Mit »Three Billboards Outside Ebbing, Missouri« kommt im Jänner der vierfach mit dem Golden Globe ausgezeichnete dritte Film von Regisseur Martin McDonagh in die Österreichischen Kinos. Robin Campillo entführt in seinem Drama »120 BPM« ins Paris der frühen 90er Jahre, wo sich eine Gruppe Aktivisten gegen die Diskriminierung von Aids-Kranken Menschen einsetzt.
Kategorie: Film & Serie
Die Politik in der Komödie – Regisseurin Sou Abadi im Interview
Sou Abadis Film „Voll verschleiert“ betrachtet das medial viel diskutierte Thema Verschleierung mit Humor und aus weiblicher Perspektive. The Gap traf die Regisseurin und Drehbuchautorin zum Gespräch.
Film ab! Die Kinostarts im Dezember
Mit »Was uns bindet« kommt im Dezember der Sieger der diesjährigen Diagonale in der Kategorie bester Dokumentarfilm in die Kinos. Auch läuft nach zweijähriger Pause wieder ein neuer Star Wars Film an und mit »Loving Vincent« startet ein Streifen, der sowohl Animation, Kriminalfilm, Kunst als auch Biografie vereint.
12 Filme, die du beim »This Human World Festival« nicht verpassen solltest
Das »This Human World Filmfestival« macht es sich auch in seiner zehnten Ausgabe zur Aufgabe, Menschenrechte filmisch zu thematisieren, ist in seiner Filmauswahl dabei aber so breit aufgestellt, dass vermutlich jeder einen spannenden Streifen finden dürfte. Wir haben für euch das Programm durchstöbert und einige besonders sehenswerte Filme herausgesucht.
„Das Verschwinden“ erzählt vom Scheitern der Erwachsenen
Die deutsche Serie „Das Verschwinden“ von Hans-Christian Schmid lässt junge Erwachsene an den Lügen ihrer Eltern verzweifeln.
»Liebe ist der gemeinsame Nenner« – Greg Zglinski im Interview
Regisseur und Drehbuchautor Greg Zglinski bezeichnet seinen neuen Film »Tiere« als magisches Drama. Mit uns hat er über den Zwischenraum von Realität und Traum, den Dreh mit Tieren und über Liebe als Voraussetzung für Verständigung und Verständnis gesprochen.
»Unser Film will mit dem Vorurteil aufräumen, dass Surfen eine reine Freizeitbeschäftigung ist«
Bereits 2013 haben sich Mario Hainzl und Andreas Jaritz mit ihrem Debüt »The Old, the Young & The Sea« mit der Surfszene auseinandergesetzt, in ihrem neuen Film »Beyond« verlassen sie dabei den Kontinent, arbeiten mit Sponsoren zusammen und suchen in Marokko, Mauretanien, Senegal und Gambia nach Afrikas Surfkultur und nach inspirierenden Geschichten über Freiheit und Lebensträumen. Regisseur Mario Hainzl hat sich unseren Fragen gestellt.
»Man darf sich nicht verbiegen lassen« – David Kross im Interview zum Film »Simpel«
In der Romanverfilmung »Simpel« gibt David Kross den gleichnamigen Titelhelden. The Gap traf den Schauspieler zum Interview.
Behinderung im Film: Gar nicht so »Simpel«
Zu wenig repräsentiert, zu sehr bemitleidet oder verharmlost, zu klischeehaft – die Darstellung von Behinderung im Film ist kein einfaches Thema. Wir haben uns einige Streifen, in denen Behinderung eine zentrale Rolle spielt, genauer angesehen und präsentieren euch mit dem am Freitag in den Kinos anlaufenden »Simpel« einen weiteren Film, der sich dieser Aufgabe stellt.
Film ab! Die Kinostarts im November
Mit »Licht« und »Tiere« starten im November gleich zwei österreichische (Ko)-Produktionen, die auf der Viennale Premiere feierten. »Tschick«-Regisseur Fatih Akin widmet sich in »Aus dem Nichts« mit Diane Krüger in der Hauptrolle wieder düstereren Themen.
Freeride Filmfestival: Wenn die Berge ins Kino kommen
Volker Hölzl über das Freeride Film Festival Anfang November in Österreich und die Entwicklungen im Sport.
545 Filme, 112 Jahre Filmgeschichte, 8 Jahre Arbeit: Johann Lurfs Epos ★ auf der Viennale
Johann Lurf ist einer der spannendsten Filmemacher im internationalen Experimentalfilm. Nach acht Jahren Arbeit feiert sein neuestes Werk mit dem symbolischen Titel ★ auf der Viennale Weltpremiere. Und gefeiert wird das Universum: Ein 97-minütiger Film, der aus mehreren tausend Sternenhimmel-Szenen besteht, die aus 545 unterschiedlichen Filmquellen entnommen sind und 112 Jahre Filmgeschichte umspannen, von 1905 bis heute. Der neugierige Blick des Menschen gen Himmel – erzählt aus der Sicht des Kinos. 6 Fragen an den wachen Kinodenker Johann Lurf.
Viennale 2017 – Auf der Suche nach einem guten Film?
Mit der Viennale startet diese Woche eines der wichtigsten Filmfestivals im europäischen Raum. Zur besseren Orientierung haben wir für euch das Programm durchstöbert und einige besonders sehenswerte Streifen herausgepickt.
Jetzt beim besten – weil kürzesten – Filmfestival Wiens mitmachen!
Die schnuckeligen Kürzestfilm Festspiele sind zurück und ihr könnt noch bis 20. Oktober einreichen.
Der Gänsehautproduzent: Arash T. Riahi im Porträt
Seine Filme machen betroffen, rütteln auf oder bringen zum Lachen: Regisseur und Produzent Arash T. Riahi erzählt am Rande der Dreharbeiten zu »Cops« von seiner Arbeit, was ihm Freiheit bedeutet und weshalb er sein Publikum emotional erschüttern möchte.
The Future is dark and full of terrors
Düster sieht die Zukunft in »Blade Runner 2049« aus – und episch. Das beste Sci-Fi-Sequel seit »Das Imperium schlägt zurück«.
Film ab! Die Kinostarts im Oktober
Michael Hanekes neuer Film „Happy End“ startet nach der Premiere in Cannes nun endlich in Österreich, mit Blade Runner 2019 schafft es 2017 die Fortsetzung eines weiteren Science-Fiction-Klassikers mit Starbesetzung ins Kino und Shia LaBeouf wird in „Borg/McEnroe“ zum Tennisstar.
»Babylon Berlin«: Der Krimi als Vehikel für die Historie
Die bisher größte deutsche TV-Produktion startet im Oktober: Babylon Berlin. Schauspieler Karl Markovics sprach mit uns über seine Rolle, Politik und die 20er.
»Es«: Clown-Horror statt Furcht vor dem Erwachsenwerden
Alle 27 Jahre erwacht »Es«, um Jagd auf die Kinder einer US-Kleinstadt zu machen. Die neue Kino-Version des King-Klassikers ist ein guter Horrorfilm, aber keine treue Verfilmung.
Film als rettende Lösung – Jasmin Baumgartner im Porträt
Wer den Unterschied zwischen wahr und wahrhaftig kennt, weiß, dass etwas Wahres viel länger im Gedächtnis haften bleibt als eine schön erzählte Geschichte. Deshalb versucht die junge Regisseurin Jasmin Baumgartner, in ihren Filmen immer etwas Wahres möglich zu machen. Auch dann, wenn sie mit Wanda am Set steht.