Es scheint paradox, dass sich gerade jene Plattformen, die uns ein vermeintlich perfektes Leben vorleben, allzu oft negativ auf unsere Psyche auswirken. Doch seit einiger Zeit bekommen psychische Erkrankungen in den sozialen Netzwerken vermehrte Aufmerksamkeit. Ob Borderline, Depressionen oder ADHS/ADS: Zu fast jedem Krankheitsbild gibt es mittlerweile Sharepics und Tiktoks. Wiegt diese neue Sichtbarmachung die negativen Effekte von Social Media auf?
Kategorie: Social & Media
Studie zeigt: Plattformregulierung negativ für weniger bekannte Musiker*innen
Eine Studie der WU Wien hat untersucht, wie sich strengere Regulierungen von Internetplattformen auf die Musikbranche auswirken – mit unterschiedlichen Ergebnissen.
Sex and the Lugner City: Der Jäger und der Bobo
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal zum Thema Würstelstand und zum wahren Wert einer weiteren Runde Jägermeister.
Dschungel Wien und The Gap vergeben Schreibstipendien
Im Dschungel Wien hat darstellende Kunst für ein junges, diverses und mehrsprachiges Publikum eine Bühne. Gemeinsam mit The Gap vergibt das Theaterhaus nun Schreibstipendien im Gesamtwert von 1.500 Euro.
Alles ist politisch! – 200 Highlights aus 200 Ausgaben (3/20): Politik und Gesellschaft
Auch wenn die Wurzeln von The Gap in der Musik liegen, es für Politisches anfangs nur popkulturelle Referenzen übrig hatte und um einige Jahre älter ist als die Autorin dieses Textes, hat diese es geschafft, zehn Highlights zusammenzutragen, die zeigen, wie eng The Gap und eine gewisse politische Haltung zusammengehören.
Sex and the Lugner City: Summer Hatin’
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal macht er seinem unbändigen Unmut über die hotteste aller Jahreszeiten Luft.
Leitfaden für Verreißwölf*innen – 200 Highlights aus 200 Ausgaben (2/20): Verrisse
Ein Verriss darf alles, nur nicht fad sein. Heißt es. Ein bisschen Orientierung schadet dabei dennoch nicht. Man will ja, dass der Schlag mit der Keule auch richtig sitzt. Deswegen an dieser Stelle zehn Einsichten in Sachen Verrisse, die uns bei der Durchsicht der bisherigen Ausgaben ereilt haben.
So holen Sie das Optimum aus KI-Bildern heraus
KI wird immer beliebter und bereits von vielen Menschen genutzt. Ob in privaten Bereichen oder bei der Arbeit, KI kann eine große Hilfe sein. Kommt KI bereits seit Jahren zum Beispiel in Smartphones, automatisierten Programmen oder GPS-Geräten zum Einsatz, findet sie heute auch in Bereichen der Content-Erstellung Verwendung.
Intime Begegnungen in ephemeren Filmen – Katharina Müller über queere visuelle Geschichte und Kultur
Den Darstellungen queerer Lebensformen in Österreich widmet sich Katharina Müller mit ihrem Projekt »Visual History of LGBTIQ+ in Austria and Beyond«. Die Wissenschaftlerin erzählt im Interview, was diese Darstellungen ausmacht und warum sie für das Leben queerer Menschen so essenziell sind.
#DragIsNotACrime – Über den Angriff auf eine bunte Gesellschaft
Öffentliche Proteste, die Einschüchterung von Eltern und eine Sondersitzung des Wiener Landtags. Gegen Lesungen von Drag-Performer*innen für Kinder wird derzeit Stimmung gemacht. Der Versuch einer Einordnung.
»Sichtbarste Zielscheiben für Anfeindungen« – Drag-Performer*innen im Porträt
Vier Drag-Performer*innen erzählen uns, warum sie Drag machen, wer ihre Drag-Personas sind und warum Kinderbuchlesungen in Drag wichtig sind.
Sex and the Lugner City: Are straight people okay?
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal beschäftigt ihn unter anderem die Frage, wie sich der Pride Month wohl für eine straighte Person anfühlt.
Sex and the Lugner City: Wild Horses
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal: Warum man bei schicksalhaften Begegnungen besser cool bleiben sollte.
Digitale Mündigkeit per Lehrplan – Das neue Pflichtfach Digitale Grundbildung
In den Mittelschulen und AHS-Unterstufen vermitteln Lehrkräfte seit diesem Schuljahr verpflichtend technische und soziale Medienkompetenz im Fach Digitale Grundbildung. Wir haben recherchiert, was das Bildungsministerium damit will und wie Lehrer*innen das neue Fach einschätzen.
Wie gefährlich sind K.-o.-Tropfen? Eher sehr.
Gift in Getränken hat eine lange Geschichte. Von mythologischen Giftbechern über mittelalterliche Giftringe bis hin zum filmischen Topos von Gift im Tee reicht die Spanne. Was in solchen Erzählungen nicht immer realistisch ist, wird in Form von K.-o.-Tropfen zur aktuellen Realität. K.-o.-Mittel sind heimlich verabreichtes Gift. Welche Konsequenzen sie haben können – persönlich wie gesellschaftlich –, beleuchten wir hier.
Ethnocineca und The Gap vergeben Schreibstipendium
Von 4. bis 11. Mai zeigt die Ethnocineca wieder aktuelles Dokumentarfilmschaffen aus Österreich und der ganzen Welt. Gemeinsam mit dem Festival vergibt The Gap ein Schreibstipendium in der Höhe von 500 Euro.
Innovationen in Medien und Popkultur: SXSW 2023
Wer zuverlässig erfahren will, wohin sich die Netzgesellschaft bewegt, bewegt sich jedes Jahr im März nach Texas zur SXSW.
Sex and the Lugner City: Un-frack my brain
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal zum Thema Achtsamkeit und wie sich damit eine sexuelle Trockenperiode überwinden lässt.
»Nicht das Schmalz, aber der Kitt« – ORF-Topos-Chef Gerald Heidegger im Interview
Zwar nicht heimlich, aber doch recht still hat der ORF Ende November seine neue digitale Plattform Topos gestartet. Unter topos.orf.at finden sich Beiträge aus Kunst, Kultur, Religion und Wissenschaft in einem bunten Medienmix aus Text, Bild, Video und Ton. Gerald Heidegger ist Chef dieses neuen Angebots. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was uns auf der Plattform erwartet, wen er ansprechen will und welchen Platz er für Topos in der österreichischen Medienlandschaft sieht.
Wortwechsel: Sexismus in der österreichischen Filmbranche
Die Debatte über Sexismus in der (österreichischen) Filmbranche ist noch lange nicht abgeschlossen. Vereine und Anlaufstellen wie FC Gloria, #we_do! oder Vera* leisten wichtige Arbeit. Doch, wie auch die erneute Welle an #MeToo-Berichten letztes Jahr zeigte, scheint noch einiges an struktureller Schieflage zu existieren. Wo genau gibt es Defizite beim Umgang mit Sexismus und Machtmissbrauch in der österreichischen Filmbranche? Welche konkreten Maßnahmen sind notwendig? Wie können Opfer besser unterstützt werden? Wie soll mit Täter*innen umgegangen werden? In unserem Wortwechsel erläutern vier Personen aus der österreichischen Filmszene ihren Standpunkt zu diesen Fragen.