Die Galerie Eva Presenhuber eröffnete kürzlich einen medienwirksamen Standort in Wien.
Die Galerie Eva Presenhuber eröffnete kürzlich einen medienwirksamen Standort in Wien.
Seit ich denken kann, war für mich klar, dass ich einen Mann heiraten und genau drei Kinder haben werde. Bestenfalls vor 20. In meiner Welt waren Frauen, die »erst« nach 30 ihr »Leben beginnen« Verliererinnen. So war es seit meiner Pubertät eine Priorität in meinem Leben, einen Ehemann zu finden. Vielmehr: gefunden und für würdig befunden zu werden, eine Ehefrau zu werden.
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.
Falls du in Österreich CBD kaufen möchtest, kannst du dich darauf verlassen, dass dieses keine berauschende Wirkung hat. Das gilt für alle offiziellen CBD-Geschäfte, wo du CBD legal in Österreich einkaufen kannst. Das Gesetz schreibt einen THC-Gehalt von weniger als 0,3 % vor.
Morde an Frauen sind keine Einzelfälle, besonders in Österreich gibt es exorbitant viele. Woran liegt das?
Kurz, kürzer, am kürzesten: Die Landjäger Kürzestfilm Festspiele bringen am 16. Juni wieder die besten Zwölf-Sekünder auf die große Leinwand. Morgen startet das Publikumsvoting.
Gewagte Grammatik, Anglizismen, Gender-Sternchen, Emojis, Abkürzungen und Aussparungen. Droht uns der Sprachverfall?
Soziale Netzwerke sind nicht nur in aller Munde, sondern auch auf richtig vielen Endgeräten installiert. Dass sie nicht nur Vorteile haben, ist hinreichend bekannt. Fritz Jergitsch über die Probleme durch Social Media und mögliche Lösungsansätze.
Gestern Abend fand zum zehnten Mal die Verleihung des Österreichischen Musikvideopreises (MUVI) statt – wie gewohnt im Rahmen des Kurzfilmfestivals Vienna Shorts. Der diesjährige Preisträger heißt Matthew Gerges.
In ihrem neuen Buch »Den Vater zur Welt bringen« arbeiten sich der Kabarettist Hosea Ratschiller und sein Vater, der Schriftsteller und Lehrer Klaus Ratschiller, an Begriff, Geschichte und Nützlichkeit des Konzepts »Vater« ab. Hosea Ratschiller darüber, ob Väter immer Männer sein müssen, wann ein Mann ein Mann ist und warum es auch schön sein kann, dass wir die Antworten darauf noch nicht kennen.
Die isländische Musikerin Sóley Stefánsdóttir gastierte gestern Abend mit ihren intimen Songs zwischen Surrealismus und Sanftmut in der Arena Wien.
Die Winterdepression ist vorbei, die multiple Krise nicht. Rosa Anschütz unterstützt uns mit ihrem neuen Album wieder mit dem Soundtrack zum allumfänglichen Zerbröseln. Diesmal mit klarem Blick nach vorne.
Die Klimakrise ist eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – und längst auch in Österreich spürbar, etwa in Form von Waldbränden oder der gestiegenen Hochwassergefahr. Absichtserklärungen gibt es viele, am konkreten Handeln scheitert es hingegen oft. Nicht nur in der Politik. Wie man Menschen zu nachhaltigem Handeln bewegen kann, weiß die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke.
Das Entdecken neuer Musik steht beim Ment Festival in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana im Vordergrund. Heuer kehrt man dafür zum dreitägigen Festivalformat zurück.
Vom Anderssein über die Auffächerung und Bewertung von Funktionen bis hin zur Nacktheit von Maschinen – letztlich geht es um die Frage, wer Verantwortung übernehmen kann. Ein Gastbeitrag von Manuela Naveau.
Am achten und letzten Tag des Dokumentarfilmfestivals Ethnocineca waren im Rahmen eines Gastprogramms Filme in Schwarz-Weiß zu sehen, die sich mit Gerechtigkeit und Identitätsfindung beschäftigen. Auch im Programm: jene drei Langfilme, die bei der diesjährigen Award-Verleihung prämiert wurden.
Die Antwort liegt auf der Hand: ja. Entscheidend ist allerdings die Frage, wie viel Fleisch wir in Zukunft noch essen werden. Oder anders: um wie viel weniger Fleisch wir in Zukunft werden essen müssen. Und natürlich: welches Fleisch das sein wird.
Der siebte Tag des Dokumentarfilmfestivals Ethnocineca ging unter die Haut – Filme zwischen Emanzipation und Migration, Arbeitslosigkeit und Hoffnung untersuchten die Konsequenzen eines Tabubruchs bzw. hielten fest: Das Private ist politisch!
»Nie mehr wieder« ist ein Leitspruch, den sich Österreich auf die Fahnen geheftet hat. Und doch scheint der Antisemitismus hierzulande – wie auch in anderen Ländern – eher wieder auf dem Vormarsch zu sein. Holocaust-Forscherin Isolde Vogel über die Hintergründe.
Am sechsten Tag des Dokumentarfilmfestivals Ethnocineca wurde u. a. ein Film über das kanadische Einwanderungssystem gezeigt. Am Abend kamen bei der Award-Verleihung Involvierte und Interessierte für die Ehrung der prämierten Filme zusammen.