… es wäre wegen der Bildung
Vorhang auf für das Sequel von „Higher Education Reloaded“! Damit gießt die ÖH wieder Öl ins Feuer der Bildungsdebatte rund um die maroden Unis, die im Herbst 2009 mit #unibrennt auch einen passenden Hashtag bekam. Der Kongress findet von 10. bis 12. Dezember an der FH Campus Wien statt.
Post-Cool
Das Happy Lab ist Community, Forschungszentrum, Werkstatt und Kunstatelier: das ist doch mal eine coole Sache – trotz hohem Nerdfaktor.
So lässt es sich lesen
Ein paar Literaturenthusiasten in New York zeigen, wie in Zeiten von katastrophalen Ergebnissen bei PISA-Studien und Lesefaulheit Literatur auch für den normalen Menschen wieder konsumierbar wird – und wissen sich nicht zufällig in sozialen Netzwerken zu bewegen.
Es lebe die Narration
Zwei New Yorker lassen das gute alte Geschichtenerzählen wieder hochleben und haben zu diesem Zweck ein neues soziales Netzwerk namens Broadcastr gelauncht.
Film, Musik, Filmmusik
Synergien zwischen Film und Musik werden am Donnerstag im Wiener Depot bei einer von The Gap moderierten Diskussion namens "Sound & Vision" besprochen.
Grape Me
Sie stehen kurz vor dem riesigen Hype: Felix Häusler und Leo Fasbender haben sich die gegenwärtigen Probleme des Bloggings angesehen und eine unheimlich gut durchdachte Lösung für sie entwickelt – Newsgrape.
Freitag goes Vienna
Am 1. April 2011 eröffnet in der Neubaugasse der erste Freitag Flagship Store Österreichs. Wien besitzt damit den sechsten Flagship Store weltweit, in dem ausschließlich die beliebten Freitag Messenger Bags und Freitag-Accessoires präsentiert werden. Wir haben in einem persönlichen Interview mit Daniel Freitag mehr über das Schweizer Unternehmen erfahren.
An der Schönen Blauen, Pt.1
Was zählt in der Wiener Kulturpolitik? Kulturstadtrat Mailath-Pokorny gibt flauschige Antworten.
Ich www.eiß.es
Was gehört im Jahr 2020 zur Allgemeinbildung? Einfache Frage! Man muss wissen, wie man einen Computer einschaltet und wie man Wikipedia schreibt. Das wär’s. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Radikal reformieren
Weg mit einem verstaubtem Bildungswesen! Das fordert der Ex-Finanzminister, Industrielle und besorgte Bürger Hannes Androsch in seinem Kommentar zur „Allgemeinbildung 2020”.
Allgemeinbildung 2.0!
Eine umfassende Netz-Schulung der Lehrer, ein Unterrichtsfach „Mediensoziologie“ und die abermalige Lektüre von George Orwells „1984“ durch die virtuelle Brille – das fordert Andreas Mailath-Pokorny, Wiens Stadtrat für Kultur und Wissenschaft, in seinem twenty.twenty-Beitrag zur „Allgemeinbildung 2.0“.
Whatchado: Angewandte Creatives-Karrieren
Fotografen, Musiker, Autoren – sie müssen wie wir alle ihr täglich Brot verdienen. Wie sie ihre Ziele erreicht haben erzählt uns Ali Mahlodji, der im Rahmen seines Projekts „Whatchado“ verschiedene österreichische Creatives interviewt hat.
6 Fragen an den Feschmarkt
Der Feschmarkt vereint junges Design, Accessoires, Kunst und Parties unter einem Dach. Wir haben die Organisatoren David Kreytenberg und Katrin Hofmann per Mail getroffen.
Wien statt L.A.
Ohne Drehort kein Film. Seit 2009 vermittelt die Vienna Film Commission zwischen Stadtverwaltung und Filmbranche. Arbeitserleicherung auf der einen, Standortförderung auf der anderen Seite. Eine Win-Win-Situation.
Neugieriglich
Was hälst du von der Wiener Sperrstundenpolitk? Was vom Lineup des Nova Rock? Qriosly hat sich auf die Fahnen geschrieben diese Fragen zu beantworten und Stimmungen in Echtzeit zu messen.
Desperados Urban Showcase im MQ
Eine Werbeeinschaltung: Am 24. & 25. Juni knallt Desperados dem Museumsquartier ein gewaltiges Streetart-Schüttbild auf die Türmatte. Dazu gibt es Desperados, Beats und gratis Tattoos.
Der mit dem Wolf tanzt
Wolfram, ehemals Marflow, ist Österreichs bekanntester Disco- und House-Produzent. Auf seinem Debütalbum gibt sich sein internationales Netzwerk die Ehre. Featuring Hercules & Love Affair, Holy Ghost oder Haddaway.
Graz: 25 Prozent weggebombt
In der Steiermark steht nach Einsparungen von 25% die Kultur- und Sozialpolitik den prestige politics der Designstadt Graz gegenüber – und irgendwo dazwischen eine stimmungsbestimmende Bombe. Ein Protestbericht.
Eldorado für Creatives?
Geschafft! Nach langem Ausharren in der Warteschleife hat Graz nun endlich den Titel „City of Design“ von der UNESCO verliehen bekommen und gesellt sich damit zu Städten wie Berlin oder Shanghai. Und was bringt’s?