Das Bendl ist ein Wiener Original. Es gibt 100 Gründe, dieses Lokal unglaublich schrecklich zu finden, aber dafür 1000 es zu lieben. Eine Ode an das Bendl – von uns und von all den anderen Bendl-Liebhabern in der großen weiten Internetwelt.
Kategorie: Social & Media
Du warst doch sicher auch auf Szene 1
Social Media gab es ja eigentlich schon, bevor man das so nannte. Und auch du warst sicher schon damals dabei.
#Schutzbefohlene
Wie haben die sozialen Netzwerke auf die gestrige Störaktion der Identitären im Audimax reagiert? Wir haben uns Meinungen dazu angesehen und einige Reaktionen von Seiten der Universität Wien, der Medienbranche und politischer Akteure Österreichs festgehalten.
Zwischen Lebenstraum und Selbstausbeutung
Österreichs GründerInnen müssen viele Hürden überwinden – unter anderem die gewerbliche Sozialversicherung. Die rührt sich auch dann, wenn keine Einkünfte in Sicht sind. Beim Kindermode-Label "Mavienna" weiß man ein Lied davon zu singen.
Zu nackt. Zu pervers. Zu gewalttätig.
Egal ob Nudismus, Sodomie oder Gewalt, in der Musikgeschichte wurde viel und oft zensiert. Was Albumcovers betrifft, haben wir einmal genauer hingesehen. Hier eine Sammlung von Plattencovern wie sie vor und nach der Zensur ausgesehen haben.
Erdogan feat. Deutschland
Eine Chronologie und Interpretation der Ereignisse seit 17. März in der Causa Böhmermann von Nikolaus Ganahl.
Angriff der Identitären auf "Die Schutzbefohlenen"
Rechtsextreme haben gestern Abend eine Aufführung des Elfriede-Jelinek-Stücks "Die Schutzbefohlenen" im Audimax der Uni Wien gestürmt. An der Theaterproduktion des Kollektivs "Die schweigende Mehrheit" wirken großteils Flüchtlinge mit. Einer unserer Fotografen war im Publikum und hat die unsägliche Störaktion der Identitären dokumentiert.
From Land with Love
Manches muss man zurücklassen, wenn man in die Stadt zieht. Um einiges ist ziemlich schade – um anderes eher weniger. Wir haben typische Landerfahrungen aufgezeichnet und mit einem ziemlich subjektiven "Will-Zurück-Faktor" bewertet.
Make doch selbst
Nicht weniger als die nächste industrielle Revolution wird von der Maker-Szene erwartet. Wer sind diese Maker und was unterscheidet sie von gemeinen Bastlern?
Food studieren
Foodies gibt es ja mittlerweile genug. Wer will, kann sich aber auch professionell ausbilden lassen, mit richtig akademischem Titel.
Der Prater feiert Geburtstag
Der Wurstelprater ist vieles. Vergnügungspark, kultureller Treffpunkt, Touristenattraktion und vor allem eine eigene kleine Welt mit Wiener Charme. Am Donnerstag hat der Prater, gemeint ist der Wiener Prater als ganzes Areal – Prater ≠ Wurstelprater –, 250ten Geburtstag gefeiert und wir waren im Wurstelprater um alte und neue Fahrgeschäfte zu testen.
"Das Bessere müssen wir selber schaffen"
Als gescheiterter Kulturpolitiker rechnet Klaus Werner-Lobo gerade mit der politischen Klasse ab. In seinem neuen Buch – einem Ratgeber – fragt er, ganz ohne Fragezeichen: "Was tun, wenn wählen nicht mehr reicht". Eine Art Nachruf auf einen Parteipolitiker, der als Autor und Aktivist wiedergeboren wurde.
Hipsterlokal wird's sicher keins
Jetzt wird der alte Türkenwirt tatsächlich abgerissen. Wie das krachige Programm zum vorläufigen Abschied der punkgeschichtsträchtigen Location aussieht und welche Pläne es für den Neuanfang gibt, haben uns drei Leute vom Kollektiv erzählt: die zwei Aktivistinnen M. und R. und der ebenfalls zum Tüwi gehörige W.
Fresh Prince of Favoriten
Immer freundlich, immer gut drauf – Mahir Jahmal ist in Wien sowas wie ein Vorzeige-Schwiegersohn. Im selbst ernannten "Fresh Prince of Favoriten" steckt aber mehr, als nur der nette Bär, den jeder kennt.
Alf, Pippi und das Bundesheer können einem leidtun
Österreich bringt nicht viele Youtube-Hits hervor. Vertonet ist auch keiner. Aber sie waren eine der ersten, die es versucht haben.
Trennungen müssen draußen bleiben
Wer in einem Lokal sitzt, erwartet sich zum Bier meist gezieltes Alleinsein oder Socialising zu mehrt – weniger: spontane Seelsorge-Anfragen vom Nebentisch. Was man in Lokalen sonst noch nicht unbedingt machen muss, haben wir hier aufgelistet.
Nach der Empörung
"Nach der Empörung" setzt das neue Buch von Klaus Werner-Lobo an.Einst prominenter Querein-, nun Aussteiger bei den Wiener Grünen rät er, den Konflikt mit den Mächtigen nicht zu scheuen. Im Interview erklärt er, warum er bei der Präsidentschaftswahl nicht wählen wird und warum er Richard Lugner nicht für einen Clown hält.
Auf Streifzug durch Wien
Sie tauchen im Stadtbild an eher versteckten Plätzen auf, doch wenn man erst einmal den richtigen Blick dafür entwickelt hat, bemerkt man, dass sie – nach wie vor – in großer Anzahl existieren. Wir haben auf die Suche nach den Kaugummiautomaten gemacht.
Lorem ipsum dolor sit amet
Maschek redet drüber – und das schon lange, seit der Gründung sind mittlerweile fast 20 Jahre vergangen. Nun starten Peter Hörmanseder und Robert Stachel mit ihrem neuen Programm "Fake! In Wahrheit falsch" im Rabenhof-Theater.
Fahrschulen brauchen dich nicht
Fahrschulen müssen weder ihren Konkurrenten davondriften, noch ihr Klientel beeindrucken – Denn die nächsten Fahrscheinwilligen kommen bestimmt. Wie sehr sie ihr Äußeres aus diesem Grund vernachlässigen, zeigen diese Bilder der trashigsten Logos Wiens.