„Daniel Kehlmanns Geheimnis“ will das Buch lüften – woraufhin böse Zungen fragen würden, warum gerade dieser Autor überhaupt eines haben sollte: Seine Prosa gibt sich gefällig und erschließt sich fast willfährig. Nein, rätselhaft scheint Kehlmann nicht.
Kategorie: Literatur & Buch
Generative Gestaltung
Malender Code
Programmierer und Gestalter treffen sich. Manche sind sogar beides und wieder andere wollen einfach nur schauen. Und alle zusammen haben ihre Freude mit diesem Buch.
10 Fragen zu Videospielen
Rudolf Inderst und Daniel Wüllner nehmen sich das 2004 erschienene Buch »Difficult Questions About Videogames« zum Vorbild und haben das Projekt auf Deutsch noch einmal durchgespielt.
Uni Brennt – Grundsätzliches – Kritisches – Atmosphärisches
Jetzt ist es also da, das Buch zur Unibrennt-Bewegung, oder wie die HerausgeberInnen einschränken: ein »polyphones Stimmungsbild« der Proteste ohne den Anspruch, ein »von der ganzen Bewegung abgesegnetes Kompendium« zu sein.
Vatikan AG: Ein Manifest der Heuchelei
Passend zu den aktuellen Missbrauchsaffären erscheint jetzt mit „Vatikan AG“ das nächste Dokument katholischer Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis.
Kick-Ass
Macht(lose)-Fantasien
Der Traum ein großer Held zu sein, für höhere Werte ein zu stehen, ein Erretter, ein Erlöser. Mark Millar und John Romita Jr. machen Meta-Fleisch aus dieser Fantasterei. Und töten sie.
Tamara Drewe
In einem verschlafenen Städtchen im Süden Englands liegt Stonefield, ein Schriftstellerrefugium, das eher die zweite und dritte Reihe des Fachs anzieht als seine Virtuosen. Umsorgt werden die Gäste des Refugiums von Schriftstellerehefrau Beth Hardiman, die sich ganz im Dienste der Kunst anderer sieht. Ihr Mann ist Bestsellerautor und Erfolgsmagnet, er finanziert den Rückzugsort mit seinen Bucherfolgen (Kriminalgeschichten). Seine Seitensprünge werden von seiner Ehefrau geduldet, sofern sie Ehe und Schriftstellerei nicht gefährden.
Pornografie und Selbstmord
Nach „Totem und Tabu“ und „Geschlecht und Charakter“ liefert Nicolas Mahler uns etwa hundert Jahre nach diesen Klassikern ein neues Werk, das einen unerhörten Zusammenhang unterstellt: „Pornografie und Selbstmord“.
Mesmo Delivery
“Mesmo Delivery“ ist Rafael Grampás Debüt als eigenständiger Comic-Auteur. Bereits 2008 bei AdHouse erschienen, vergriffen und jetzt bei Dark Horse zu neuem Leben erwacht, ist diese blutige Tour de Force ein wahrlich erstaunliches Comic Book.
King-Cat Classix
Seit etwas mehr als 20 Jahren veröffentlicht John Porcellino im Alleingang seine autobiografische DIY-“King-Cat Comics”-Serie.
Joe The Barbarian
Morrison zu lesen und verstehen dürfte eine zutiefst spirituelle Erfahrung sein. Andernfalls ist es schwer verständlich, warum so viele eifrige Fans jeder einzelnen Zeile Grant Morrisons überall hin folgen.
Pictures That Tick
Dave McKean ist einer jener Künstler, deren Arbeiten zugleich aus vergangenen Zeiten, wie auch zeitlos erscheinen.
Er rührte an den Schlaf der Welt. Ernst Busch – Die Biographie
Mit Worten, die Blitze waren
Jochen Voit legt eine verblüffend gelungene Biografie des widersprüchlichen linksradikalen Schauspielers und Sängers Ernst Busch vor.
Comic. Film. Helden.
Enger als der etwas allgemeinen Untertitel „Heldenkonzepte und medienwissenschaftliche Analysen“ suggeriert, beschäftigen sich die zwölf Aufsätze dieses Bandes mit eher aktuellen Comic-Verfilmungen.
A Casual Revolution
Jesper Juul – nicht der gleichnamige Familientherapeut – war vor einigen Jahren einer der führenden Games-Forscher und hat mit seinem Buch „Half-Real“ viel zu möglichen Games-Definitionen und dem damaligen Forschungsstand beigetragen.
POP – Geschichte eines Konzepts 1955-2009
POP! Bei so einem Titel ist man versucht, den Untertitel zu überlesen. Es geht in diesem fast 500 Seiten dicken Buch nämlich um den sich laufend verändernden Diskurs rund um Pop.
Gottverdammte Tage auf einem gottverdammten Planeten. Eine Beschwerde
Hart, aber auch nicht herzlich
Anklage. Abgesang. Abrechnung. Wenn sich Dimitri Verhulst beschwert, geht das nicht ohne Witz ab. Der neue Roman des Flamen ist eine scheinbare Hass-Tirade auf die Kulturgeschichte des Menschen.
Der Spielemacher
Johannes Ulbricht ist Anwalt in der Event- und Gaming-Branche und hat schon einige Game-Storys geschrieben.
Crinellis dunkle Erinnerungen
In Werner Köhlers Köln-Krimi „Crinellis dunkle Erinnerungen“ gilt es einen brutalen Mord an einem Italiener zu klären, einem hohen Tier der ´Ndrangheta, der Mafia Kalabriens.
Axolotl Roadkill
Was wurde in den letzten Wochen nicht schon über das Romandebüt der mittlerweile 18-jährigen Berlinerin diskutiert.